Büro für Kinder- und Jugendinteressen
Städtische Spielplätze in Dortmund
Dortmund verfügt über einen Bestand von 365 öffentlichen Spielplätzen, die auf die 12 Stadtbezirke mit den einzelnen Ortsteilen verteilt sind. Sie alle sind individuell geplant und gestaltet und decken die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Zielgruppe ab. Je nach Lage und Nutzungszweck weisen sie unterschiedliche Größen auf.
Die Einteilung der Spielplätze erfolgt unter Berücksichtigung der vorgesehenen Nutzergruppen und der damit verbundenen Gestaltung und Ausstattung mit Spielgeräten in die Kategorien A, B und C. (Quelle: 125. Ergänzung SMB1. NW.)
Das bedeutet:
- A - Spielplätze = für alle Altersgruppen bis 27 Jahre (Quelle: SGB VIII)
- B - Spielplätze = für Kinder bis 14 Jahre
- C - Spielplätze = für Kleinkinder und jüngere Schulkinder
Beteiligungsverfahren
Das Jugendamt beteiligt Kinder und Jugendliche bei der Planung und Erstgestaltung von Neuanlagen, sowie Umgestaltungsmaßnahmen vorhandener Spiel-, Jugend-, Fun- und Trendsportflächen. Die Beteiligung erfolgt z.B. bei der Durchführung von Zukunftswerkstätten oder der Erstellung von Spielplatzmodellen. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen. Diese werden im weiteren Entwurfs- und Planungsverfahren im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und technischen Machbarkeit berücksichtigt. Die Beteiligungsverfahren finden im zeitlich abgestimmten Prozess zwischen Planung und dem Bau eines Platzes statt. Kinder und Jugendliche als zukünftige Nutzer sehen und erleben, wie "ihre Ideen" Zug um Zug Gestalt annehmen. Dadurch ist eine stärkere Identifikation der Besucher mit "ihrem Aufenthaltsort/Spielplatz" gegeben und eine wirkungsvolle Vorbeugung gegen Vandalismus geschaffen.
Interessenskonflikte
Wo Menschen mit verschiedenen Interessen zusammentreffen, können auch Konflikte entstehen. Bei Interessenskonflikten zwischen Kindern und Jugendlichen und Bürger*innen/ Anwohner*innen im Zusammenhang mit der Nutzung von Spielplätzen nehmen Mitarbeiter*innen des Fachdienstes unparteiisch Vermittlungsfunktionen wahr. Sie helfen, beraten und suchen gemeinsam mit den Konfliktparteien nach Lösungen, um am Schluss einen ausgewogenen Ausgleich der unterschiedlichen Interessen herbeizuführen. Durch die ehrenamtlich tätigen Spielplatzpat*innen wird dieser Prozess unterstützt und gefördert. Sie tragen durch ihr Engagement in hohem Maße und dankenswerter Weise dazu bei, dass eine kinderfreundliche Atmosphäre auf den städtischen Spielplätzen erhalten bzw. geschaffen wird.
Unterhaltung von Spiel- und Fun- und Trendsportflächen und Serviceleistungen
Ein beschädigtes Spielgerät, eine fehlende Bank oder ein "überquellender" Abfallbehälter auf einem Spielplatz können Steine des Anstoßes sein, über die sich Nutzende, Eltern oder Bürger*innen ärgern.
In solchen Fällen stehen die Mitarbeiter*innen im Fachdienst als Ansprechpersonen zur Verfügung und schaffen in enger Zusammenarbeit mit anderen städtischen Dienststellen umgehend bzw. zeitnah Abhilfe. Sie sorgen dafür, dass Spielplätze als wichtige Spiel-, Sport- und Begegnungsräume Kindern, Jugendlichen und Bürger*innen uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Kontakt
Stadt Dortmund - Jugendamt
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund
Die Adresse Voßkuhle 37, 44141 Dortmund, ist gut erreichbar:
Mit ÖPNV: Die U-Bahn-Linie U47 hält an der nahegelegenen Haltestelle "Voßkuhle" (ca. 3 Gehminuten entfernt). Die Buslinien 455 und 456 halten ebenfalls an der Haltestelle "Voßkuhle".
Mit dem Auto: Die Adresse liegt nahe dem Westfalendamm (B1) und ist über das Straßennetz gut angebunden. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen sowohl auf unseren Besucherparkplätzen als auch in der umliegenden Umgebung kostenfrei zur Verfügung.
Kontakt
Kontakt
Fachreferat Jugendkultur: Jugendliche gestalten kulturelle Angebote in Dortmund. Hip Hop und mehr für junge Talente. Erfahren Sie hier mehr.
Abenteuerspielplatz Scharnhorst Ein ganzjähriger Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Hier gibt's Sport, Entspannung und Spaß.
Entdecken Sie die Spielzeitplanung in Dortmund: Kinder- & familienfreundliche Stadtgestaltung. Spielleitplan für Stadtbezirk Dortmund-Brackel in Umsetzung.
Erleben Sie Spaß und Abenteuer auf einem 30.000 qm² großen Gelände in der Erlebniswelt am Fredenbaum. Spielplatz, Aktivitäten, Klettern und mehr.
Erleben Sie Abenteuer im Hochseilgarten der Erlebniswelt am Fredenbaum. Sicherheit und pädagogische Werte stehen im Fokus.
Entdecken Sie kinder- und familienfreundliche Gastronomie in Dortmund! Unsere Checkliste mit DEHOGA-Zusammenarbeit zeigt, welche Betriebe optimal für Familien sind.
Kinderkulturarbeit: Kreative Bildung für Kinder & Jugendliche. Kostenfreie Workshops und Veranstaltungen. Gemeinsames Experimentieren und Entdecken.
Entdecken Sie Dortmunds vielfältige städtische Spielplätze für Kinder jeden Alters. Mit Beteiligung von Kindern gestaltet und gepflegt.
1968 entstand die Idee, Spielplätze zu schaffen. Heute, dank 200 Mitgliedern, sind wir stolz auf 2,7 Mio. € Investitionen in Dortmunds Spielplätze.
Mitglied werden leicht gemacht: Laden Sie den SEPA-Lastschriftmandat-Antrag herunter und erhalten Sie schnell eine Mitgliedschaftsbestätigung.
Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kinder- und Jugendfreizeitstätten in Dortmund. Spaß für Kinder jeden Alters garantiert.
Kinder- und Familienfreundliche Stadtgestaltung seit den 1990er Jahren. Umsetzung nach Ratsbeschluss 2008. Qualitätsziele und Starterprojekte.
Aufsuchende Arbeit in Dortmund Nordstadt: Jugendförderung mit Sprachkompetenz, Freizeitangeboten und kultureller Integration.
Unterstützen Sie die Spielplatzpatenschaften in Ihrer Nachbarschaft. Werden Sie Pate und fördern Sie sich selbst sowie die Kinder in Ihrer Gemeinde.
Büro für Kinder- und Jugendinteressen: Wir vertreten die Rechte junger Menschen und fördern kinder- und jugendfreundliche Maßnahmen in Dortmund.