Jugendamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Kinder, Jugendliche & Familie
  4. Freizeit
  5. Büro für Kinder- und Jugendinteressen
  6. Spielplätze in Dortmund

Büro für Kinder- und Jugendinteressen

Städtische Spielplätze in Dortmund

Dortmund verfügt über einen Bestand von 365 öffentlichen Spielplätzen, die auf die 12 Stadtbezirke mit den einzelnen Ortsteilen verteilt sind. Sie alle sind individuell geplant und gestaltet und decken die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Zielgruppe ab. Je nach Lage und Nutzungszweck weisen sie unterschiedliche Größen auf.

Die Einteilung der Spielplätze erfolgt unter Berücksichtigung der vorgesehenen Nutzergruppen und der damit verbundenen Gestaltung und Ausstattung mit Spielgeräten in die Kategorien A, B und C. (Quelle: 125. Ergänzung SMB1. NW.)

Das bedeutet:

  • A - Spielplätze = für alle Altersgruppen bis 27 Jahre (Quelle: SGB VIII)
  • B - Spielplätze = für Kinder bis 14 Jahre
  • C - Spielplätze = für Kleinkinder und jüngere Schulkinder

Beteiligungsverfahren

Das Jugendamt beteiligt Kinder und Jugendliche bei der Planung und Erstgestaltung von Neuanlagen, sowie Umgestaltungsmaßnahmen vorhandener Spiel- Jugend- und Fun- und Trendsportflächen. Die Beteiligung erfolgt z.B. bei der Durchführung von Zukunftswerkstätten oder der Erstellung von Spielplatzmodellen. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen. Diese werden im weiteren Entwurfs- und Planungsverfahren im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und technischen Machbarkeit berücksichtigt. Die Beteiligungsverfahren finden im zeitlich abgestimmten Prozess zwischen Planung und dem Bau eines Platzes statt. Kinder und Jugendliche als zukünftige Nutzer sehen und erleben, wie "ihre Ideen" Zug um Zug Gestalt annehmen. Dadurch ist eine stärkere Identifikation der Besucher mit "ihrem Aufenthaltsort/Spielplatz" gegeben und eine wirkungsvolle Vorbeugung gegen Vandalismus geschaffen.

Besucherinteressen auf Spielplätzen

Wo Menschen mit verschiedenen Interessen zusammentreffen, können auch Konflikte entstehen. Bei Interessenkonflikten zwischen Kindern und Jugendlichen und Bürgern/ Anwohnern im Zusammenhang mit der Nutzung von Spielplätzen nehmen Mitarbeiter des Fachdienstes unparteiisch Vermittlerfunktionen wahr. Sie helfen, beraten und suchen gemeinsam mit den Konfliktparteien nach Lösungen, um am Schluss einen ausgewogenen Ausgleich der unterschiedlichen Interessen herbeizuführen. Durch die ehrenamtlich tätigen Spielplatzpaten wird dieser Prozess unterstützt und gefördert. Sie tragen durch ihr Engagement in hohem Maße und dankenswerter Weise dazu bei, dass eine kinderfreundliche Atmosphäre auf den städt. Spielplätzen erhalten bzw. geschaffen wird.

Unterhaltung von Spiel- und Fun- und Trendsportflächen und Serviceleistungen

Ein beschädigtes Spielgerät, eine fehlende Bank oder ein "überquellender" Abfallbehälter auf einem Spielplatz können Steine des Anstoßes sein, über die sich Nutzer, Eltern oder Bürger ärgern.

In solchen Fällen stehen die Mitarbeiter im Fachdienst als Ansprechpartner zur Verfügung und schaffen in enger Zusammenarbeit mit anderen städt. Dienststellen umgehend bzw. zeitnah Abhilfe. Sie sorgen dafür, dass Spielplätze als wichtige Spiel-, Sport- und Begegnungsräume Kindern, Jugendlichen und Bürgern uneingeschränkt zur Verfügung stehen.

Kontakt

Stadt Dortmund - Jugendamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Ostwall 64
44135 Dortmund
Personen
Herr Daniel Binder Ansprechpartner

Kontakt

Frau Heidrun Hellwig Ansprechpartnerin

Kontakt

Mehr zum Thema

Bezirksverwaltungsstelle Eving

Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.

Kinder- und Jugendtreff Brechten

Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.

Jugendfreizeitstätte Eving

Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.

Services

Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.

Terminvereinbarungen

Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.

Wasserschloss Haus Rodenberg

Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort

Zeche Zollern II/IV

Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort

Wibbelings Hof

Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort

Hoesch-Museum

Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort

Kulturzentrum balou e.V. | café balou

Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort

Flughafen Dortmund

Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort

Industriedenkmal Kokerei Hansa

Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz