Newsroom

Citymanagement

Erste Förderungen aus dem City-Fonds stehen fest

Der Beirat des City-Fonds hat die ersten Förderungen beschlossen: Für City-Aufenthalte mit Flair und Erlebniswert unterstützt die Stadt eine Klavier-Aktion an acht Standorten. Eine App soll zudem den inhabergeführten Einzelhandel stärken.

Damit unterstützt das erst im März gestartete Citymanagement als Geschäftsführer des Fonds bereits jetzt erste konkrete Vorhaben privater Akteur*innen. Die Idee des ersten zur Förderung ausgewählten Projekts: Acht Klaviere stehen im öffentlichen Raum bereit – wer mag, nimmt eine Weile Platz und unterhält die Passant*innen mit Musik.

Die bekannte Spiel-Mich-Aktion mit frei zugänglichen Klavieren im öffentlichen Raum wird diesen Sommer vom City-Fonds gefördert.
Bild: Stephan Schütze
Die bekannte Spiel-Mich-Aktion mit frei zugänglichen Klavieren im öffentlichen Raum wird diesen Sommer vom City-Fonds gefördert.
Bild: Stephan Schütze

Unter dem Titel „Spiel Mich“ ist diese Aktion in Dortmund bereits bekannt; dieses Jahr soll sie parallel an acht Standorten starten. Mit Hellweg und Kampstraße, Brück-, Hansa-, Rosen- und Altstadtviertel sowie der Grünen Stadtbühne sollen gleich sieben der neun City-Quartiere von der Aktion profitieren. Initiator und Umsetzer ist Maximilian von Bremen, Vorsitzender des Vereins „Piano Piano“ zur Förderung der Klavierkunst.

Erklingen soll die öffentliche Klaviermusik vom 26. Juni bis zum 18. Juli. Zur Eröffnung am 26. Juni, 16:00 Uhr soll ein Dortmunder Prominenter aus der Musikwelt auftreten. Besondere öffentliche Aktionen sind auch für den 29. Juni und 10. Juli geplant: Anlässlich der in Dortmund ausgetragenen Achtel- und Halbfinale der UEFA EURO 2024 werden die Nationalhymnen der teilnehmenden Nationen gespielt.

Jeder private Euro wird verdoppelt

Der Verein übernimmt rund 4.200 Euro der Gesamtkosten, weitere 1.000 Euro zahlt der Cityring. Getreu dem Grundsatz des City-Fonds, jeden privaten Euro zu verdoppeln, steuert die Stadt rund 5.200 Euro bei. So sind die veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von etwa 10.400 Euro für Versicherung, Wartung, Transport etc. gedeckt. Partner*innen aus Handel, Gewerbe und dem Bildungssektor übernehmen Patenschaften für die Klaviere und sorgen dafür, dass diese trocken und sicher bleiben.

Das zweite geförderte Projekt, zu dem der City-Fonds zunächst rund 6.470 Euro beisteuert, ist eine digitale City-Tour. Der Verein Qualitätsroute möchte inhabergeführte Geschäfte und ihre Geschichte in einer App präsentieren und darin auch konkrete Anreize zum Besuch vor Ort geben. Auf diese Weise soll die Innenstadt belebt werden. Vereinbart wurde hier eine Option auf Erweiterung der Förderung, wenn die Qualitätsroute weitere City-Geschäfte einbezieht.

Darüber hinaus freut sich das Citymanagement jederzeit über frische Impulse und berät zur Antragstellung. Denn zu vergeben sind bis zu 90.000 Euro pro Jahr für private Projekte, die die Innenstadt beleben. Pro Vorhaben sind bis zu 10.000 Euro Förderung möglich. Alle Informationen dazu gibt es unter dortmund.de/citymanagement.

Hintergrund: Der Fondsbeirat

Der Fondsbeirat des City-Fonds setzt sich zusammen aus 14 stimmberechtigten Akteur*innen. Aus dem politischen Raum sind dies Bezirksbürgermeister*in Astrid Cramer sowie die Vorsitzenden des Finanz- und des Wirtschaftsausschusses und des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen. Auch der Klimabeirat entsendet ein Mitglied. Aus der Stadtverwaltung sind das Amt für Stadterneuerung, der Fachbereich Marketing + Kommunikation sowie die Wirtschaftsförderung mit je einem Mitglied vertreten. Von Seiten der privaten City-Akteur*innen entsenden der Cityring, die Qualitätsroute, der Einzelhandelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland, die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, die Handwerkskammer Dortmund sowie Haus & Grund Dortmund je eine*n stimmberechtigte Vertreter*in. Das Citymanagement ist Geschäftsführer des Fonds und organisiert die Beiratssitzungen, ist aber selbst nicht stimmberechtigt.Die Dortmunder City ist ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland. Damit das so bleibt, arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, sie zu stärken.

Mehr zum "Citymanagement"

Mehr zu "aufbruch city"

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon