Newsroom

Gewalt gegen Frauen

Gleichstellungsbüro und Bäckereien engagieren sich mit Aktion gegen Gewalt an Frauen

"Gewalt kommt uns nicht in die Tüte!": Mit diesem Aufdruck machen vom 25. November an Brötchentüten auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam.

Bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, verkaufen 33 Bäckereien in Dortmund ihre Waren in den besonderen Tüten. Neben dem Leitspruch ist die Botschaft in acht Sprachen aufgedruckt: "Nein zu Gewalt an Frauen". Ebenso sind die Nummer des Hilfetelefons für Frauen sowie die Kontaktdaten der Frauenberatungsstelle Dortmund angegeben.

Auf dem Foto (von links): Annika Hinkelmann (Assistentin der Geschäftsleitung Bäckerei Grobe), Oberbürgermeister Thomas Westphal, Eva Lindemann (Gleichstellungsbüro Stadt Dortmund) und Jürgen Hinkelmann (Bäckermeister & Inhaber Bäckerei Grobe)
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Schaper
150.000 dieser Brötchentüten gehen in den nächsten Wochen über die Ladentheke.
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Schaper

Brötchentüten informieren und appellieren

Insgesamt werden 150.000 Brötchentüten im Umlauf sein und möglichst viele Menschen erreichen. Sie sollen eine diskrete Hilfestellung sein, aber auch dazu auffordern, Hilfe zu leisten. Für die Aktion kooperieren das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund in Kooperation mit FH Dortmund, TU Dortmund, der Sparkasse Dortmund, mehreren Dortmunder Soroptimist-Clubs und den Zonta-Clubs Dortmund.

Oberbürgermeister Thomas Westphal unterstützt die Aktion, durch die viele Haushalte in Dortmund erreicht werden und damit auch viele Frauen, die Gewalt erleben. "Das Aktionsbündnis setzt damit ein deutlich sichtbares Zeichen gegen jede Form von Gewalt, die viele Frauen Tag für Tag erleiden müssen. Die Kampagne soll das Bewusstsein aller Menschen für das Thema schärfen und Betroffene bestärken, Hilfe einzufordern. Wir müssen Gewalt gegen Frauen als schwerwiegendes Verbrechen erkennen und entschlossen handeln, um dagegen vorzugehen."

Die städtische Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann ergänzt: "Gewalt an Frauen ist ein Verstoß gegen grundlegende Menschenrechte. Die Gesellschaft ist gefordert, hinzusehen und zu handeln, damit Frauen in Sicherheit leben können. Die Gleichstellung der Geschlechter und der Schutz vor Gewalt an Frauen sind untrennbar miteinander verbunden. Indem wir die Geschlechtergerechtigkeit fördern, bekämpfen wir auch die Gewalt."

Zum Thema

Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Internetseite:

LSBTIQ*

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki