Newsroom

Lokalpolitik

Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung

Am Donnerstag, 27. März, kommt der Rat der Stadt Dortmund zu seiner 32. Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Themen, die in den vergangenen Tagen und Wochen bereits in den Ausschüssen und Bezirksvertretungen diskutiert wurden.

Die Themen sind vielfältig – von der Einführung der Linie 400 und dem CityTaktPlus bis zu einem neuen Gymnasium für den Dortmunder Osten und einem Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Verschaffen Sie sich hier vorab einen Überblick und seien Sie am 26. März ab 15 Uhr über unseren Livestream am Bildschirm bei der Ratssitzung dabei.

Ratssitzung live am Bildschirm verfolgen

Sie können die Ratssitzung am 27. März ab 15 Uhr live im Stream unter dortmund.de/live verfolgen.

Auch im Nachgang ist die Aufzeichnung der Sitzung auf dem YouTube-Kanal „Stadt Dortmund Live“ verfügbar. Damit alle Bürger*innen dem Stream und damit der Lokalpolitik live folgen können, stellt die Stadtverwaltung ihn auch mit Gebärdensprache bereit.

Einführung der Linie 400 und des CityTaktPlus

Der Rat wird sich noch einmal mit der Linie 400, dem CityTaktPlus sowie erforderlichen Angebotsanpassungen des Innenstadtbusnetzes beschäftigen. Die Buslinie 400 verbindet künftig Kreuzviertel, Unionviertel, Hauptbahnhof/City, Borsigviertel/Nordmarkt und Hörde, und sie bindet die Bereiche Münsterstraße, Nordmarkt, Borsigplatz, Kaiserviertel und Saarlandstraße vorwiegend im 10-Minuten-Takt besser an die Stadtbahn-Linien und den Hauptbahnhof an. So schafft sie für die ÖPNV-Nutzer*innen zahlreiche neue Verknüpfungen. Auf der Tagesordnung steht am Donnerstag die Fortschreibung des Nahverkehrsplans.

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh soll fortgesetzt werden

Auch weiterhin sollen die Menschen in Westerfilde und Bodelschwingh zentrale Ansprechpartner*innen in ihrem Quartier behalten. Wenn der Rat am Donnerstag zustimmt, soll das sechsköpfige Team des Quartiersmanagements bis Ende 2026 dort weiterarbeiten und die Zukunft des Quartiers mitgestalten.

Neue Dreifach-Sporthalle für den Schulkomplex in Husen

Ein wichtiges Thema für den Schul- und Vereinssport in Husen steht am Donnerstag ebenfalls auf dem Plan. Der Rat entscheidet über die Errichtung einer Leichtbau-Sporthalle am Schulkomplex Husen, den Abbruch der alten Einfach-Sporthalle der Roncalli-Grundschule sowie über den Neubau einer Dreifach-Sporthalle mit einer Besucher*innentribüne für bis zu 500 Personen.

Die Tagesordnung der 32. Ratssitzung

Sie können die Tagesordnung für die Ratssitzung am 27. März im Portal SessionsNet aufrufen und lesen.

Ein neues Gymnasium für den Dortmunder Osten

Die Schulentwicklungsplanung zeigt es deutlich: Auch in den kommenden Jahren werden die Anmeldezahlen an Gymnasien weiter in die Höhe klettern. Deshalb könnte in Dortmund ein neues Gymnasium gebaut werden. Das zumindest empfiehlt der Verwaltungsvorstand dem Rat, der in seiner Sitzung am Donnerstag darüber entscheiden wird.

Das neue Gymnasium soll im Dortmunder Osten entstehen und mindestens vier Züge haben, möglichst aber sechs. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob das Käthe-Kollwitz-Gymnasium im Stadtbezirk Innenstadt-West und das Stadtgymnasium im selben Bezirk in ihren Zügigkeiten erweitern können.

Bekommt Dortmund ein neues Festival für urbane Kunst?

Fünf Sommertage lang möchte die Stadt die Jugend auf die Straßen der City locken – und zwar mit viel Programm. „Dortmund Urban“ könnte vom 18. bis 22. Juni Bühnen für DJs und Tanz bieten, dazu Projektionsflächen für Video und Mapping – und viel Raum zum Skaten, für Basketball, Streetsoccer und mehr. Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag.

Mehr Platz für die Kinder der Kita am Mackenrothweg in Scharnhorst

Die Kita am Mackenrothweg in Scharnhorst soll neue Räume bekommen und dabei kräftig wachsen. Eine Studie hat eine Aufstockung mit Anbau sowie den Abriss und Neubau geprüft. Der Rat wird am Donnerstag entscheiden, welche Variante geplant werden soll.

Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Alle Menschen sollen in Dortmund sicher, selbstbestimmt, gleichgestellt und diskriminierungsfrei leben können. Am Donnerstag entscheiden die Ratsmitglieder, ob der „Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“ umgesetzt werden soll. Das Ziel ist die Gleichstellung von LSBTIQ*-Menschen in Dortmund – also von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen. Es geht darum, Benachteiligungen aufzulösen und die Selbstbestimmung zu fördern und zu unterstützen.

Sonntags shoppen – über diese Termine entscheidet der Rat:

Im Frühling plant die Stadt Dortmund drei verkaufsoffene Sonntage. Auch darüber wird der Rat entscheiden. Diese Termine sind vorgesehen:

  • 6. April, Stadtbezirk Hörde, anlässlich des „Hörder Frühlings“
  • 13. April, Stadtbezirk Innenstadt-West während des E-Bike-Festivals
  • 4. Mai, Stadtbezirk Aplerbeck zum „Aplerbecker Kunstfrühling“

Rat der Stadt Dortmund
Mobilität & Verkehr Kinder, Jugendliche & Familie LSBTIQ*

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren
Di 22. April 2025
Baby Ameisenbär liegt eingerollt auf dem Fell seiner Mama.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung
Do 17. April 2025
Ein Mann mit Kappe ist von hinten zu sehen, wie er sich ein Graffiti mit der Aufschrift "Another Weekend" ansieht.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille