Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh
Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Wer in Westerfilde & Bodelschwingh etwas bewegen möchte, wendet sich an das Quartiersmanagement. Im Auftrag der Stadt Dortmund und eng am Puls des Quartiers bietet das Team Beratung und Förderung, Aktionen, Vernetzung und vieles mehr.
Das Quartiersmanagement beantwortet Fragen, vermittelt Kontakte und greift Anregungen und Ideen für den Stadtteil auf. Für viele Planungen und bauliche Maßnahmen der Stadterneuerung organisiert es die breit angelegten Beteiligungsaktionen.
Anderen Akteur*innen hilf das Quartiersmanagement, eigene Projekte zu entwickeln, Initiativen aufzubauen, Gleichgesinnte für Aktionen zu finden, Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten und Finanzierungsmöglichkeiten zu gewinnen. Das Team lädt auch herzlich ein zum Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee über aktuelle Entwicklungen und künftige Planungen.
Haus- und Wohnungseigentümer*innen berät das Quartiersmanagement zu den Möglichkeiten der Förderung durch das Hof- und Fassadenprogramm. Seit 2023 gibt es zudem eine eigene Quartiersarchitektin, die kostenlose Erstberatung zur energetischen Optimierung von Immobilien anbietet. Sie hilft also den Menschen, ihre Häuser und Wohnungen in Sachen Energienutzung und Energieverbrauch zukunftssicherer zu machen.
Eine Umweltpädagogin ist bereits seit 2021 Teil des Teams. Sie gestaltet Projekte für Kitas, Schulen oder auch Wohnungsunternehmen, die das Quartier nachhaltiger machen und die CO2-Bilanz verbessern.
Das Quartiersmanagement führt auch die Geschäfte des Stadtteilfonds, der bereits die Umsetzung zahlreicher Projektideen im Quartier ermöglicht hat. Auch bei der Organisation vielfältigster Veranstaltungen im Quartier ist das Team engagiert beteiligt. Das gilt etwa für den Frühjahrsputz, den Tag der Sportvereine, das Sommerfest Westerfilde & Bodelschwingh, das Marktplatz Open Air oder „Westerfilde on Ice“.
Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen des Quartiersmanagements und anderer Akteur*innen im Quartier gibt es immer aktuell unter
Das Team des Quartiersmanagements
Das Quartiersmanagement wird als interdisziplinäre Kooperation durch die Planungsgruppe Stadtbüro, die Diakonie Dortmund und Lünen sowie die Hirsche betrieben. Das Team besteht aus:
- Juliane Hagen, Leitung und Ansprechpartnerin Hof- und Fassadenprogramm
- Barbara Boegershausen, Quartiersarchitektin und Energieberaterin
- Katrin Eilinghoff, Veranstaltungen
- Sabine Hirsch, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Katja Hünninghaus, Nachbarschaft und Soziales
- Jonas Pflips, Stadtteilmarketing
Kontakt
Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Anschrift und Erreichbarkeit44357 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.
Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"
Hofmärkte der Nordstadt Dortmund
Informationen zum Tag der Städtebauförderung
Neuer Stadteingang Hörde an der Faßstraße: Grün, Sport und Beteiligung – erfahren Sie mehr über das Gestaltungskonzept und die Fortschritte.
Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet.
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
Das Quartier Hafen der Nordstadt Dortmund
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.
Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund
Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.