Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh
Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Wer in Westerfilde & Bodelschwingh etwas bewegen möchte, wendet sich an das Quartiersmanagement. Im Auftrag der Stadt Dortmund und eng am Puls des Quartiers bietet das Team Beratung und Förderung, Aktionen, Vernetzung und vieles mehr.

Das Quartiersmanagement beantwortet Fragen, vermittelt Kontakte und greift Anregungen und Ideen für den Stadtteil auf. Für viele Planungen und bauliche Maßnahmen der Stadterneuerung organisiert es die breit angelegten Beteiligungsaktionen.
Anderen Akteur*innen hilf das Quartiersmanagement, eigene Projekte zu entwickeln, Initiativen aufzubauen, Gleichgesinnte für Aktionen zu finden, Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten und Finanzierungsmöglichkeiten zu gewinnen. Das Team lädt auch herzlich ein zum Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee über aktuelle Entwicklungen und künftige Planungen.
Haus- und Wohnungseigentümer*innen berät das Quartiersmanagement zu den Möglichkeiten der Förderung durch das Hof- und Fassadenprogramm. Seit 2023 gibt es zudem eine eigene Quartiersarchitektin, die kostenlose Erstberatung zur energetischen Optimierung von Immobilien anbietet. Sie hilft also den Menschen, ihre Häuser und Wohnungen in Sachen Energienutzung und Energieverbrauch zukunftssicherer zu machen.
Eine Umweltpädagogin ist bereits seit 2021 Teil des Teams. Sie gestaltet Projekte für Kitas, Schulen oder auch Wohnungsunternehmen, die das Quartier nachhaltiger machen und die CO2-Bilanz verbessern.
Das Quartiersmanagement führt auch die Geschäfte des Stadtteilfonds, der bereits die Umsetzung zahlreicher Projektideen im Quartier ermöglicht hat. Auch bei der Organisation vielfältigster Veranstaltungen im Quartier ist das Team engagiert beteiligt. Das gilt etwa für den Frühjahrsputz, den Tag der Sportvereine, das Sommerfest Westerfilde & Bodelschwingh, das Marktplatz Open Air oder „Westerfilde on Ice“.
Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen des Quartiersmanagements und anderer Akteur*innen im Quartier gibt es immer aktuell unter
Das Team des Quartiersmanagements

Das Quartiersmanagement wird als interdisziplinäre Kooperation durch die Planungsgruppe Stadtbüro, die Diakonie Dortmund und Lünen sowie die Hirsche betrieben. Das Team besteht aus:
- Juliane Hagen, Leitung und Ansprechpartnerin Hof- und Fassadenprogramm
- Barbara Boegershausen, Quartiersarchitektin und Energieberaterin
- Katrin Eilinghoff, Veranstaltungen
- Sabine Hirsch, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Katja Hünninghaus, Nachbarschaft und Soziales
- Jonas Pflips, Stadtteilmarketing
Kontakt

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Anschrift und Erreichbarkeit44357 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?
Informationen zum Tag der Städtebauförderung
Informationen zum Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See im Rahmen des Projektes Stadterneuerung Hörde aus dem Amt für Stadterneuerung.
Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.
Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!