Quartierskonzepte
Informations- und Anlaufstelle im Quartier
Das Quartiersmanagement ist Ihre erste Anlaufstelle im Quartier. Es beantwortet Fragen, vermittelt Kontakte, greift Anregungen und Ideen für den Stadtteil auf. Es lädt auch herzlich dazu ein, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee über aktuelle Entwicklungen, künftige Planungen oder Förderprogramme wie beispielsweise das Hof- und Fassadenprogramm zu informieren. Zudem organisiert das Quartiersmanagement für viele Planungen und bauliche Maßnahmen, die im Quartier stattfinden, die Beteiligungsaktionen.
Netzwerker, Kümmerer, Aktivierer
Das Programm „Soziale Stadt“ zielt darauf zu aktivieren und nachhaltige Strukturen zu schaffen. In diesem Sinne unterstützt das Quartiersmanagement Sie dabei, Projekte zu entwickeln, Initiativen aufzubauen, Gleichgesinnte für Aktionen zu finden, hierfür Öffentlichkeitsarbeit zu machen und Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Mit dem Stadtteilfonds, der derzeit eingerichtet wird und Projekte finanziert, die dazu beitragen, die Nachbarschaften im Quartier zu stärken, die Integration zu fördern oder das Wohnumfeld aufzuwerten, steht ein bewährtes Finanzierungsinstrument für zahlreiche Aktivitäten zur Verfügung. Sie haben dazu Fragen? Die Antworten hat das Quartiersmanagement.
Ihr Kontakt im Quartier
Das Team des Quartiersmanagement in Westerfilde & Bodelschwingh besteht aus Dirk Ruß und Juliane Hagen, beide von der Planungsgruppe Stadtbüro sowie Silke Freudenau von der Diakonie Dortmund.
Machen Sie mit!
Das Programm „Soziale Stadt“ in Westerfilde & Bodelschwingh wird dann die größte Wirkung im Quartier entfalten, wenn Sie als Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers sich aktiv an der Umsetzung und Weiterentwicklung beteiligen. In den kommenden Jahren wird viel geschehen. Der Marktplatz wird neu gestaltet, die Freiflächen werden aufgewertet, die Verschönerung von Höfen und Fassaden wird unterstützt. Zudem gibt es Förderung für kleinere stadtteilbezogene Projekte und Aktionen.
Nutzen Sie die Chance - Bringen Sie sich ein!
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der