Newsroom

Partnerstadt

Schweres Unglück in Novi Sad – Stadt Dortmund spricht Anteilnahme aus und bietet Unterstützung

Mit großer Bestürzung hat die Stadt Dortmund vom Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der serbische Partnerstadt Novi Sad erfahren. Die Stadt Dortmund steht in tiefer Verbundenheit an der Seite ihrer Freunde in Novi Sad.

Aus bislang ungeklärter Ursache stürzte am 1. November um die Mittagszeit das Vordach des Hauptbahnhofs in Novi Sad ein. Bei dem Unglück waren nach Angaben des serbischen Innenministeriums 14 Menschen ums Leben gekommen, Dutzende wurden verletzt. In ganz Serbien wurde einen Tag nach dem Unglück Staatstrauer ausgerufen.

Dortmund steht an der Seite von Novi Sad

Novi Sad und Dortmund verbindet eine langjährige Städtepartnerschaft, die von Freundschaft und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Die Stadt Dortmund steht in Kontakt mit der Stadt Novi Sad und ist bereit, jede denkbare Unterstützung zu leisten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal sprach gegenüber seinem Amtskollegen in Novi Sad, Bürgermeister Milan Đurić, sein tiefes Mitgefühl aus.

Oberbürgermeister Thomas Westphal

Als Partnerstadt sind wir erschüttert über das Geschehen.Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei den Opfern, ihren Angehörigen und allen Betroffenen in unserer Partnerstadt. Ich möchte im Namen der Stadt Dortmund unsere tiefste Anteilnahme sowie Unterstützung und Solidarität ausdrücken.

Die Stadt Dortmund steht im Kontakt mit den Verantwortlichen in Novi Sad, um Möglichkeiten der Unterstützung zu besprechen. Oberbürgermeister Thomas Westphal und die Stadtverwaltung werden die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und weitere Schritte in Absprache mit Novi Sad unternehmen.

Hintergründe

Die Stadt Dortmund pflegt insgesamt mit zehn Städten eine formelle Partnerschaft. Innerhalb Europas bestehen Städtepartnerschaften mit Amiens (Frankreich), Leeds (Großbritannien), Zwickau (Deutschland), Novi Sad (Serbien) und Trabzon (Türkei). Darüber hinaus ist Dortmund offiziell mit Buffalo (USA), Netanya (Israel), Xi’an (China), Kumasi (Ghana) und Rostow am Don (Russland) verbunden. Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ruht der Kontakt nach Rostow am Don.

Seit 2023 pflegt die Stadt Dortmund außerdem eine Solidaritätspartnerschaft mi der ukrainischen Stadt Schytomyr. Die städtepartnerschaftliche Arbeit der Stadt Dortmund wird seit Mai 2024 durch das Team Internationale Beziehungen koordiniert.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025
Eine junge Frau steht an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert

dortmund, freizeit