Newsroom

Lokalpolitik

Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft

Die Stadt Dortmund kann wieder investieren: In einem Schreiben an Oberbürgermeister Thomas Westphal teilt die Bezirksregierung mit, dass das Anzeigeverfahren für den Doppelhaushalt beendet ist. Der Haushalt ist inzwischen rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten.

Der Rat der Stadt hatte den Doppelhaushalt, also die Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2025/2026, im Dezember 2024 beschlossen. Der Haushalt weist zwar Fehlbedarfe auf, gilt aber als ausgeglichen. Er war daher nicht genehmigungspflichtig, sondern musste nur bei der Bezirksregierung angezeigt werden. Dieses Anzeigeverfahren ist nun beendet. Der Haushalt wurde am 14. Februar öffentlich bekannt gemacht und ist nun in Kraft getreten.

Im Haushalt ist für das Jahr 2025 ein Jahresfehlbetrag von rund 335 Mio. Euro geplant; das Jahr 2026 schließt planerisch mit einem Minus von 55 Mio. Euro ab. Zur Deckung steht für diese beiden Jahre die Ausgleichsrücklage zur Verfügung. Die Stadt Dortmund hatte seit 2018 Überschüsse erzielt, die teilweise dieser Rücklage zugeführt werden konnten. Ab 2027 wird die Rücklage aller Voraussicht nach aufgezehrt sein und nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die Bezirksregierung Arnsberg schreibt der Stadt Dortmund mit Blick auf die kommenden Jahre: „Insgesamt befindet sich die Stadt Dortmund in einem wesentlich schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld als in den letzten Jahren, was stärkere Anstrengungen erforderlich macht, wenn Sie die Pflicht zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes vermeiden wollen.“

„Trotz der schwierigen Lage investieren wir so viel wie nie, vor allem in den Bau von Schulen, Sporthallen und Kitas, aber auch ins Straßen- und Stadtbahnnetz“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Die Nachricht aus Arnsberg ist daher hochwillkommen.“

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.

zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki