Newsroom

Stadtentwicklung

Straßenbeleuchtung der Zukunft sorgt für Sicherheit, spart Energie und schont die Umwelt

Dortmund baut weiterhin seine Straßenleuchten um. Bis 2027 sollen alle Straßenlaternen mit LED-Technik ausgestattet sein.

Der Umbau auf die modernen LED-Leuchten in Dortmund ist in vollem Gange. Denn Licht ist nicht gleich Licht, das zeigen die smarten Alleskönner. Sie machen den öffentlichen Stadtraum sicher und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Smarte Beleuchtung kostet weniger

Die Anforderungen an die Straßenbeleuchtung einer Großstadt sind gewachsen – einfach nur Licht zu liefern reicht nicht aus. Moderne LED-Beleuchtung mit digitaler Funksteuerung lässt sich individuell auf den Standort anpassen und verbraucht deutlich weniger Energie. Seit einigen Jahren rüstet die Stadt Dortmund gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern "DEW21" und "SPIE SAG" die Straßenbeleuchtung auf smarte LED-Technik um.

Bis Ende 2027 sollen auch die verbleibenden 11.000 der insgesamt rund 53.000 Leuchtpunkte umgebaut werden. Warum das wichtig ist, geht aus dem Beleuchtungskonzept der Stadt Dortmund hervor. Das Konzept dient als Orientierung und Leitlinie für Planung, Neubau und Betrieb von Einrichtungen der öffentlichen Beleuchtung in Dortmund.

Sicherheit und Umweltschutz im Einklang

Eine moderne Straßenleuchte hat viele Aufgaben. Zum einen sorgt sie durch ihr Licht für Sicherheit im Straßenverkehr. Sie beseitigt dunkle Ecken und damit auch mögliche Angsträume. Eine moderne Straßenlaterne leuchtet so intensiv, wie es der Standort erfordert – an einer Hauptverkehrsstraße zum Beispiel heller als nahe dem Waldrand, um Auswirkungen auf Umwelt und Natur gering zu halten. Und sie spart Energie: Der Umbau der öffentlichen Beleuchtung auf smarte LEDs ermöglicht eine Energieersparnis von ca. 60 Prozent. Die durch die öffentliche Beleuchtung ausgehenden Lichtimmissionen werden um ca. 25 Prozent reduziert. Das neue Beleuchtungskonzept soll also auch die Notwendigkeit von gut beleuchteten Stadträumen mit den Anforderungen an den Umwelt- und Naturschutz in Einklang bringen.

Die moderne LED-Technik und die damit verbundene Digitalisierung bieten darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten, die 53.000 öffentlichen Standorte der Beleuchtung mit Zusatzdiensten auszustatten. Dazu gehören auch Ladeeinrichtungen für die Elektromobilität, die an den Masten der Straßenlaternen angebracht sind. Die grünen „Laternenlader“ sind ein stadtbekanntes Beispiel dafür. Die smarten LED-Leuchten melden außerdem Funktionsstörungen in Echtzeit, sodass Defekte oder Ausfälle zügig behoben werden können.

Raum für Gestaltung

Trotz der vielen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Straßenbeleuchtung lässt das neue Konzept auch Raum für gestalterische Möglichkeiten – nicht alle smarten Leuchten sehen gleich aus. Gestaltungsklassen für alle Standorte berücksichtigen die Aspekte der Stadtgestaltung. Das Konzept beschreibt 17 verschiedene Klassen, die sich nach den Anforderungen des Standorts richten. So wird zum Beispiel unterschieden zwischen Schnellstraße oder Wohnstraße, zwischen Tunnel oder Stadtplatz.

Mehr zum Thema

Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Stadtbezirk Innenstadt-Ost schreitet voran

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki