Newsroom

UEFA EURO 2024

Ticket für die "UEFA EURO 2024" ermöglicht kostenloses Bahnfahren

Zur Europameisterschaft 2024 können Fans mit ihren Tickets kostenlos mit der DSW21 durch das Stadtgebiet fahren.

Die Vorbereitungen auf die "UEFA EURO 2024" schreiten in Dortmund weiter voran. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 wird in insgesamt zehn Austragungsorten die Fußball-Europameisterschaft der Männer gespielt. Damit Fans in dieser Zeit in der Host City Dortmund sicher und schnell von A nach B kommen, können alle Ticketinhaber*innen während des Turniers kostenlos mit der DSW21 durch das Stadtgebiet fahren.

Der europäische Fußballverband UEFA und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben eine Vereinbarung über eine 36-Stunden-Fahrkarte (KombiTicket) abgeschlossen. So können die Fans klimafreundlich an- und abreisen. Die Eintrittskarten zu allen Spielen der Europameisterschaft gelten zugleich als Ticket im gesamten Verkehrsverbund – und zwar von 6:00 Uhr am Spieltag bis 18:00 Uhr am Folgetag. Der VDV rechnet damit, dass je nach Austragungsort rund 70 Prozent der Besucher*innen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen werden.

Vorfreude auf das kommende Fußball-Spektakel

"Wir freuen uns auf die sechs Spiele in Dortmund und werden mit erheblichen Zusatzverkehren und verstärktem Personaleinsatz dafür sorgen, dass die Fans bequem und umweltfreundlich nicht nur zum Stadion, sondern zu auch zum Fan-Fest mit Public Viewing im Westfalenpark und zu den Veranstaltungsorten mit Rahmenprogramm kommen“, versichert DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger. "Definitiv werden wir unseren Teil dazu beitragen, dass sich unsere Stadt offen und gastfreundlich präsentiert und die EM zu einem ähnlich großen Erfolg wird wie die WM 2006."

Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des VDV freut sich auch auf das Fußball-Fest: "Die gesamte Branche und insbesondere die Verkehrsunternehmen und Verbünde in den Ausrichterstädten freuen sich auf die EM. Die Kolleg*innen bereiten sich engagiert darauf vor, die klimafreundliche öffentliche Mobilität für die zahlreichen Fans aus allen Ländern zu organisieren", erläutert Wolff. Dazu gehöre auch ein möglichst einfaches Ticketing für alle: "Die hierfür in Deutschland zur Verfügung stehenden KombiTickets, also die Kombination aus Eintrittskarte und Nahverkehrsticket, sind weltweit einzigartig. Der deutsche ÖPNV ist diesbezüglich also nicht nur Europa-, sondern sogar Weltmeister."

Auch Philipp Lahm, Turnierdirektor der "UEFA EURO 2024", stellt den Fokus auf Nachhaltigkeit: "Das Thema Nachhaltigkeit steht bei der EM 2024 ganz oben auf der Agenda und setzt neue Akzente für künftige große Sportereignisse." Deutschland erwarte Millionen internationaler Gäste für ein ganz besonderes Fußballfest, das Europa und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stärken und feiern soll. "Durch die Partnerschaft mit den deutschen Verkehrsunternehmen stellen wir sicher, dass die große Mehrheit der Zuschauerinnen und Zuschauer umweltfreundlich und sicher mit Bus und Bahn anreisen können", so Lahm weiter.

Gastgeber Deutschland hat sich für die Ausrichtung eines nachhaltigen Turniers einiges vorgenommen. EM-Botschafterin Celia Šašic fasst es so zusammen: "Mit der UEFA EURO 2024 bringen wir Europa in Bewegung. Wir wollen ein Fußballfest für alle feiern und Europa und seine Gesellschaft neu verbinden. Die 36-Stunden-Fahrkarte leistet dazu einen wesentlichen Beitrag."

Die 36-Stunden-Fahrkarte gilt in den folgenden Verkehrsbetrieben der Host Cities:

HVV - Hamburger Verkehrsverbund
VBB - Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
MDV - Mitteldeutscher Verkehrsverbund
RMV - Rhein-Main-Verkehrsverbund
VVS - Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart
VRS - Verkehrsverbund Rhein-Sieg
MVV - Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
VRR - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

EURO2024 Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai
Do 8. Mai 2025
Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.