Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche
Kinder kommen heute immer früher mit elektronischen Medien in Berührung. Auch aus dem Alltag der meisten Erwachsenen sind Fernseher, Smartphone, Tablet und Co kaum mehr wegzudenken. Der Gesundheit von Kindern schaden solche Medien nicht zwangsläufig. Es ist aber wichtig, dass sie in Maßen genutzt werden, damit Kinder genügend Erfahrungen im „echten“ Leben machen können. Es ist außerdem wichtig, sich auch über mögliche Gefahren – insbesondere im Internet - zu informieren und einen vernünftigen, sicheren Umgang mit den Medien zu erlernen.
Die Familie ist zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Aber für Eltern ist es oft nicht einfach zu entscheiden, ab wie viel Jahren und wie lange ihr Kind z.B. Fernsehen schauen oder ein eignes Smartphone erhalten sollten.
Das Gesundheitsamt bietet in Kooperation mit dem Jugendamt unter dem Motto „Kinderwelten - Medienwelten!?“ Informationsveranstaltungen für Eltern von Kindern bis etwa zehn Jahren an. Das kostenlose Angebot richtet sich an Kindertageseinrichtungen, Elterntreffpunkten in Vereinen, Elterncafés an Grundschulen und ähnlichen Einrichtungen. Unsere Mitarbeiter*innen kommen gerne auch in Ihre Einrichtung!
Bitte stellen Sie eine Anfrage per E-Mail an jbeck@stadtdo.de oder telefonisch unter 0231 50- 26487.
Kinder, Jugendliche und Eltern können hier anonym alle Fragen rund um das Thema Medien und ihren digitalen Alltag stellen. Die Fragen werden individuell und mit konkreter Hilfestellungen beantwortet.
Viele Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps.
Ein Medienratgeber für Familien.
Europäische Initiative zum sicheren Umgang im Internet mit zahlreichen Informationen auch für Eltern.
Informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder.
Informationen zu Themen wie Hass im Internet, Jugendmedienschutz, Influencer Marketing, Desinformation, Sexting und Cybergrooming.
Homepage zur Mediennutzung bei Kindern- und Jugendlichen.
Die Initiative bietet ebenfalls medienpädagogische Elternabende an.
Das Gesundheitsamt Dortmund ist Mitglied im Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz (DoNeM). Neben dem fachlichen Austausch setzt sich DoNeM für einen kompetenten Umgang mit Medien auf Dortmunder Ebene ein.
Sonstige Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Kontakt
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.
Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.
Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.
Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.
Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.
Dortmund bietet Beratung nach Alten- und Pflegegesetz sowie Wohn- und Teilhabegesetz. Infos zu Förderungen und Verfahren finden Sie hier.
Ehrenamtliche Unterstützung für Senior*innen: Besuchsdienst, Entlastungsdienst bei Pflegebedürftigkeit/Demenz & Betreuungsgruppen. Mehr hier.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der