Newsroom

Vandalismus

Viele Wasserzapfstellen müssen auf den städtischen Friedhöfen repariert werden

Viele Wasserstellen auf den städtischen Friedhöfen wurden von Unbekannten zerstört. Eine unkomplizierte Grabpflege ist damit vorerst nicht gegeben.

Seit einigen Wochen gibt es vermehrt Diebstähle und Fälle von Vandalismus auf den Friedhöfen der Stadt Dortmund. Gestohlen werden vor allem Wasserhähne. In vielen Fällen wurden außerdem Zuleitungen an den Wasserstellen abgerissen oder aus dem Boden gezogen.

Beschädigte Zapfstelle auf dem Scharnhorster Friedhof.
Bild: Stadt Dortmund
Beschädigte Zapfstelle auf dem Scharnhorster Friedhof.
Bild: Stadt Dortmund

Die Fälle steigen seit Ende Dezember 2023, beobachtet die Friedhofsverwaltung. Zunächst war der Hauptfriedhof in Brackel stark betroffen. Allein dort wurden weit mehr als 100 Wasserhähne entwendet oder zerstört. Im Folgemonat trieben die Unbekannten in Marten, Kemminghausen, Scharnhorst und Wischlingen ihr Unwesen und beschädigten oder demontierten auf den dortigen städtischen Friedhöfen zwischen 20 und 30 Wasserhähne. Aktuell sind Südfriedhof, Nordfriedhof und die Friedhöfe Hombruch und Menglinghausen hinzugekommen.

Reparaturen sind aufwändig

Derzeit sind, wie üblich im Winter, seit Totensonntag alle Wasserstellen auf den städtischen Friedhöfen abgestellt. Dadurch werden Schäden durch Frost verhindert. Normalerweise wird das Wasser rund um Ostern wieder aufgedreht. In diesem Jahr führen die Diebstähle und die Zerstörung leider dazu, dass nicht alle Zapfstellen wie gewohnt in Betrieb gehen können. Die Reparaturen werden bis Ostern nicht abgeschlossen sein.

Beobachtungen bitte melden

Aufgrund der großen Fläche – allein der Hauptfriedhof ist 118 Hektar groß – können die städtischen Friedhöfe nicht rund um die Uhr bewacht werden. Teilweise werden Sicherheitskräfte eingesetzt, jedoch lassen sich dadurch nicht alle Taten verhindern. Die Friedhofsverwaltung nimmt daher gern Hinweise von Bürger*innen entgegen, wenn diese Diebstähle oder Vandalismus beobachtet haben. (Telefonisch unter 50-11611, -11612, -11613 oder per Mail an friedhoefe@dortmund.de .)

Die Friedhöfe Dortmund stellen auf den 32 städtischen Friedhöfen ca. 500 Wasserstellen für die Pflege der Grabstellen zur Verfügung. In den letzten drei Jahren wurden außerdem 1.500 gelbe Gießkannen mit dem Logo der Friedhöfe Dortmund für die Bürger*innen auf den Friedhöfen verteilt.

Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Kontrollen-Schwerpunkt Gewerbe und Jugendszene: 229 Maßnahmen bei Sondereinsatz Kontrollen-Schwerpunkt Gewerbe und Jugendszene: 229 Maßnahmen bei Sondereinsatz
Di 27. Mai 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April
So 6. April 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 15. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März
Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich auf vier Blindgänger vor
Mi 26. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung
Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“
Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei
Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps
Fr 28. Februar 2025
Eine Ratte sitzt auf mehreren großen Mülltüten.
Bild: Adobe Stock / Chanawat
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher  
Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki