Newsroom

Wasserversorgung

Bleihaltige Trinkwasserleitungen müssen ausgetauscht werden

Seit Juni gilt in Deutschland die neue Trinkwasserverordnung - diese verpflichtet zum Austausch aller noch verbauten bleihaltigen Trinkwasserleitungen bis zum 12. Januar 2026. Austausch oder Stilllegung solcher Leitungen müssen Hauseigentümer*innen oder Vermieter*innen dem Gesundheitsamt Dortmund melden.

Wasserglas in einer Hand
Bild: Katharina Rudolphi
Bild: Katharina Rudolphi

Diese Übergangsfristen gelten für den Austausch

Mit der neuen Trinkwasserverordnung hat der Bund die Änderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie in die deutsche Gesetzgebung überführt. Für betroffene Hauseigentümer*innen und Vermieter*innen treten nun in Kraft.

So kann die Frist verlängert werden, wenn vor dem 12. Januar 2026 bereits ein Installationsunternehmen beauftragt wurde und dieses bescheinigt, aus Kapazitätsgründen den Austausch erst nach Frist-Ablauf abschließen zu können. In besonderen Fällen können Übergangsfristen verlängert werden, wenn das Trinkwasser nur für den eigenen Haushalt der Betreibenden genutzt wird und Gesundheitsschäden weiterer Personen nicht zu befürchten sind.

Auch gilt: Eigentümer*innen von Trinkwasseranlagen, die erfahren, dass Bleileitungen verbaut sind oder dies beispielsweise wegen einer Trinkwasseruntersuchung anzunehmen ist, sind verpflichtet, die Nutzer*innen unverzüglich zu informieren. Auch muss darüber informiert werden, wann die betroffenen Leitungen ausgetauscht oder stillgelegt werden. Wenn eine Bleileitung entfernt wurde, muss das dem Gesundheitsamt sowie den Nutzer*innen der Anlage unaufgefordert gemeldet werden.

Meldung an das Gesundheitsamt

Stellt ein Installationsunternehmen fest, dass Trinkwasserleitungen oder Teile davon aus Blei sind, so hat es dies dem Gesundheitsamt unter Gesundheitsamt zu melden.

Hintergrund: Bleirohre wurden in Deutschland bis 1973 verbaut. Das Trinkwasser aus diesen Rohren kann gesundheitsschädliche Bleigehalte aufweisen. Insbesondere wenn das Wasser längere Zeit in Bleirohren gestanden hat, beispielsweise über Nacht. Hauptrisikogruppen sind dabei Schwangere und Kinder.

Gesundheit & Pflege Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

zur Veranstaltung Stadtverwaltung nimmt Citymanagement vorerst selbst in die Hand Mo 23. Oktober 2023

Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City soll künftig der oder die City-Manager*in sein.

zur Veranstaltung Anzahl der Problemimmobilien in der Nordstadt um 70 Prozent gesunken. Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung "Lanstroper Ei" wird weiter saniert Do 19. Oktober 2023
Bild: Janus Skop/do-foto.de
zur Veranstaltung Östliche Innenstadt bekommt neue Parkzonen für Bewohner*innen Di 19. September 2023
Innenstadt-Ost
Parkende Autos
Bild: Adobe Stock / MJenkins
zur Veranstaltung Kostenlose Beratung für Eigentümer*innen in Westerfilde und Bodelschwingh Di 5. September 2023
Mengede
Eine Frau steht im Vordergrund, hinter ihr ist das Dach eines Hauses, auf dem eine Photovoltaikanlage angebracht ist. Ganz im H
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund-Fans können beim Foto-Wettbewerb für Bild vom Phoenix See abstimmen Mo 21. August 2023
Hörde
Beim Fotowettbewerb eingereichtes Foto
Bild: Vermessungs- und Katasteramt Dortmund
zur Veranstaltung Forum engagiert sich seit 20 Jahren für eine gute Baukultur in Dortmund Fr 18. August 2023
Eine Wildgans am Phoenix See.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Veranstaltung Grüne Möbel steigern Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Fr 18. August 2023
Drei Personen an einer Bank in der Innenstadt Dortmund, eine Person sitzt auf der Bank. Die Bank hat hinter der Sitzfläche eine
Bild: Stadt Dortmund / Patrick Voss

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz