Newsroom

Förderprogramme

Bürger*innen können Zuschüsse für Klimaschutz-Maßnahmen beantragen

Ob die Bepflanzung von Dächern, die Errichtung von Photovoltaikanlagen oder die Optimierung von Heizungsanlagen – für diese und andere Maßnahmen können Dortmunder*innen Zuschüsse von der Stadt erhalten. Das Umweltamt hat bereits elf Förderprogramme für mehr Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auf den Weg gebracht.

Zwei Hände, die Papiermenschen auf einer Wiese festhalten
Bild: Adobe Stock / patpitchaya
Bild: Adobe Stock / patpitchaya

Sechs Förderprogramme rund um Klima und Gebäude bietet das Umweltamt über das städtische Beratungszentrum "dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz" zurzeit bereits an. Ein Förderprogramm ist aktuell ausgeschöpft. Weitere vier Förderprogramme wurden vom Rat der Stadt Dortmund beschlossen und werden in den kommenden Monaten für Bürger*innen verfügbar sein. Damit wird in den nächsten Jahren ein Gesamtvolumen von über 3,5 Millionen Euro fürs Klima bereitgestellt.

Begrüntes Dach des Umweltamtes
Bild: Sophie Arens
Begrüntes Dach des Umweltamtes
Bild: Sophie Arens

Bestehende Programme des Umweltamtes

Begrünungsförderung: Die Stadt Dortmund fördert klimawandelgerechte Investitionen für die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie für die Entsiegelung befestigter Flächen. So soll eine Entlastung überhitzter Bereiche und eine Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts erreicht werden. Antragsberechtigt sind Gebäudeeigentümer*innen, deren zu begrünendes Gebäude bzw. die zu entsiegelnde Grundstücksfläche sich in einem klimatischen Lastraum befinden. Das trifft für den Großteil der Gebäude in Dortmund zu. Die Klimakarte des RVRs kann online auf dortmund.de/dlze eingesehen werden.

Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden: Dortmunder Vereine, die einen Beitrag zur Energiewende in Dortmund leisten wollen, unterstützt die Stadt Dortmund bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden. Gefördert werden nicht-wirtschaftliche Vereine des privaten Rechts, die Eigentümer, Pächter oder Mieter von Vereinsgebäuden innerhalb des Stadtgebiets von Dortmund sind. Außerdem muss ein entsprechender Eintrag im Vereinsregister vorliegen.

Geothermie: Die Stadt Dortmund unterstützt Gebäudeeigentümer*innen, oberflächennahe Erdwärme für die Heizung und Warmwasserversorgung zu nutzen. Damit sollen der Ausbau erneuerbarer Energien in Dortmund vorangetrieben und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Antragsberechtigt sind Privatpersonen sowie freie Träger sozialer oder gemeinnütziger Einrichtungen, die Eigentümer*innen von Gebäuden innerhalb des Stadtgebiets Dortmund sind.

Schallschutzfenster: An vielbefahrenen Straßen sind die Anwohner*innen einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Wo aktive Schallschutzmaßnahmen nicht möglich sind, bleibt häufig nur der Einbau neuer Fenster als mögliche Maßnahme übrig. Gefördert werden der Austausch von Schallschutzfenstern, bzw. Balkon- und Terrassentüren sowie die nachträgliche Dämmung von Rollladenkästen an stark befahrenen Straßen, soweit sie sich in Wohn- oder Schlafräumen befinden. Antragsberechtigt sind Grundstücks-, Haus- oder Wohnungseigentümer*innen von besonders vom Verkehrslärm betroffenen Gebäuden. Mieter*innen sind nicht antragsberechtigt. Die Prüfung, ob Anspruch auf eine Zuwendung besteht, erfolgt durch das Umweltamt .

Ausgeschöpftes Förderprogramm für Lastenfahrräder: Am 30. Juni 2023 lief ein Förderprogramm für die Anschaffung eines Lastenfahrrads an, welches bereits am 5. Juli 2023 voll ausgeschöpft war. Gefördert wurden Lastenfahrräder mit oder ohne elektrische Antriebsunterstützung.

Förderprogramme in Kooperation mit dem RVR

Heizungsanlage
Bild: Umweltamt
Bild: Umweltamt

Die Stadt Dortmund kooperiert außerdem mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) im Projekt "Energiesparhaus Ruhr". Die aus der Kooperation entstandenen Förderungen laufen seit Juni 2023.

Förderprogramm Heizungsoptimierung: Durch diverse Maßnahmen wie zum Beispiel einen hydraulischen Abgleich des Heizungssystems, Einstellung der Heizkurve, Dämmung von Rohrleitungen oder Austausch der Heizungspumpe kann die Energieeffizienz von Heizungsanlagen optimiert werden. Im Förderprogramm werden Maßnahmen in Einfamilienhäusern an bestehenden Heizungsanlagen, welche die Energieeffizienz verbessern, mit einem Zuschuss gefördert. Antragsberechtigt sind Eigentümer*innen von Einfamilienhäusern innerhalb des Stadtgebiets von Dortmund. Je Antragsteller*in und Gebäude ist lediglich ein Antrag förderfähig. Der Wärmeerzeuger muss mindestens zwei Jahre alt sein.

Gutscheine für Energieberatung: Ebenso fördert die Stadt Dortmund in Kooperation mit dem RVR Gutscheine im Wert von bis zu 100 Euro für eine professionelle Energieberatung vor Ort. Die Gutscheine sollen dabei helfen, einen ersten Einstieg in die Thematik Gebäude-Sanierung zu bekommen und professionell unterstützt zu werden. Antragsberechtigt sind Eigentümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern. Das Gebäude muss sich im Stadtgebiet Dortmund befinden. Die Beratungen erfolgen ausschließlich durch Berater*innen der Verbraucherzentrale NRW, gelistete Energieeffizienz Expert*innen auf energie-effizienz-experten.de oder des Bundesverbands GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerk e.V.

Mann bringt Solarpanele auf einem Dach an
Bild: Adobe Stock / Eva
Bild: Adobe Stock / Eva

Kommende Förderprogramme des Umweltamtes

Neben den laufenden Förderprogrammen werden aktuell weitere vom Rat beschlossene Förderprogramme mit ihren konkreten Förderrichtlinien erarbeitet, die voraussichtlich in den nächsten Monaten von Bürger*innen beantragt werden können. Sobald diese verfügbar sind, wird dies auf der Internetseite des dlze veröffentlicht.

Photovoltaikanlagen für Privathaushalte: Der Rat der Stadt hat ein Förderprogramm mit einem Volumen von 500.000 Euro zur Unterstützung der Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen an und auf Dortmunder Gebäuden beschlossen. Der maximale Gesamtförderbetrag pro Antragsteller*in soll 1.000 Euro betragen. Pro Haushalt soll maximal eine Anlage gefördert werden. Das Programm soll so gestaltet werden, dass Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen bis zu 75.000 Euro für Ledige und bis zu 150.000 Euro für zusammen Veranlagte gefördert werden können. Eine Förderung von Mini-Photovoltaikanlagen soll über dieses Förderprogramm ausgeschlossen werden.

Mini-Photovoltaikanlagen: Durch die kommende Förderung von Mini-Photovoltaikanlagen (sogenannte Balkonkraftwerke) fördert die Stadt Dortmund auch den Ausbau von erneuerbaren Energien bei Mieter*innen. Das kommende Förderprogramm ist mit einem Volumen von 200.000 Euro angekündigt. Dabei beläuft sich der Höchstbetrag pro geförderter Anlage auf 500 Euro. Für einkommensabhängige Transferleistungsempfangende werden für dieses Förderprogramm spezielle Förderbedingungen mit einer erhöhten Förderquote erarbeitet.

Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern: Die Stadt Dortmund wird mit einem kommenden, neuen Förderprogramm die Sanierung von privaten Mietwohngebäuden fördern. Fördergegenstände werden bei diesem Programm Maßnahmen zur Dämmung der Gebäudehülle, effiziente Nutzung von Heizung und Lüftung sowie der Einbau solarthermischer Anlagen sein. Das Fördervolumen des kommenden Förderprogramms beläuft sich dabei auf 500.000 Euro. Der maximale Förderbetrag wird sich pro Themengebiet auf 5.000 Euro belaufen.

Wärmepumpen bei privaten Immobilien: Zur Förderung von Wärmepumpen bei privaten Immobilien ist ein Förderprogramm in Höhe von 300.000 Euro jährlich bis zum Jahr 2025 in Erarbeitung. Eine entsprechende finanzielle Bedarfslage wird anhand von Einkommensgrenzen nachzuweisen sein. Die maximale Fördersumme soll 3.000 Euro pro Gebäude betragen.

Die Stadt Dortmund hat mit dem Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 zahlreiche Maßnahmen und Projekte erarbeitet, mit denen die Klimaschutzziele in Dortmund erreicht werden können. Dazu zählt auch die Schaffung finanzieller Anreize für klimafreundliche Investitionen. Aus diesem Grund stellt die Stadt Fördermittel für klimaschutzrelevante Maßnahmen sowie für Vorhaben im Rahmen der Klimafolgenanpassung bereit.

Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden Mi 22. November 2023
Brackel
Bild: RVR
zur Veranstaltung Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert Mo 20. November 2023
Fahrradreifen auf Fahrradweg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Veranstaltung Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule erobern die Berufswelt Di 7. November 2023

Anne-Frank-Gesamtschule verzeichnete Anstieg bei Schüler*innen, die duale Ausbildungen begannen.

zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

zur Veranstaltung Neue "FABIDO"-Kita geht im Januar in der Nordstadt an den Start Di 24. Oktober 2023
Bild: Roland Baege
zur Veranstaltung Stadtverwaltung nimmt Citymanagement vorerst selbst in die Hand Mo 23. Oktober 2023

Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City soll künftig der oder die City-Manager*in sein.

zur Veranstaltung Anzahl der Problemimmobilien in der Nordstadt um 70 Prozent gesunken. Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz