Verkehr
Das Lastenradförderprogramm des Umweltamtes der Stadt Dortmund ist mit einem beeindruckenden Andrang gestartet. Bereits nach nur fünf Tagen war der Fördertopf komplett aufgebraucht. Die hohe Nachfrage zeigt deutlich, wie beliebt Lastenräder sind und dass tatsächlich ein Bedarf besteht.
Das
100.000 Euro wurde an Fördergeld für das Lastenradförderprogramm zur Verfügung gestellt, um bis zu 45 % der als förderfähig anerkannten Kosten bei der Anschaffung eines Lastenfahrrads zu fördern. Transferleistungsempfangende konnten sogar bis zu 75 % beantragen. Antragsberechtigte waren Privatpersonen mit Erstwohnsitz in Dortmund. Für die Fördersumme konnten insgesamt 57 neue Lastenräder mitfinanziert werden.
Finanziert wurde das Förderprogramm über die sogenannte Billigkeitsrichtlinie des Landes NRW, ein Sofortprogramm noch aus der Coronazeit zugunsten des Klimaschutzes. Hinzu kamen 8.000 Euro aus nicht verbrauchten Ansätzen der
Das Umweltamt würde das Programm gerne weiterführen, gerade weil es so gut angenommen wurde und den Bedarf aufzeigt. Allerdings müssen dafür zunächst neue Mittel akquiriert und mobilisiert werden. Bis dahin bittet das
100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.
Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der