Newsroom

Engagement

Dortmunder*innen können als Baum-Pat*innen Blühinseln in der Stadt erschaffen

Die Stadt verschönern und dabei der Umwelt etwas Gutes tun - das können Dortmunder*innen mit einer Patenschaft für eine Baumscheibe. Pat*innen kümmern sich um die Bepflanzung rund um einen Baum in ihrer Nachbarschaft. Das Grünflächenamt hat die Pat*innen der drei schönsten Baumscheiben nun mit Preisen belohnt.

Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Baumscheibenwettbewerbs gemeinsam mit Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt (r.)
Bild: Stadt Dortmund / Tobias Steinweg
Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Baumscheibenwettbewerbs gemeinsam mit Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt (r.)
Bild: Stadt Dortmund / Tobias Steinweg

Eine mit heimischen Blumen und Stauden bepflanzte Baumscheibe ist nicht nur eine bunte Augenweide, sondern vor allem eine erstklassige Nahrungsquelle für Insekten. Immer mehr Dortmunder*innen melden sich als Pat*in für die Baumscheibe vor der eigenen Haustür an und pflegen die bunten Flecken mit viel Engagement und Kreativität. Um seine Wertschätzung für diese ehrenamtliche Arbeit auszudrücken, hatte das Grünflächenamt im Frühjahr einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen. Nun stehen die Gewinner fest:

  • Platz 1: Manfred Weier (300 Euro)
  • Platz 2: Familie Siemes (200 Euro)
  • Platz 3: Familie Kubsch (100 Euro)

Zu Siegerehrung luden Vertreter des Grünflächenamtes die drei Erstplatzierten zur Gewinner-Baumscheibe am Nußbaumweg ein. Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt: "Sich in der Freizeit für den Umwelt- und Naturschutz zu engagieren, ist nicht selbstverständlich. Ihre Nachbarschaft und die Insektenwelt profitieren von Ihrer Kreativität und Ihrem Ideenreichtum. Vielen Dank dafür."

In der Gewinner-Baumscheibe im Wambeler Nußbaumweg befinden sich mehrjährige Blühstauden, Frühjahrs- und Herbstgeophyten, Insektenhotels, insgesamt eine große Pflanzenvielfalt. Das Ensemble beeindruckt durch eine harmonische Gestaltung. Mehrere Pflanzenarten stehen gemeinsam in voller Blüte. Dazu wachsen dort Dauerblüher und spätblühende Pflanzen. Aber auch die Plätze zwei und drei sind echte Hingucker; die Gärtner*innen haben sich viele Gedanken und Mühe gemacht, um die Baumscheiben in fröhlich-bunte und insektenfreundliche Blühinseln zu verwandeln.

Wer hat Lust, eine Baumscheibe zur Blühinsel zu machen?

Es gibt viele gute Gründe, sich der Baumscheibe vor der eigenen Haustür anzunehmen. Zum einen kommt man ins Gespräch mit der Nachbarschaft und Passant*innen. Zum anderen schafft man viele kleine Blühinseln, die eng miteinander verknüpft sind. Diese bieten Lebensraum für Insekten wie zum Beispiel Wildbienen. Außerdem wird eine schöne und gepflegte Baumscheibe seltener durch Müll verschmutzt, auch Herrchen und Frauchen entfernen die Hinterlassenschaften ihres Hundes offenbar eher, wenn der Haufen eine sorgsam gepflegte Blühinsel verschandelt.

Mitmachen kann jeder – vom Anfänger bis zum Gartenprofi. Wichtig zu wissen: Die Pflege und Kontrolle des Baumes verbleiben beim Grünflächenamt. Das Grünflächenamt freut sich über jede*n Pat*in, die neu hinzukommt. "Wir beobachten, wie durch das persönliche Engagement und Verantwortungsgefühl der Menschen die gesamte Umgebung profitiert", sagt Heiko Just. "Die Patinnen und Paten setzen mit ihren kreativen Ideen und ihrem Einsatz für die Natur wichtige Akzente inmitten unserer Großstadt."

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden Mi 22. November 2023
Brackel
Bild: RVR
zur Veranstaltung Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert Mo 20. November 2023
Fahrradreifen auf Fahrradweg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule erobern die Berufswelt Di 7. November 2023

Anne-Frank-Gesamtschule verzeichnete Anstieg bei Schüler*innen, die duale Ausbildungen begannen.

zur Veranstaltung Neue "FABIDO"-Kita geht im Januar in der Nordstadt an den Start Di 24. Oktober 2023
Bild: Roland Baege

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz