Engagement
Die Stadt verschönern und dabei der Umwelt etwas Gutes tun - das können Dortmunder*innen mit einer Patenschaft für eine Baumscheibe. Pat*innen kümmern sich um die Bepflanzung rund um einen Baum in ihrer Nachbarschaft. Das Grünflächenamt hat die Pat*innen der drei schönsten Baumscheiben nun mit Preisen belohnt.
Eine mit heimischen Blumen und Stauden bepflanzte Baumscheibe ist nicht nur eine bunte Augenweide, sondern vor allem eine erstklassige Nahrungsquelle für Insekten. Immer mehr Dortmunder*innen melden sich als Pat*in für die Baumscheibe vor der eigenen Haustür an und pflegen die bunten Flecken mit viel Engagement und Kreativität. Um seine Wertschätzung für diese ehrenamtliche Arbeit auszudrücken, hatte das Grünflächenamt im Frühjahr einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen. Nun stehen die Gewinner fest:
Zu Siegerehrung luden Vertreter des Grünflächenamtes die drei Erstplatzierten zur Gewinner-Baumscheibe am Nußbaumweg ein. Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt: "Sich in der Freizeit für den Umwelt- und Naturschutz zu engagieren, ist nicht selbstverständlich. Ihre Nachbarschaft und die Insektenwelt profitieren von Ihrer Kreativität und Ihrem Ideenreichtum. Vielen Dank dafür."
In der Gewinner-Baumscheibe im Wambeler Nußbaumweg befinden sich mehrjährige Blühstauden, Frühjahrs- und Herbstgeophyten, Insektenhotels, insgesamt eine große Pflanzenvielfalt. Das Ensemble beeindruckt durch eine harmonische Gestaltung. Mehrere Pflanzenarten stehen gemeinsam in voller Blüte. Dazu wachsen dort Dauerblüher und spätblühende Pflanzen. Aber auch die Plätze zwei und drei sind echte Hingucker; die Gärtner*innen haben sich viele Gedanken und Mühe gemacht, um die Baumscheiben in fröhlich-bunte und insektenfreundliche Blühinseln zu verwandeln.
Es gibt viele gute Gründe, sich der Baumscheibe vor der eigenen Haustür anzunehmen. Zum einen kommt man ins Gespräch mit der Nachbarschaft und Passant*innen. Zum anderen schafft man viele kleine Blühinseln, die eng miteinander verknüpft sind. Diese bieten Lebensraum für Insekten wie zum Beispiel Wildbienen. Außerdem wird eine schöne und gepflegte Baumscheibe seltener durch Müll verschmutzt, auch Herrchen und Frauchen entfernen die Hinterlassenschaften ihres Hundes offenbar eher, wenn der Haufen eine sorgsam gepflegte Blühinsel verschandelt.
Mitmachen kann jeder – vom Anfänger bis zum Gartenprofi. Wichtig zu wissen: Die Pflege und Kontrolle des Baumes verbleiben beim Grünflächenamt. Das Grünflächenamt freut sich über jede*n Pat*in, die neu hinzukommt. "Wir beobachten, wie durch das persönliche Engagement und Verantwortungsgefühl der Menschen die gesamte Umgebung profitiert", sagt Heiko Just. "Die Patinnen und Paten setzen mit ihren kreativen Ideen und ihrem Einsatz für die Natur wichtige Akzente inmitten unserer Großstadt."
Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.
100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.
Anne-Frank-Gesamtschule verzeichnete Anstieg bei Schüler*innen, die duale Ausbildungen begannen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der