Newsroom

Engagement

Dortmunder*innen können als Baum-Pat*innen Blühinseln in der Stadt erschaffen

Die Stadt verschönern und dabei der Umwelt etwas Gutes tun - das können Dortmunder*innen mit einer Patenschaft für eine Baumscheibe. Pat*innen kümmern sich um die Bepflanzung rund um einen Baum in ihrer Nachbarschaft. Das Grünflächenamt hat die Pat*innen der drei schönsten Baumscheiben nun mit Preisen belohnt.

Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Baumscheibenwettbewerbs gemeinsam mit Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt (r.)
Bild: Stadt Dortmund / Tobias Steinweg
Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Baumscheibenwettbewerbs gemeinsam mit Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt (r.)
Bild: Stadt Dortmund / Tobias Steinweg

Eine mit heimischen Blumen und Stauden bepflanzte Baumscheibe ist nicht nur eine bunte Augenweide, sondern vor allem eine erstklassige Nahrungsquelle für Insekten. Immer mehr Dortmunder*innen melden sich als Pat*in für die Baumscheibe vor der eigenen Haustür an und pflegen die bunten Flecken mit viel Engagement und Kreativität. Um seine Wertschätzung für diese ehrenamtliche Arbeit auszudrücken, hatte das Grünflächenamt im Frühjahr einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen. Nun stehen die Gewinner fest:

  • Platz 1: Manfred Weier (300 Euro)
  • Platz 2: Familie Siemes (200 Euro)
  • Platz 3: Familie Kubsch (100 Euro)

Zu Siegerehrung luden Vertreter des Grünflächenamtes die drei Erstplatzierten zur Gewinner-Baumscheibe am Nußbaumweg ein. Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt: "Sich in der Freizeit für den Umwelt- und Naturschutz zu engagieren, ist nicht selbstverständlich. Ihre Nachbarschaft und die Insektenwelt profitieren von Ihrer Kreativität und Ihrem Ideenreichtum. Vielen Dank dafür."

In der Gewinner-Baumscheibe im Wambeler Nußbaumweg befinden sich mehrjährige Blühstauden, Frühjahrs- und Herbstgeophyten, Insektenhotels, insgesamt eine große Pflanzenvielfalt. Das Ensemble beeindruckt durch eine harmonische Gestaltung. Mehrere Pflanzenarten stehen gemeinsam in voller Blüte. Dazu wachsen dort Dauerblüher und spätblühende Pflanzen. Aber auch die Plätze zwei und drei sind echte Hingucker; die Gärtner*innen haben sich viele Gedanken und Mühe gemacht, um die Baumscheiben in fröhlich-bunte und insektenfreundliche Blühinseln zu verwandeln.

Wer hat Lust, eine Baumscheibe zur Blühinsel zu machen?

Es gibt viele gute Gründe, sich der Baumscheibe vor der eigenen Haustür anzunehmen. Zum einen kommt man ins Gespräch mit der Nachbarschaft und Passant*innen. Zum anderen schafft man viele kleine Blühinseln, die eng miteinander verknüpft sind. Diese bieten Lebensraum für Insekten wie zum Beispiel Wildbienen. Außerdem wird eine schöne und gepflegte Baumscheibe seltener durch Müll verschmutzt, auch Herrchen und Frauchen entfernen die Hinterlassenschaften ihres Hundes offenbar eher, wenn der Haufen eine sorgsam gepflegte Blühinsel verschandelt.

Mitmachen kann jeder – vom Anfänger bis zum Gartenprofi. Wichtig zu wissen: Die Pflege und Kontrolle des Baumes verbleiben beim Grünflächenamt. Das Grünflächenamt freut sich über jede*n Pat*in, die neu hinzukommt. "Wir beobachten, wie durch das persönliche Engagement und Verantwortungsgefühl der Menschen die gesamte Umgebung profitiert", sagt Heiko Just. "Die Patinnen und Paten setzen mit ihren kreativen Ideen und ihrem Einsatz für die Natur wichtige Akzente inmitten unserer Großstadt."

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde Mo 17. März 2025
Viele Menschen stehen und sitzen verteilt in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki