Newsroom

Wirtschaft

Galeria bleibt in Dortmund - das Karstadt-Warenhaus ist gerettet

Dass Karstadt in Dortmund weitermachen darf, war für die ganze Stadt am Donnerstag, den 25. Mai, eine gute Nachricht. Die Verhandlungen, die im Hintergrund seit Monaten liefen, konnten zu einem erfolgreichen Ende geführt werden. Man hat sich geeinigt und damit ist die Schließung des erfolgreichen Hauses vom Tisch. Die Arbeit ist damit aber noch nicht beendet.

"Sie haben es gestern im Laufe des Tages vernommen: Es wird das Karstadt-Haus in Dortmund weiterhin geben. Das freut uns natürlich sehr", sagte Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal in der Pressekonferenz zur Karstadt-Rettung, zu der die Stadt Dortmund zusammen mit weiteren Teilnehmer*innen des "Runden Tisches Karstadt" am Freitag eingeladen hatte.

"Am 15. November 2022 hat der Runde Tisch zum ersten Mal getagt – und es war damals schon von allen Beteiligten klar, dass wir dieses Haus in Dortmund brauchen." Oberbürgermeister Westphal betonte bereits im März dieses Jahres, dass er fest von dem Standort des Dortmunder Hauses überzeugt ist und die damals frisch verkündeten Schließungspläne noch nicht das Ende bedeuten können. Diese Einschätzung erneuerte er nun noch einmal: "Ich habe über die ganze Zeit immer wieder gesagt, solange die beiden Verhandlungspartner reden, ist noch nichts beschlossen. Und auch die Dortmunder*innen haben in den Zeiten, als es um die Schließung ging, gesagt: dieses Haus gehört zu Dortmund. Jetzt ist es wichtig, dass der eine große Baustein auf dem Hansaplatz, direkt vor dem Wohnzimmer der Dortmunder*innen bestehen bliebt."

Der Runde Tisch wird jedoch weiterhin gebraucht und deshalb auch weiter zusammenkommen, betont der Oberbürgermeister: "Wie die Zukunft aussieht, werden wir sehen – der Runde Tisch wird deshalb nicht aufgelöst. Die Geschäftsführung ist jetzt gefordert, ein Warenhaus-Konzept zu entwickeln – eines, dass der Konzeption eines Warenhauses entspricht und nicht nur dafür da ist, Kosten zu sparen. Das ist nun noch wichtiger geworden. Denn niemand möchte hier in zwei Jahren erneut sitzen und die nächste Runde drehen." Alle Beteiligten wüssten, dass der Standort in bester Lage und mit der hohen Frequenz profitabel sei. Jetzt müsse das Haus auch dementsprechend geführt werden.

OB Westphal nach Karstadt Betriebsversammlung
Bild: Stadt Dortmund
OB Westphal nach Karstadt Betriebsversammlung
Bild: Stadt Dortmund

Betriebsrat zeigt sich erleichtert

Für die Mitarbeiter*innen war der gesamte Prozess eine zähe Zitterpartie, bei der das Prinzip Hoffnung mit jedem Tag eine schwerere Übung wurde. Im Rahmen der Pressekonferenz zur Karstadt-Rettung berichtete Betriebsrat Joffrey Kallweit über das Ergebnis der Verhandlungen, an denen die Mitarbeiter*innen des Hauses selbst nicht beteiligt waren. "Es war eine gute Nachricht für uns am Donnerstag. Wir haben eine Hausdurchsage gemacht, die Kunden haben applaudiert und haben sich gefreut – es ist gut für Dortmund und gut für uns. Jetzt ist die Frage, wie es im Detail weitergeht", so Kallweit. Betriebsrat Thomas Bader stimmt seinem Kollegen zu und will die weitere Strategie gut durchdenken: "Die neue Situation ist noch ganz frisch. Wir müssen nun erst darauf reagieren."

Joffrey Kallweit erhofft sich in Zukunft auch Neuerungen für das Dortmunder Warenhaus und wünscht sich, dass das Sortiment am Standort stärker an der Nachfrage und den Wünschen der Kund*innen in Dortmund ausgerichtet wird, beispielsweise im Bereich faire und nachhaltige Kleidung.

Kündigungen können zurückgenommen werden

Die Beschäftigten von Karstadt hatten erst Ende April ihre Kündigung bekommen. Viele von ihnen hatten sich zuvor schon selbst von Karstadt abgewandt, sich neue Jobs gesucht oder in den (vorzeitigen) Ruhestand verabschiedet. Derzeit arbeiten noch rund 160 Beschäftigte bei Galeria in Dortmund.

Im März hatte die Spitze des Warenhauskonzerns gemeinsam mit der Insolvenzverwaltung eine zweiteilige Schließungsliste als Konzept vorgelegt: der erste Teil der Liste mit Standorten, die noch in 2023 schließen sollten, der zweite Teil mit Standorten (u.a. Dortmund), die erst Anfang 2024 aufgegeben werden sollten.

Jetzt wurde die Dortmunder Filiale ein zweites Mal gerettet. Schon 2020 sollte das traditionsreiche Warenhaus seine Türen schließen – damals stand das Haus gemeinsam mit der Kaufhof-Filiale und "Karstadt sports" auf einer Schließungsliste. Während Karstadt gerettet wurde, musste der Kaufhof damals schließen. "Karstadt sports" wurde zu "SportScheck" und die Geschäfte laufen bis heute weiter.

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend
Do 15. Mai 2025
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen