Umwelt
Neuer Bericht informiert über Sachstand bei Nachhaltigkeitszielen der Stadt Dortmund
Die Stadt Dortmund veröffentlicht als eine der ersten Kommunen in Deutschland einen standardisierten kommunalen Nachhaltigkeitsbericht (Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)) und reicht diesen bei den Vereinten Nationen ein.
Mit der Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts will die Stadt Dortmund über ihre aktuellen Aktivitäten und Fortschritte berichten, um eine zukunftsfähige und "enkeltaugliche" Entwicklung weiter voranzutreiben. Eine resiliente und nachhaltige Kommunalentwicklung rückt – nicht nur im Kontext der Coronapandemie – immer stärker in den Fokus. Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt oder soziale Ungleichheiten sind Beispiele für sich zuspitzende, ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen.
Global Nachhaltige Kommune in Nordrhein-Westfalen (GNK NRW)
Ein Kapitel beschreibt beispielsweise Innovationen für Nachhaltigkeit. Neben Dortmunds ganzheitlichem Innovationsansatz wird die Zusammenarbeit zwischen Dortmunder Akteur*innen aus verschiedenen Sektoren beschrieben, um innovative Nachhaltigkeitslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Alle Aktivitäten der Stadt Dortmund werden in dem Bericht in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (engl.: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) gesetzt, die 2015 mit der Agenda 2030 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurden.
Zusätzlich hat die Stadt Dortmund einen englischsprachigen Bericht in Form eines
Was hat Dortmund umgesetzt?
Der erschienene Nachhaltigkeitsbericht 2022, dessen Erstellung
Weitere Nachrichten



Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.










Das Anzeigeverfahren für den Doppelhaushalt ist beendet. Der Haushalt ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2025 wirksam.