Newsroom

Umwelt

Neuer Bericht informiert über Sachstand bei Nachhaltigkeitszielen der Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund veröffentlicht als eine der ersten Kommunen in Deutschland einen standardisierten kommunalen Nachhaltigkeitsbericht (Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)) und reicht diesen bei den Vereinten Nationen ein.

Mit der Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts will die Stadt Dortmund über ihre aktuellen Aktivitäten und Fortschritte berichten, um eine zukunftsfähige und "enkeltaugliche" Entwicklung weiter voranzutreiben. Eine resiliente und nachhaltige Kommunalentwicklung rückt – nicht nur im Kontext der Coronapandemie – immer stärker in den Fokus. Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt oder soziale Ungleichheiten sind Beispiele für sich zuspitzende, ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen.

Global Nachhaltige Kommune in Nordrhein-Westfalen (GNK NRW)

https://nachhaltigkeit.nrw.de/global-nachhaltige-kommunen-nrw

Ein Kapitel beschreibt beispielsweise Innovationen für Nachhaltigkeit. Neben Dortmunds ganzheitlichem Innovationsansatz wird die Zusammenarbeit zwischen Dortmunder Akteur*innen aus verschiedenen Sektoren beschrieben, um innovative Nachhaltigkeitslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Alle Aktivitäten der Stadt Dortmund werden in dem Bericht in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (engl.: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) gesetzt, die 2015 mit der Agenda 2030 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Zusätzlich hat die Stadt Dortmund einen englischsprachigen Bericht in Form eines Voluntary Local Review veröffentlicht, um die Ergebnisse in den internationalen Raum zu übertragen. Voluntary Local Reviews sind freiwillige Berichte von Städten weltweit über ihre Strategien und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene, die an das Hochrangige Politische Forum zu nachhaltiger Entwicklung (High-level Political Forum on Sustainable Development, HLPF) der Vereinten Nationen gerichtet sind. Der Bericht wurde bereits bei den Vereinten Nationen eingereicht und von der Institution online veröffentlicht.

Was hat Dortmund umgesetzt?

Der erschienene Nachhaltigkeitsbericht 2022, dessen Erstellung das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund verwaltungsweit koordiniert hat, gibt einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in Dortmund. Inhaltlich deckt der Bericht verschiedene Handlungsfelder einer nachhaltigen Kommunalentwicklung (wie z. B. Mobilität, globale Verantwortung, Quartiersentwicklung, Ressourcenschutz oder nachhaltiges Wirtschaften) sowie Steuerungskriterien (wie z. B. öffentliche Beteiligung, nachhaltige Verwaltung oder Finanzen) ab.

Internationales Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl So 23. Februar 2025
Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Di 18. Februar 2025

Das Anzeigeverfahren für den Doppelhaushalt ist beendet. Der Haushalt ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2025 wirksam.