Newsroom

Erdbeben Türkei und Syrien

Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch mit Helfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien kostete unzählige Leben und verursachte tiefes Leid bei Betroffenen und Angehörigen. Oberbürgermeister Thomas Westphal lud Öczan Kuri ein, um sich über die Lage in den betroffenen Gebieten zu informieren und den vielen Helfer*innen seinen Dank auszusprechen.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch mit Erdbebenhelfer Öczan Kuri.
Bild: Roland Gorecki
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch mit Erdbebenhelfer Öczan Kuri.
Bild: Roland Gorecki

Die Erdbebenkatastrophe in der syrisch-türkischen Grenzregion im Februar 2023 zählt zu den schlimmsten Naturkatastrophen der letzten hundert Jahre. Dortmund hat sowohl zur Türkei als auch zu Syrien sehr enge Verbindungen, durch eine Städte- und Projektpartnerschaft mit Trabzon und einem Istanbuler Stadtteil sowie durch die große Zahl der Menschen mit türkischer sowie syrischer Staatsangehörigkeit in Dortmund.

Dortmunder*innen von Katastrophe betroffen

Viele von ihnen haben in den betroffenen Regionen sehr enge verwandtschaftliche Verbindungen und sind somit direkt von der Erdbebenkatastrophe betroffen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Migrant*innen-Organisationen, Religionsgemeinschaften, Vereine, Hilfsorganisationen, Verbände sowie Ehrenamtliche sammeln Sach- und Geldspenden, organisieren Transporte in die Gebiete, tauschen Unterstützungsmöglichkeiten aus oder stellen notwendige Informationen zur Verfügung.

Einige Personen helfen darüber hinaus direkt vor Ort: Öczan Kuri, der ehrenamtlich für die Organisation Hasene International e. V. arbeitet, war zuletzt als Teamleiter einer Gruppe Helfender in Kahramanmaras. Im Drei-Schicht-System befreite er mit seinem Team Menschen aus den Trümmern und half bei den Bergungsarbeiten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal hatte Kuri nun zu einem Gespräch eingeladen, um sich von den Erfahrungen der Helfer*innen direkt berichten zu lassen – und um Öczan Kuri, auch stellvertretend für viele andere Helfer*innen, seinen Dank auszusprechen.

Wiederaufbau dauert Jahre

Kuri, der seit 1976 in Deutschland lebt, geht davon aus, dass die Helfer*innen dort noch mindestens drei Jahre Arbeit vor sich haben. Viele Gebäude hätten sich auseinander oder ineinander gedreht, so dass die Rettung zusätzlich erschwert werde. Erschwert würden die Arbeiten zudem durch regelmäßige Nachbeben. Er bedankte sich beim OB für die große Hilfe der Stadt Dortmund. Ab dem 19. März ist Öczan Kuri wieder vor Ort, um zu helfen. "Dortmund ist meine Heimat, aber die Welt ist mein Zuhause", sagt Kuri, der bereits 1999 bei einer Rettungsaktion anlässlich eines Erdbebens in der Türkei war und auch bei der Hochwasser-Katastrophe an der Ahr geholfen hat.

Auslandsgesellschaft e.V.

https://auslandsgesellschaft.de/spenden-fuer-die-erdbebenopfer-in-der-tuerkei/
Familie Internationales Kinder, Jugendliche & Familie Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot
Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen.
Fr 21. März 2025
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher
Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt
Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest
Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides?
Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei
Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024
Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Niedliche Narren: FABIDO-Kinder bauen eigenen Zug zu Rosenmontag Niedliche Narren: FABIDO-Kinder bauen eigenen Zug zu Rosenmontag
Fr 28. Februar 2025
Drei Kinder malen einen Drachen aus Pappmaché grün an. Ein Erzieherin hilft ihnen.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat
Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant
Di 18. Februar 2025
An einer Fassade eines Geschäfts ist urbane Kunst zu sehen.
Bild: Max Slobodda
zur Nachricht Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden
Do 13. Februar 2025
Bunte Bauklötze im Vordergrund Kinder mit Erziehern im Hintergrund.
Bild: Stadt Dortmund