Newsroom

Soziales

Unternehmen fördern breites Programm des Quartiersmanagements Nordstadt

Innenstadt-Nord

Die Quartiere der Nordstadt sauber, grün und nachhaltig gestalten, mit sicherem Straßenverkehr, attraktiven Veranstaltungen und Angeboten für Kinder – Ziele wie diese fördert eine Gruppe mehrerer engagierter Unternehmen seit vielen Jahren kontinuierlich. Auch im laufenden Jahr gibt es viel Unterstützung. Mit einer Gesamtsumme von rund 45.000 Euro werden verschiedene Aktionen auf den Weg gebracht.

Planungsdezernent Szuggat mit Unterstützer*innen für die Nordstadt
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Planungsdezernent Szuggat (7.v.r.) und Susanne Linnebach (4.v.r.) Leiterin Amt für Stadterneuerung danken den vielen Unterstützer*innen für ihr Engagement in der Nordstadt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Liste der Unterstützer*innen für das Quartiermanagement Nordstadt ist lang. Ihnen allen dankte Planungsdezernent Stefan Szuggat im Namen der Stadt Dortmund. Auch im laufenden Jahr unterstützen die Wohnungsunternehmen Julius Ewald Schmitt GbR, LEG Wohnen NRW GmbH, Spar- und Bauverein eG, Vivawest Wohnen GmbH, DOGEWO21 sowie die Entsorgung Dortmund GmbH ein volles Programm mit zahlreichen Aktionen des Quartiersmanagements Nordstadt mit der Gesamtsumme von 45.000 Euro.

Geförderte Projekte mit den Bürger*innen

"Diese Unternehmen engagieren sich mit ihrem Kerngeschäft schon intensiv für einen starken Wohnstandort Dortmund-Nordstadt. Dass sie darüber hinaus bereits im 14. Jahr Projekte des Quartiersmanagements Nordstadt fördern, ist umso bemerkenswerter", sagte Szuggat bei einem Termin im Quartiersbüro an der Mallinckrodtstraße. Er hob die Bedeutung der geförderten Aktivitäten für die Einbindung der Bewohnerschaft in den Stadterneuerungsprozess hervor und betonte: "Ihre Stärke bezieht die Nordstadt seit eh und je aus dem Miteinander der Menschen und der Akteur*innen im Stadtteil. Dass auch die Unternehmen helfen, die Nordstadt weiter voranzubringen, ist Ausdruck dieser Mentalität des gemeinsamen Anpackens."

Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum freute sich, dass ein Großteil der Projekte Kindern und Jugendlichen im Stadtteil zugutekomme. "Erlebnistouren, autofreie Spielstraßen und andere Aktionen sind für Kinder spannend und bringen ihnen zugleich wichtige Themen wie Biodiversität, Nachhaltigkeit, Inklusion oder emissionsfreie Mobilität näher", sagte sie und dankte ebenfalls für das Engagement der Unternehmen.

Auch Veit Hohfeld, Geschäftsführer des Vereins Stadtteil-Schule Dortmund, der das Quartiersmanagement Nordstadt gemeinsam mit der StadtRaumKonzept GmbH im Auftrag der Stadt Dortmund betreibt, dankte den Sponsor*innen.

Von seinem Team erläuterten Lisa Faulenbach, Theresa Ramlau, Anne Behlau und Till Blackstein, dass auch weitere Bewohner*innengruppen auf ihre Kosten kommen - so gibt es etwa Aktionen für Senior*innen, junge Erwachsene und ganze Nachbarschaften.

Viele Aktionen sind 2023 geplant

Erlebnistouren für Kinder

Kindgerecht bietet das Quartiersmanagement Aktivitäten zu wichtigen Themen für die jüngste Zielgruppe an: Es veranstaltet Erlebnistouren zu Flora und Fauna, NordstadtKlima sowie Verkehrssicherheit und Mobilität. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Tag unter dem Titel Sport und Mobilität.

Je nach Thema stehen Expert*innen und Umweltpädagog*innen zum Beispiel vom Zoo Dortmund, vom Naturmuseum, vom ADFC, von den Sportvereinen, vom Runden Tisch "Prävention von Kinderunfällen", von der Verkehrspolizei, DSW21 oder der Feuerwehr zur Seite, die anschauliches Material und spannende Experimente für Mitmachaktionen im Koffer haben. Den Auftakt macht die Erlebnistour Flora und Fauna am Donnerstag, 27. April.

Musik.Kultur.Picknick.

Die Neuausrichtung des etablierten Musik.Kultur.Picknick. als Format mit drei kleineren Open-Air-Veranstaltungen in den frühen Abendstunden hat sich bewährt und wird auch 2023 umgesetzt. Der erste Termin der Reihe wird in diesem Jahr am Samstag, 6. Mai, im Zusammenhang mit dem Stadtfest DORTBUNT.nebenan mit drei Bands auf der "Echt Nordstadt"-Bühne im Blücherpark stattfinden. Für die Reihe kooperiert das Quartiersmanagement mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und dessen Programm zur Förderung der Populären Musik/Popkultur.

Mitmachbörse "Nachhaltig und sauber!"

Sauberkeit steht seit vielen Jahren ganz oben auf der Wunschliste der meisten Stadtteilbewohner*innen - dennoch ist dieses gemeinsame Ziel trotz zahlreicher öffentlicher und privater Initiativen noch lange nicht erreicht. Mut machen aber zum Beispiel der EDG-Ansatz der "Cleankeeper*innen", die städtische Initiative "StadtGrün naturnah" und Initiativen von Bewohner*innen wie "Sauber! Hafen" oder die Arbeitsgruppe "Sauberes Schleswiger Viertel". Sie alle präsentieren sich am Samstag, 13. Mai, bei der Mitmachbörse "Nachhaltig und sauber!"

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Nachhaltigkeitsthemen. Mehr denn je verbinden diese sich heute mit Fragen der Lebensbewältigung: Energie- und Mobilitätskosten oder Lebensmittelpreise haben inzwischen für viele Menschen existenzielle Bedeutung. Deshalb sind Initiativen beteiligt, die das Energiesparen fördern, Foodsharing und Selbstversorgung organisieren, sich dem Upcycling von Wertstoffen widmen, das Stadtklima verbessern oder sich mit nachhaltiger Mobilität beschäftigen.

Hofmärkte in der Nordstadt

Am Samstag, 3. Juni, stehen die Innenhöfe der Nordstadt wieder allen Dortmunder*innen offen: Aus vielen nachbarschaftlich gestalteten Standorten ergibt sich ein über den ganzen Stadtteil ausgedehnter Flohmarkt.

Wer selbst mittrödeln möchte, kann sich noch bis Montag, 17. April, hierzu beim Quartiersmanagement anmelden unter Telefon +49 231 2227373 oder mit dem Anmeldebogen, der unter Quartiersmanagement Nordstadt zum Download bereitsteht.

Spielstraße Borsigplatz-Quartier

Für den Autoverkehr gesperrt und für jede Menge Bewegung, Spiel und Aktion freigegeben wird im Sommer eine Straße im Borsigplatz-Quartier bei der Aktion "Spielstraße Borsigplatz-Quartier". Im Zusammenspiel mit verschiedenen Organisationen aus dem Stadtteil entsteht eine breite Angebotspalette von Erlebnispädagogik, Schminken, Sport und Bewegung - von der Hüpfburg bis zur beliebten Streetkick-Anlage.

Nachbarschaft und Quartier

Die Quartiersthemen "Sauberkeit", "Sichere Nachbarschaft" und "Kindersicherheit im Straßenverkehr" werden in der Reihe "Nachbarschaft und Quartier" an vorderster Stelle stehen. Bewohner*innen nehmen darin ihr Quartier in den Blick, bringen Verbesserungsvorschläge ein und wirken aktiv an deren Umsetzung mit.

Die Ansprache erfolgt über Nachbarschaftstreffs oder Mieterbeiräte, vor allem aber durch Haustürgespräche, persönliche Einladungen und Schneeballeffekte. Aus den ermittelten Themen plant das Quartiersmanagement Aktionstage wie eine temporäre Spielstraßenaktion, um auf Verkehrsbelastungen aufmerksam zu machen, ein Nachbarschaftsfest, um einander besser kennenzulernen, oder eine Sauberkeitsaktion für das Wohnumfeld. Daran anschließend sind vertiefende Quartiersgespräche unter Einbindung weiterer zuständiger Stellen wie Polizei, Ordnungsamt oder Entsorgungsbetriebe vorgesehen. Die genauen Termine für die Reihe "Nachbarschaft und Quartier" werden noch bekanntgegeben.

Aktionstag "Bewegte Senior*innen"

Aus der Perspektive der Senior*innen erfolgt eine Betrachtung des Stadtteils vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und spezifischer (Mobilitäts-) Bedürfnisse der Altersgruppe. Das Spektrum beim "Aktionstag Bewegte Senior*innen" reicht von der Klimafolgenanpassung bis hin zur bedarfsgerechten Stadtmöblierung. Angebote zur Freizeitgestaltung und Alltagsbewältigung kommen hinzu - das betrifft zum Beispiel das Verhalten bei Hitze, Senior*innensport, Digitalität und Virtual Reality Module, Gesundheitsprävention, Kriminalprävention und Opferschutz. Das Quartiersmanagement arbeitet intensiv mit dem Seniorenbüro Innenstadt-Nord und dem Seniorenbeirat zusammen.

Beim Aktionstag stellt das Projekt "Begegnung vor Ort" des Senior*innenbüros Innenstadt-Nord zudem die Ergebnisse von drei begleiteten Spaziergängen zur Identifizierung von Stärken und Schwächen in den Quartieren vor.

Winterzauber Borsigplatz

Das Borsigplatz-Quartier wird im kommenden Winter nicht über den ganzen Dezember verteilt mit einem Adventskalender im Quartier bespielt, sondern gebündelt an fünf Tagen mit dem Weihnachtsdorf "Winterzauber Borsigplatz". Das Dorf besteht aus fünf über den Quartiersfonds Nordstadt beschafften Holzhütten, die vom 30. November bis zum 4. Dezember wechselnd von verschiedenen Akteur*innen bestückt und bespielt werden - mehrere Besuche an verschiedenen Tagen lohnen sich also!

Im Mittelpunkt steht auch hier der Nachhaltigkeitsgedanke. Bewährte Aktionen und Publikumsmagnete des Vorläuferprojekts "Adventskalender Borsigplatz" bilden als sogenannte "Sternschuppen" dezentrale Ergänzungen. Dies sind zum Beispiel der BVB-Geburtstag, eine Nikolausaktion in der Oesterholz-Grundschule oder die Weihnachtslesung im Hoesch-Museum.

Familie Internationales Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki