Newsroom

Umweltamt

Wie laut ist es an meinem Wohnort? Neue Daten fließen in interaktive Umgebungslärmkarte ein

Dortmunds Bürger*innen können demnächst auf aktualisierte Daten zum Umgebungslärm im Stadtgebiet zugreifen. Das NRW-Umweltministerium wird ab Juni auf der Internetseite www.umgebungslaerm.nrw.de erstmals seit fünf Jahren neue Daten zur Verfügung stellen.

In den gesamten EU-Staaten wurden 2022 die Lärmimmissionen aus dem Straßenverkehr, Schienenverkehr, Flugverkehr und großen Industrieanlagen berechnet. Zusammen machen diese vier Lärmarten den Umgebungslärm aus. Für Dortmund hat das Umweltamt die Kartierung durchgeführt.

In die Berechnung fließen große Datenmengen ein, wie zum Beispiel Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten, aber auch Geländeeigenschaften, oder die Lage, Höhe und Nutzung von Gebäuden. Mithilfe dieser Daten werden Lärmkarten erstellt, die nach einer Überprüfung durch das Land veröffentlicht werden. Wer also wissen möchte, wie laut oder leise es im Vergleich zu anderen Standorten am eigenen Wohnort ist, wird dort fündig. "In dieser Karte kann jede*r Bürger*in nachvollziehen, wie laut es an seiner Außenfassade ist", erklärt Planungsdezernent Stefan Szuggat in der Pressekonferenz nach der Sitzung des Verwaltungsvorstandes am Dienstag, 16. Mai.

Straßenverkehr größter Lärmverursacher

Die Umgebungslärmkartierung findet seit 2007 alle fünf Jahre statt. "Größter Lärmverursacher in Dortmund, aber auch deutschlandweit, ist nach wie vor der Straßenverkehr, mit einigem Abstand gefolgt vom Schienenverkehr", so Szuggat. Ein einfacher Vergleich zu den vergangenen Runden ist allerdings nicht möglich, weil sich die Vorschrift zur Lärmberechnung und zur Ermittlung der Betroffenen stark verändert hat.

Neu ist auch, dass erstmals die Fälle starker Lärmbelästigung und die Fälle starker Schlafstörung basierend auf den statistischen Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation berechnet wurden. Demnach fühlen sich mehr als 55.000 Personen in Dortmund stark vom Straßenverkehrslärm belästigt, bei knapp 8.000 Personen liegt sogar eine starke Beeinträchtigung des Schlafs vor. Beim Schienenverkehr (Bundesschienenwege und kommunale Schienenwege) sind es in Summe etwa 9.200 Fälle starker Belästigung und knapp 4.000 Fälle starker Schlafstörung.

Um den gesundheitlichen Auswirkungen entgegenzutreten, wird aufbauend auf den Ergebnissen der Lärmkartierung ein Lärmaktionsplan aufgestellt. Hierbei können sich auch die Dortmunder*innen einbringen. Geplant ist eine Umfrage zum Thema Umgebungslärm zwischen Juni und September und sogenannte Hörspaziergänge. Beide Aktionen helfen dabei, herauszufinden, wie die Dortmunder*innen ihre Stadt wahrnehmen, welche Orte sie aufgrund der Lautstärke eher meiden, wo sie sich gerne aufhalten und wie sie ihr Wohnumfeld einschätzen.

Umgebungslärm in NRW

http://www.umgebungslaerm.nrw.de/
Familie Gesundheit & Pflege Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Mobilität & Verkehr Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look Di 4. März 2025
Ein Bauarbeiter zeigt jemanden etwas auf einem Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Bahn baut zwischen Dortmund und Essen: Das müssen Pendler wissen Bahn baut zwischen Dortmund und Essen: Das müssen Pendler wissen Mi 26. Februar 2025
Bild: DB201398 ©
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Mo 24. Februar 2025
Der aktuelle Gestaltungsbeirat im Januar 2025.
Bild: RKW Architektur +
zur Nachricht Warnstreik lässt Busse und Bahnen in Dortmund still stehen Warnstreik lässt Busse und Bahnen in Dortmund still stehen Do 20. Februar 2025
Busse DSW21
Bild: DSW21