Büro für internationale Beziehungen
Agenda-Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität
Der Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität wurde am 28. April 2001 auf dem 1. Dortmunder Agenda-Kongress gegründet.

Während einige Arbeitskreise zwischenzeitlich endeten (z.B. Nachhaltiges Wirtschaften) oder sich anderen Aufgaben widmeten (z.B. Bauen, Wohnen, Leben) ist das Gründungsmitglied der Agenda-Arbeitskreise bis heute erfolgreich mit Projekten und Aktionen rund um das Thema Nachhaltige Mobilität befasst. Schwerpunkt der Arbeiten ist das Thema „Förderung des Radverkehrs“.
Zu den langjährigen Teilnehmer/-innen gehören u.a. Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter themenrelevanter ortsansässiger Verbände und Vereine (ADFC, VCD, Velokitchen), von politischen Parteien aus Rat und Bezirksvertretungen sowie den Fachbereichen der Stadtverwaltung (Umweltamt, Tiefbauamt, Planungsamt, Büro INA).
Viele erfolgreiche Projekte
Zu den erfolgreichen Projekten in der Vergangenheit gehören u.a. der Wettbewerb "Mobil mit Köpfchen", die Durchführung von Informationsveranstaltungen zum Thema "Wohnen ohne Auto", die Unterstützung des Informationsnetzwerkes "Wohnen plus Mobilität" zur Förderung von Mobilitätsdienstleistungen von Wohnungsunternehmen sowie die Unterstützung des Projektes "Fahrradhäuschen" in den Dortmunder Stadtbezirken.
Zu den aktuellen Projekten gehören u.a.:
- Mitgestaltung des "Beirat Nahmobilität",
- Teilnahme am E-Bike-Festival in der Dortmunder Innenstadt mit einem eigenen Infostand zum Thema „Mobilitätswende jetzt“,
- Beteiligungen am "Masterplan Mobilität 2030",
- Mitentwicklung von Handlungskonzepten zur nachhaltigeren Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen zum Radverkehr,
- Beteiligung am Projekt "So läuft das" zur Förderung der eigenständigen Mobilität auf dem Schulweg mit dem ÖPNV, per Fahrrad oder zu Fuß,
- Beteiligung am Radverkehrskonzept "Routen – schön und schnell", das die Vorstädte mit der Innenstadt verbinden wird,
- Beteiligung an den Planungen zum Radschnellweg RS1,
- Beteiligung am "Breakfast on the Bridge / Radeldank-Fest" als Dankeschön an alle nachhaltig mobilen Pendler,
- Initiierung der Kampagne „Ghost-Bikes“ als Mahnmal für tödlich verunglückte Radfahrer*innen,
- Radstation am Hauptbahnhof mit begleitet,
- Unterstützung und Begleitung der Fahrradsternfahrten Dortmund und Ruhr,
- Initiierung von Fahrradabstellanlagen an Dortmunder Schulen zur Förderung des Radverkehrs von Dortmunder Schüler/-innen sowie beim Dortmunder Weihnachtsmarkt.
- Begleitung des Projektes „Stadtradeln.
ADFC Kreisverband Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44263 Dortmund
Kontakt
Informationen zur Kommunalwahl in Dortmund, zur Wahl des/der Oberbürgermeister*in, des Rates und der Bezirksvertretungen & der RVR-Verbandsversammlung
Die ehrenamtliche Naturschutzwacht in Dortmund schützt die Natur und informiert die Bürger*innen über Umweltschutz. Mehr erfahren.
Entdecken Sie Dortmunds Open Data-Portal: Informationen auf statistische Daten, Infrastruktur-, Umwelt-, Verkehrs- und Geodaten.
Lesen Sie mehr zum Aktionsraum Eving-Kemminghausen. Den Kontakt zur Aktionsbeauftragten und Links zu Kennzahlen & Karten finden Sie hier.
Informationen zum Ablauf der Europawahl in Dortmund, zur Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments und zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen
Informationen der Stadt Dortmund zum Zensus 2022
Informationen über den ehrenamtlichen Sprachmittlerpool
Im Arbeitskreis Sport, Bewegung und Ernährung der Stadt Dortmund werden Projekte zur Verbesserung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens koordiniert, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken.
Informationen zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen
Dortmunds Umweltpreis seit 1983: 9.000 € Preisgeld für Umweltschutz. Bewusstsein stärken und Natur schützen.
Der "Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund" bekämpft Armut & Ausgrenzung. Erläuterungen, Downloads & Ansprechpartner*innen finden Sie hier.
Informationen über die Wahl des Seniorenbeirats der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen
Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Wichtige Informationen für Wahlberechtigte, die vor einer Wahl umziehen
Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund