1. Themen
  2. Engagement & Bürger*innenbeteiligung
  3. Nachhaltige Stadtrundgänge
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Büro für internationale Beziehungen

Nachhaltige Stadtrundgänge

Stillleben auf dem Borsigplatz. Keine Autos, sondern viele Fußgänger*innen auf der Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Borsigplatz wird beim Themenweg International, vielfältig, integrativ – die Nordstadt begangen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Nachhaltigkeit in Dortmund praktisch erfahrbar machen – das ist möglich auf den Wegen zur Nachhaltigkeit. Die Komplexität der UN-Nachhaltigkeitsziele wird hier ganz praktisch und erlebbar gezeigt.

Wie kann man sich beteiligen?

Die Wegstationen zur Nachhaltigkeit können allein, als Gruppe, in Teams, zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV abgegangen werden. Machen Sie sich auf – erleben Sie, wie phantasievoll Ideen zur Nachhaltigkeit in Dortmund umgesetzt werden können und wie bereichernd diese für das eigene Leben sein können. Ab und an werden auch geführte Touren angeboten, dafür die Augen im Veranstaltungskalender der Stadt Dortmund offen halten.

Menschen im Sitzkreis beim Bunkerplus Garten der AWO in der Nähe vom Blücherpark.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Heiduk
Die Wegstation AWO Bunkerplus Garten
Bild: Stadt Dortmund / Laura Heiduk

Oder:

Die Wege zur Nachhaltigkeit sind, genau wie die Nachhaltigkeitslandschaft in Dortmund, stetig am Wandeln und Wachsen. Falls Interesse besteht, auch als Station aufgenommen zu werden, kann sich gerne an lheiduk@stadtdo.de gewandt werden.

Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21 - 23
44137 Dortmund
Personen
Nicole Mündelein Referentin UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Christoph Struß Referent UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Mehr zum Thema

Europawahl

Informationen zum Ablauf der Europawahl in Dortmund, zur Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments und zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Bundestagswahl

Informationen zum Ablauf der Bundestagswahl in Dortmund, zur Wahl der Abgeordneten des Bundestags in Berlin, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Begleitender Arbeitskreis

Informationen zum Begleitenden Arbeitskreis im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Integrationsrat

Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund

Arbeitskreis Sport, Bewegung und Ernährung

Im Arbeitskreis Sport, Bewegung und Ernährung der Stadt Dortmund werden Projekte zur Verbesserung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens koordiniert, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken.

Wambeler Heide

Erläuterungen zum Aktionsquartier Wambeler Heide, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.

"nordwärts" vor Ort

Lernen Sie unsere Außenstelle "nordwärts vor Ort" kennen. Alles zu unseren Themenschwerpunkten, Aufgabengebieten & Projekten in der Innenstadt-Nord.

"nordwärts" Projekte in Dortmund

Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.

Kommunalwahlen

Informationen zur Kommunalwahl in Dortmund, zur Wahl des/der Oberbürgermeister*in, des Rates und der Bezirksvertretungen & der RVR-Verbandsversammlung

Volksbegehren

Informationen und Rechtsgrundlagen zu Volksbegehren in NRW und Dortmund

Integrationsratswahl

Informationen zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Informationen über die Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Landtagswahl

Informationen zur Wahl der Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Parlaments in Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Hörde

Erfahren Sie mehr zum Aktionsraum Hörde, den Besonderheiten & zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten. Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.

Agenda-Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität

Der Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität befasst sich mit Projekten rund um das Thema Nachhaltige Mobilität, z.B. die Förderung des Radverkehrs.