Naturschutzwacht
Engagement für Natur und Landschaft seit 1975
Die ehrenamtliche Naturschutzwacht, ehemals als Landschaftswacht bekannt, existiert in Dortmund bereits seit 1975. Die sogenannten "Naturschutzbeauftragten" oder "Naturschutzwächter*innen" übernehmen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Landschaftsschutz. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die zuständigen Behörden – insbesondere die Untere Naturschutzbehörde – über nachteilige Veränderungen in der Landschaft zu informieren. Dazu zählen unter anderem unerlaubte Abfallablagerungen oder andere Umweltverstöße.
Aufklären und aktiv einsetzen für den Naturschutz
Neben der reinen Meldung von Missständen engagieren sich die Naturschutzbeauftragten aktiv für den Schutz der Natur. Sie leisten Aufklärungsarbeit direkt vor Ort, um Bürger*innen für den Umwelt- und Landschaftsschutz zu sensibilisieren. Darüber hinaus übernehmen sie praktische Aufgaben wie das Aufsammeln kleinerer Müllmengen oder das Reinigen und Reparieren von Naturschutz-Hinweisschildern. Ihr Einsatz reduziert Schäden an Natur und Landschaft.
Organisation und Erkennungsmerkmale der Naturschutzwächter*innen
Die Naturschutzbeauftragten können sich durch einen Dienstausweis und ein Dienstabzeichen ausweisen. In Dortmund sind 18 Naturschutzbeauftragte in 18 Naturschutzwachtbezirken für den Naturschutz, aber auch für die Dortmunder Bürger*innen unterwegs.
Die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten können sich durch einen offiziellen Dienstausweis und ein Dienstabzeichen ausweisen. In Dortmund sind derzeit 18 Naturschutzbeauftragte in 18 verschiedenen Naturschutzwachtbezirken tätig. Sie fungieren nicht nur als wichtige Ansprechpersonen für die Bürger*innen, sondern auch als Bindeglied zwischen den Bürger*innen und den zuständigen Behörden.
Downloads
Luftqualität im Ruhrgebiet: Messungen und Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Aktuelle Informationen zur Luftbelastungssituation.
Abfallentsorgung und illegale Müllablagerungen melden. Schützen Sie die Umwelt und verhindern Sie Ordnungswidrigkeiten.
Luftqualitätsüberwachung in NRW: Messsysteme für Ozon, NO2, Feinstaub und mehr. Zuverlässige Luftmessungen und Alarmdienste vom LANUV NRW.
Abfallwirtschaft und -handel: Anzeige- und Erlaubnispflichten nach Kreislaufwirtschaftsgesetz. Erfahren Sie, was zu beachten ist.
Bundesweite Ersatzbaustoffverordnung ab 01.08.2023: Neue Regelungen für mineralische Ersatzbaustoffe und Dokumentationspflichten.
Wir informieren Sie über das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 - die Grundlage für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Dortmund.
Erzeugernummern für Abfallnachweis: Beantragung und Kosten. Erfahren Sie, wie Sie die Erzeugernummer erhalten.
Luftschadstoff NO2 und Immissionsschutzgesetze: Gesundheitsrisiken und Vertragsverletzungsverfahren in Deutschland. Informieren Sie sich hier.
Sicheres Heizen mit Holz: Tipps zur richtigen Nutzung von Kaminen und Öfen für gemütliche Wärme ohne Belästigungen.
Umweltzone Dortmund: Nur grüne Plakette oder Ausnahmegenehmigung erlaubt. Nutzen Sie die Onlineanwendung, um Ihr Ziel zu überprüfen.
LKW-Entlastungszone Dortmund seit 2006: Schwerlastverkehr nur für Lieferungen erlaubt. Reduziert Feinstaub und verbessert Verkehrssicherheit.
Gewerbeabfälle: Regelungen für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle. Abfallerzeugernummer und Dokumentationspflichten erklärt.
Die digitale Bürger*innenkonferenz Dortmunds zum Klimaschutz am 13.03.2021. Diskussionen zu Landwirtschaft, Luftqualität, Erneuerbaren Energien uvm.
Dosenpfand in Deutschland: 25 Cent für Einweggetränkeverpackungen. Wo und wie Sie Ihr Pfand zurückgeben können, erfahren Sie hier.
Erfahren Sie, was die Mehrwegangebotspflicht bedeutet und wer davon betroffen ist. Nachhaltige Verpackungslösungen für alle Branchen.