1. Themen
  2. Mobilität & Verkehr
  3. Radverkehr
  4. Bike Sharing
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Fachbereichsstartseite

Radverkehr

Bike Sharing

metropolradruhr

Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

2010 startete das metropolradruhr an 6 Stationen in Dortmund und im selben Jahr in neun weiteren Städten im Ruhrgebiet. Das Fahrradverleihsystem leistet besonders durch die Verknüpfung mit dem ÖPNV einen wertvollen Beitrag zu einer multi- und intermodalen Mobilität und einer nachhaltigen Nahmobilität in der Region.

Inzwischen stehen in Dortmund 500 Räder an 94 Stationen zum Ausleihen zur Verfügung. Im zehnten Jahr seines Bestehens im Ruhrgebiet feierte das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Dortmund Ausleihrekorde. Seiher steht Dortmund als Spitzenreiter auf Platz 1 der metropolradruhr-Städte.

Das Verleihsystem Metropolradruhr funktioniert ganz einfach:

  • Registrierung mit Telefonnummer, Stadt, Mailadresse und Zahlungsmittel online auf mertopolradruhr.de, mit der nextbike-App, über die Hotline 030 69-205046 oder am Terminal einer metropolradstation.
  • Rad ausleihen: per App den QR-Code scannen oder die Radnummer eingeben. Das Rahmenschloss am Hinterrad öffnet sich automatisch. Alternativ am Terminal oder über die Hotline 030 69-205046.
  • Rad parken: Das ausgeliehene Rad kann geparkt werden, ohne die Ausleihe zu beenden. Dazu den Parkmodus in der App oder am Terminal aktivieren und danach das Schloss schließen. So kann das Parken auch jederzeit wieder beendet werden, das Schloss öffnet sich automatisch.
  • Rad zurückgeben: Das Rad an einer offiziellen Station abstellen und in die dafür vorgesehenen Ständer schieben. Die Rückgabe wird automatisch vom Terminal erfasst. Sollte kein freier Ständer zur Verfügung stehen, kann das Rad neben die Station gestellt und der kleine Hebel am Rahmenschloss nach unten gedrückt werden. In einer digitalen Karte ist zu sehen, wo Räder zurückgegeben werden können.

Vergünstigungen für Abokund*innen von DSW21

Abokund*innen der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) fahren bei metropolradruhr 30 Minuten bei jeder Ausleihe eines Standardrads kostenlos. Über 30 Minuten hinaus wird im Basistarif angerechnet. Die Registrierung für den Abokund*innen-Vorteil erfolgt über die metropolradruhr-Webseite oder per nextbike App unter Angabe der Abokundennummer unter dem Menüpunkt „Account Einstellungen“ – „Partner verknüpfen“.

Motivation für klimafreundliche Dienstfahrten

Um die Mitarbeiter*innen der Stadt Dortmund zu klimafreundlichem Verkehrsverhalten anzuregen, können diese bereits seit 2011 für Dienstfahrten kostenlos metropolräder ausleihen, wenn sie sich mit ihrer Dienstmailadresse registrieren. Derzeit sind 500 städtische Mitarbeiter*innen bei metropolradruhr angemeldet.

Zum Thema

Mehr zum Thema

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Mobilitätsbefragung

Erfahren Sie mehr über die Mobilitätsbefragung aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Fahrradparken

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Fahrrad in Dortmund sicher abstellen können.

Handyparken

Informationen über das Thema "Handyparken" in der Stadt Dortmund.

Parkleitsystem

Informationen über das Parkleitsystem der Stadt Dortmund

Radwall

Informationen zum Radwall im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Verkehrsuntersuchung Hacheneyer Straße

Erfahren Sie mehr über die Verkehrsuntersuchung Hacheneyer Straße aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Masterplan Mobilität 2004

Informationen zum "alten" Masterplan Mobilität 2004 des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Bewohnerparkzonen

Informationen zu Bewohnerparkzonen in Dortmund aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Dauerzählstelle Radverkehr

Die Förderung der Nahmobilität ist ein zentrales Ziel im Masterplan Mobilität 2030, dem Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Dortmund.

Teilkonzepte

Informationen zu den Teilkonzepten des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!