1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Stadtbahn
  4. Historie der Stadtbahn
Tiefbauamt

Stadtbahnbau

Historie der Stadtbahn

Von den Anfängen bis heute

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

50 Jahre Stadtbahnbau Dortmund - Historie der Stadtbahn Dortmund

Der erste Rammschlag am 22. Oktober 1969 markiert den offiziellen Start des Stadtbahnbaus in Dortmund, die Inbetriebnahme des Ost-West-Tunnels am 27. April 2008 das Ende des jüngsten großen Streckenbauprojekts. Aber bereits Jahre zuvor und Jahre danach – wie auch heute noch – schrieb und schreibt die Stadtbahn wichtige Kapitel der urbanen Verkehrsentwicklung Dortmunds.

Der Rat gibt grünes Licht

Die politischen Diskussionen und die abschließende Entscheidung für das Stadtbahnkonzept finden im September 1968 ihren Niederschlag im Grundsatzbeschluss des Dortmunder Stadtrats zum Bau der Stadtbahn in der Innenstadt. Weil die Stadtverwaltung nicht über Fachleute für den Bau unterirdischer Gleisanlagen verfügt, fasst der Rat 1968 einen weiteren wegweisenden Entschluss: die Einrichtung des Stadtbahnbauamts. Am 22. September 1969 schließlich gibt der Rat grünes Licht für den Bau der Stammstrecke 1.

Am 22. Oktober bricht mit dem ersten Rammschlag für die Fußgängeranlage am Königswall das Stadtbahnzeitalter in Dortmund an. In den folgenden Jahren wächst das Stadtbahnnetz nicht etwa vom Stadtzentrum beginnend Strecke um Strecke, Haltestelle um Haltestelle in die Stadtbezirke hinaus. Nein – es wird auf mehreren Baustellen gleichzeitig gegraben, gebohrt, gebaut. Ähnlich einem Puzzle wachsen so die verschiedenen Streckenabschnitte im Lauf der Jahre zu einem Gesamtbild – einem funktionierenden Schienennetz – zusammen.

Erste Einweihung – viele weitere folgen

So ist es am 15. Mai 1976 keine Strecke in der City und auch keine Tunnelstrecke, die als erster "echter" Stadtbahnabschnitt eingeweiht wird, sondern eine oberirdische Strecke im Nordosten Dortmunds: Die 4,2 Kilometer lange Trasse von der Derner Straße bis nach Grevel.

Gesamter Schienenverkehr in der City unter der Erde

Mit der Inbetriebnahme der 3,5 Kilometer langen Ost-West-Strecke inklusive des Abzweigtunnels Richtung Borsigplatz am 27. April 2008 gibt es in der Dortmunder Innenstadt keinen oberirdischen Schienenverkehr mehr. Die Oberflächen bieten nun den Raum für die Entwicklung neuer verkehrlicher und städtebaulicher Gestaltungsqualitäten.

Weitere Aufgaben warten

2013 wird das Stadtbahnbauamt in das Tiefbauamt eingegliedert, seine eigenständige Arbeit ist getan. Beendet ist der Stadtbahnbau in Dortmund deshalb nicht, es warten weitere Aufgaben zum Beispiel der Ausbau und die Modernisierung der mittlerweile in die Jahre gekommenen Stadtbahnanlage Dortmund Hauptbahnhof. Umbau und Erweiterung laufen seit 2014 als Projekt "U-Plus". Auch andere Stationen warten auf Modernisierung, etwa die oberirdischen Haltestellen entlang der B1. Zudem gibt es bereits Planungen, die Linie U44 bis auf das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte zu verlängern.

Stadtbahnbau - Historie der Stadtbahn

05.09.2023
Im Zeichen des Wiederaufbaus, die Kampstraße sowie die Hansastraße in der Nachkriegszeit
Im Zeichen des Wiederaufbaus: Kampstraße / Hansastraße in der Nachkriegszeit
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
Die Kampstraße im Jahre 1954, eine lebhafte Innenstadtsituation aus Menschen die, die Straße überqueren, Straßenbahnen und Autos
Die Kampstraße 1954
Bild: Stadt Dortmund
Kuckelke Ende der 1960 Jahre eine klassische Verkehrssituation, rechts stehen Autos an der Ampel, in der Mitte fährt eine Straßenbahn und Menschen überqueren an der Ampel die Straße
Kuckelke: Verkehrssituation Ende 1960er-Jahre
Bild: Stadt Dortmund
Eine alte Ansicht der Kampstraße, Straßenbahnen fahren in der Mitte der Straße, Autos fahren rechts und links, Menschen überqueren die Straße im Hintergrund ist das Dortmunder U zu sehen
Alte Ansicht Kampstraße mit Dortmunder U im Hintergrund, Straße und Straßenbahnen
Bild: Stadt Dortmund
Historische Straßenbahn auf der ehemaligen oberirdischen Strecke der Kampstraße zu sehen im Hintergrund ist das Sparkassengebäude zu sehen
Historische Straßenbahn auf der ehemaligen oberirdischen Strecke an der Kampstraße
Bild: Stadt Dortmund
Schwarz Weiß Aufnahme mit dem Blick vom Stadthaus auf die Kleppingstraße, in der Mitte die oberirdische Straßenbahn, rechts und links fahren Autos
Altes Foto Blick vom Stadthaus auf die Kleppingstraße mit oberirdischer Straßenbahn
Bild: Stadt Dortmund
Am 22.Oktober 1969 gaben Oberbürgermeister Heinrich Sondermann und der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Dr. Fritz Kassmann mit dem Spatenstich das Startsignal für den Bau der Stadtbahn, drei weitere Männer in Anzug sind daneben zu sehen
Unter dem Motto "Eine Stadt fährt in die Zukunft" startet das Stadtbahnzeitalter in Dortmund am 22.10.1969 mit dem ersten Spatenstich
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
Im Zeichen des Wiederaufbaus, die Kampstraße sowie die Hansastraße in der Nachkriegszeit
Im Zeichen des Wiederaufbaus: Kampstraße / Hansastraße in der Nachkriegszeit
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
Die Kampstraße im Jahre 1954, eine lebhafte Innenstadtsituation aus Menschen die, die Straße überqueren, Straßenbahnen und Autos
Die Kampstraße 1954
Bild: Stadt Dortmund
Kuckelke Ende der 1960 Jahre eine klassische Verkehrssituation, rechts stehen Autos an der Ampel, in der Mitte fährt eine Straßenbahn und Menschen überqueren an der Ampel die Straße
Kuckelke: Verkehrssituation Ende 1960er-Jahre
Bild: Stadt Dortmund
Eine alte Ansicht der Kampstraße, Straßenbahnen fahren in der Mitte der Straße, Autos fahren rechts und links, Menschen überqueren die Straße im Hintergrund ist das Dortmunder U zu sehen
Alte Ansicht Kampstraße mit Dortmunder U im Hintergrund, Straße und Straßenbahnen
Bild: Stadt Dortmund
Historische Straßenbahn auf der ehemaligen oberirdischen Strecke der Kampstraße zu sehen im Hintergrund ist das Sparkassengebäude zu sehen
Historische Straßenbahn auf der ehemaligen oberirdischen Strecke an der Kampstraße
Bild: Stadt Dortmund
Schwarz Weiß Aufnahme mit dem Blick vom Stadthaus auf die Kleppingstraße, in der Mitte die oberirdische Straßenbahn, rechts und links fahren Autos
Altes Foto Blick vom Stadthaus auf die Kleppingstraße mit oberirdischer Straßenbahn
Bild: Stadt Dortmund
Am 22.Oktober 1969 gaben Oberbürgermeister Heinrich Sondermann und der nordrhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Dr. Fritz Kassmann mit dem Spatenstich das Startsignal für den Bau der Stadtbahn, drei weitere Männer in Anzug sind daneben zu sehen
Unter dem Motto "Eine Stadt fährt in die Zukunft" startet das Stadtbahnzeitalter in Dortmund am 22.10.1969 mit dem ersten Spatenstich
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Baumaßnahme Hoeschallee

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Hoeschallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Straßenumbenennung: Fred-Ape-Weg

Aktuelle Informationen zur Straßenumbenennung: Fred-Ape-Weg, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Infoforum Emissionsfreier Lieferverkehr

Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Fahrpersonalrecht

Wichtige Informationen sowie eine Übersicht der Regelungen für Arbeitsbedingungen, Qualifikationen & Arbeitszeiten im Straßenverkehr. Mehr erfahren.

Komfort, Service und Sicherheit

Informationen zum Thema Komfort, Service und Sicherheit bei der Stadtbahn der Stadt Dortmund

Busbahnhof

Informationen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund zum "Busbahnhof (ZOB)".

Projekt NOX-Block

Informationen zum Projekt NOX-Block

Umbaumaßnahme barrierefreie Stadtbahnhaltestellen

Aktuelle Informationen zu allen Umbaumaßnahmen hinsichtlich barrierefreien Stadtbahnhaltestellen, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Baumaßnahme Planentenfeldstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Planentenfeldstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Umbaumaßnahme Westfalenhütte

Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen an der Westfalenhütte, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Verkehrsüberwachung

Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadtbahnprojekt U-Plus

Aktuelle Informationen zu Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Glossar / Fachwortschatz

Glossar / Fachwortschatz zum Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.