Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Frauen, LSBTIQ* & Gleichstellung
  4. Gleichstellung
  5. Gleichstellung in der Stadtverwaltung
  6. Gleichstellung leben

Frauen & Gleichstellung

Gleichstellung leben

Angebote

Für alle Beschäftigten und jede Führungskraft besteht das Angebot der Einzelfallberatung. Erfährt das Gleichstellungsbüro frühzeitig, wo Diskriminierung droht, kann es so gezielt Einfluss nehmen.

Da das Gleichstellungsbüro nicht in allen Fachbereichen präsent sein kann, gibt es das Gleichstellungsnetzwerk: Die Beauftragte für Gleichstellung in den Fachbereichen (geschulte Expertinnen für Frauenförderung) beraten Beschäftigte und Führungskräfte z. B. in personellen oder organisatorischen Zusammenhängen.

Insbesondere in Organisationsprozessen und Stellenbesetzungsverfahren prüft das Gleichstellungsbüro die Berücksichtigung der gesetzlichen Gleichstellungsaspekte und zielt auf die Umsetzung des Frauenförderplans ab.

  • Beratung und Unterstützung in Bewerbungsverfahren und bei Konflikten am Arbeitsplatz
  • Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung in den Fachbereichen
  • Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Führung übernehmen

In höherwertigen Fach- und Führungspositionen sind Frauen in der Stadtverwaltung noch immer unterrepräsentiert. Struktur- und Kulturveränderung im Sinne der Gleichstellung ist zu erwarten, wenn Lenkungs- und Entscheidungspositionen in der Spitze paritätisch besetzt sind.

Mit dem Ziel, den Anteil der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, fördert die Stadt u.a. im Rahmen des Mentorings weiblichen Führungsnachwuchs.

Gleichzeitig setzt sich das Gleichstellungsbüro dafür für ein, den Aspekt der Gleichstellung im Bewusstsein jeder Führungskraft als Wert guter Führung und Personalverantwortung zu verankern.

Austausch & Netzwerke

Mehrere Personen stehen im Kreis und halten ein Geflecht aus roten Seilen fest
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation / Stefanie Kleemann
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation / Stefanie Kleemann

Jede Kollegin ist ein Knotenpunkt im innerstädtischen Netzwerk der Akteurinnen und Informationsträgerinnen der Verwaltung. Je nach Einbindung in ihre örtlichen, fachlichen oder hierarchische Strukturen kann sie etwas zum Wissensaustausch über Fachbereichsgrenzen hinweg beitragen.

Mit seinen Netzwerkaktivitäten bietet das Gleichstellungsbüro interessierten Kolleginnen aktive Plattformen, um untereinander Kontakt aufzunehmen, den Kontakt zu halten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Mehr zum Thema

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Koordinierungsstelle für LSBTIQ* der Stadt Dortmund.

Themen

Hier finden Sie Themen aus dem Bereich "Vielfalt, Toleranz und Demokratie" des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.

Links & Downloads

Finden Sie hier Links & Downloads zum Thema Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Dortmund und bundesweit.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zur Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktdaten.

Themen

Hier finden Sie Themen aus dem Bereich "Frauen & Gleichstellung" des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.

Links & Downloads

Wichtige Links und Downloads zu diversen Themen u.a. zu Hilfe bei häuslicher Gewalt, gendersensible Sprache und Evaluationsberichte.

Kontakt

Hier finden Sie die Adresse und Ansprechpartner*innen des Gleichstellungsbüros. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Themen

Das sind die Themen der Koordinierungsstelle für LSBTIQ* der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr über die Arbeitsschwerpunkte und wichtige Ressourcen.

Links & Downloads

Links & Downloads der Koordinierungsstelle für LSBTIQ* der Stadt Dortmund

Interessenvertretung & Solidarität

Erfahren Sie, wie Sie sich persönlich für Gleichstellung engagieren können: Vernetzung, Aktions- und Gedenktage und vieles mehr. Jetzt aktiv werden.

Gleichstellung & Chancengleichheit

Gemeinsam für Gleichstellung von Frauen in Politik, Beruf und Gesellschaft! Unser Portal für Geschlechtergerechtigkeit & Beratung stellt sich vor.

Gleichstellungspreis

Informationen zur Bewerbungsphase für den Edith Peritz-Preis (Gleichstellungspreis)

Gemeinschaft & Vernetzung

Entdecken Sie Netzwerke, Beratung und aktuelle Veranstaltungen für den Austausch mit anderen Frauen. Nutzen Sie unseren Vernetzungsratgeber.

(Aus-)Bildung & Beruf

Wichtige Links für Frauen zur Ausbildung & Beruf: von Schule, Studium, Karriere und Selbständigkeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Forschung

Hier erhalten Sie Informationen und hilfreiche Links zur Gleichstellung und Genderforschung. Jetzt mehr über Geschlechtergerechtigkeit erfahren.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz