Frauen & Gleichstellung
Statistisch gesehen wird in Deutschland alle 4,5 Minuten eine Frau Opfer partnerschaftlicher Gewalt und alle 45 Minuten schwerer körperlicher Gewalt. Dunkelfeldstudien zur Folge ist jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen.1
Dies sind erschreckende Zahlen, die belegen, dass es sich um ein strukturelles Problem handelt. Das Ausmaß unterstreicht die Dringlichkeit, das Thema mit all seinen Facetten anzugehen und diesen Strukturen politisch mit effektiven Initiativen entgegenzusteuern.
Dabei ist es entscheidend, dass die Hilfestruktur für Betroffene ausgebaut und stärker finanziell unterstützt wird als es bisher der Fall ist, dass Gesetze verschärft werden,die es den Frauen erleichtern, sich aus der Gewaltspirale zu befreien und die dazu beitragen, die Täter wirksam zur Rechenschaft zu ziehen.
Es ist von großer Bedeutung, dass die Wege, über die Frauen Hilfe erhalten, in der Gesellschaft bekannt und niedrigschwellig sind. Dass gewaltbetroffene Frauen wissen: Sie sind nicht allein.
Und: Es gibt keinen Grund, der es rechtfertigt, dass ihnen Gewalt angetan wird!
Wir möchten Betroffene und Bezugspersonen ermutigen, sich Unterstützung bei sexualisierter oder häuslicher Gewalt zu suchen und damit nicht allein zu bleiben. Fachberatungsstellen und andere Hilfseinrichtungen sind auch weiterhin telefonisch und online erreichbar und unterstützen im Einzelfall.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Bevölkerung zum Thema "Gewalt gegen Frauen" zu informieren, zu sensibilisieren und die Menschen handlungsfähig zu machen. Es muss bekannt sein, was zu tun ist, wenn sie in der eigenen Nachbarschaft oder im Kolleg*innen- und Freundeskreis mitbekommen, dass Gewalt gegen Frauen stattfindet!
1 Quelle: unwomen.de
(kostenfrei und bei Bedarf auch anonym)
Hier finden Sie Themen aus dem Bereich "Frauen & Gleichstellung" des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.
Wichtige Links und Downloads zu diversen Themen u.a. zu Hilfe bei häuslicher Gewalt, gendersensible Sprache und Evaluationsberichte.
Hier finden Sie die Adresse und Ansprechpartner*innen des Gleichstellungsbüros. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Erfahren Sie, wie Sie sich persönlich für Gleichstellung engagieren können: Vernetzung, Aktions- und Gedenktage und vieles mehr. Jetzt aktiv werden.
Gemeinsam für Gleichstellung von Frauen in Politik, Beruf und Gesellschaft! Unser Portal für Geschlechtergerechtigkeit & Beratung stellt sich vor.
Informationen zur Bewerbungsphase für den Edith Peritz-Preis (Gleichstellungspreis)
Entdecken Sie Netzwerke, Beratung und aktuelle Veranstaltungen für den Austausch mit anderen Frauen. Nutzen Sie unseren Vernetzungsratgeber.
Wichtige Links für Frauen zur Ausbildung & Beruf: von Schule, Studium, Karriere und Selbständigkeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Hier erhalten Sie Informationen und hilfreiche Links zur Gleichstellung und Genderforschung. Jetzt mehr über Geschlechtergerechtigkeit erfahren.
Aktuelle Informationen und nützliche Links für alleinerziehende Mütter und Eltern zur gerechten Verteilung der Sorgearbeit und Alterssicherung.
Gemeinsam die Rolle der Frau in Beruf & Gesellschaft stärken. Informationen und Links zur Lokalpolitik, Frauenverbände, -organisationen, -vereine.
Finden Sie Informationen und Links zu beratenden Institutionen für Frauen in Gewalt- oder Krisensituationen. Hilfe und Unterstützung.
Gewalt an Frauen & Mädchen erfordert vielseitige Lösungen. Erfahren Sie, wie unsere Runden Tische dazu beitragen, Schutz & Unterstützung anzubieten.
Als engagierte Verfechter*innen der Geschlechtergerechtigkeit, streben wir eine umfassende Chancengleichheit für Frauen in allen Bereichen an.
Erfahren Sie mehr zum Thema Gleichstellung innerhalb der Stadtverwaltung, dem Landesgleichstellungsgesetz und dem Total-E-Quality Prädikat.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der