Behindertenbeauftragte
Behindertengerechte WCs
Standorte der behindertengerechten öffentlichen Toilettenanlagen der Fa. RBL Media.
Innenstadt
- Betenstraße 20
- Blücherpark, Feldherrnstraße 28
- Kaiserstraße 99
- Ostenhellweg, Ostwall 3
- Dorstfeld, Wittener Straße 3
- Westpark, Ritterhausstraße 40
- Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200
Außenbezirke
- Aplerbeck, Marktplatz
- Brackel, Brackeler Hellweg 165
- Eving, Waldecker Straße Ecke Bayrische Straße
- Hombruch, Ginsterstraße 1
- Hörde, Phoenix See Nordufer
- Hörde, Phoenixseestraße neb. 22a / Phoenix See Süd
- Huckarde, Friedhof vor Rahmer Straße
- Lütgendortmund, Werner Straße 1
- Marten, Marktplatz
- Mengede, Mengeder Markt 2
- Scharnhorst, Gleiwitzstraße 267
- Stiftsplatz, Hermannstraße 57-63
Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.
Eine Übersicht zur Koordinierungsstelle Einsamkeit der Stadt Dortmund
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Die Betreuungsbehörde im Gesundheitsamt berät und unterstützt in rechtlichen Betreuungsangelegenheiten, Vorsorgevollmachten und Berufsbetreuung.
Informationen zu den unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen sind hier verfügbar.
Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.
Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Erfahren Sie mehr über gemeinschaftliche Wohnformen in Dortmund und wie sie das Wohnungsangebot bunter und vielfältiger gestalten.
Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte von behindertengerechten öffentlichen Toilettenanlagen.
Erfahren Sie mehr zur Dortmunder Koordinierungsstelle UN-BRK und den Grundsätzen für ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes (Zusammen)Leben.
Informationen über Hilfen für schwerbehinderte Menschen in Dortmund und ihre Arbeitgeber*innen.
Das behindertenpolitische Netzwerk unterstützt den Rat der Stadt bei allen Entscheidungen.
Alle zwei Jahre berichtet die Behindertenbeauftragte dem Behindertenpolitischen Netzwerk, wie es um die Belange von Menschen mit Behinderungen steht
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung: Anspruch, Leistungen und Voraussetzungen nach dem SGB IX.
Alle zwei Jahre berichtete die Behindertenbeauftragte dem Behindertenpolitischen Netzwerk, wie es um die Belange von Menschen mit Behinderungen steht