Internationale Beziehungen
Städtepartnerschaften
Die Stadt Dortmund pflegt offizielle partnerschaftliche Beziehungen zu zehn Städten in der ganzen Welt.
Dortmunds Partnerstädte:
- Amiens, Frankreich seit 1960
- Leeds, Großbritannien seit 1969
- Rostow am Don, Russland seit 1977
- Buffalo, USA seit 1978
- Netanya, Israel seit 1981
- Novi Sad, Serbien seit 1982
- Zwickau, innerdeutsche Partnerschaft seit 1988
- Xi´an, China seit 1992
- Trabzon, Türkei seit 2014
- Kumasi, Ghana seit 2024
Städtepartnerschaften dienen dazu durch grenzüberschreitenden Austausch Menschen zusammenzubringen, um andere Kulturen kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und voneinander zu lernen.
Eine bedeutende Rolle in den lebendigen Dortmunder Städtepartnerschaften spielen der Schüler*innen- und Jugendaustausch sowie sportliche und kulturelle Kontakte. Hinzu kommen Wirtschaftskontakte, Hilfs- und Unterstützungsprogramme, Erfahrungsaustausch auf Verwaltungsebene sowie wissenschaftlicher und sonstiger Expert*innenaustausch.
Aussöhnung und Völkerverständigung
Zunächst standen bei dem Abschluss städtepartnerschaftlicher Beziehungen Aussöhnung und Völkerverständigung im Vordergrund. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg haben die grenzüberschreitenden Partnerschaftsbeziehungen deutscher Städte wesentlich dazu beigetragen, die Verständigung zu fördern. Partnerschaften mit westlichen Nachbarn haben geholfen, den Europagedanken in breiteren Bevölkerungsschichten zu vertiefen.
Traditionelle Formen der Ausgestaltung dieser Städtepartnerschaften waren primär der kulturelle und der sportliche Austausch. Darüber hinaus waren Schulpartnerschaften gute Wegbereiter für die langfristige Entwicklung der Freundschaften. Seit einigen Jahren bilden sich weitere Schwerpunkte in der Zusammenarbeit heraus. Hierzu zählen Wirtschaftskontakte, Hilfs- und Unterstützungsprogramme, Erfahrungsaustausche auf Verwaltungsebene und zwischen Hochschulen.
Internationaler Fachaustausch
Immer mehr rücken die Themenbereiche Städteplanung, Stadterneuerung, Wohnungsbau, kommunale Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen, Öffentlicher Nahverkehr, Wirtschaftsförderung und Umweltschutz in den Vordergrund. Der Austausch von Expert*innen zur Erörterung oft ähnlicher Probleme ist fester Bestandteil der Beziehungen geworden.
Aufgabe der Kommunen ist es, eine Koordinierungsfunktionen einzunehmen und Kontakte zwischen Interessierten herzustellen, sodass sich eigenständige Partnerschaften z.B. im kulturellen und sportlichen Bereich entwickeln können.
Kontakt
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund

Städtepartnerschaften
Kontakt
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden in Dortmund
Europäische Initiativen in Dortmund: Einblicke in lokale Einrichtungen und Vereine, die sich mit vielfältigen europäischen Themen beschäftigen.
Im Juli 1977 hat der Rat der Stadt Dortmund eine Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Rostow am Don beschlossen.
Zwischen Dortmund und der Stadt Dabola in Guinea wurde eine Projektpartnerschaft mit inhaltlichem Fokus auf Abfallentsorgung und -vermeidung angestoßen.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen
Das Dortmunder Aktionsbündnis setzt sich ein für Fair Trade, Sensibilisierung, Bildung und den Weg fairer Produkte in Supermärkte.
Internationale Netzwerke in denen die Stadt Dortmund Mitglied ist.
Verschiedene Möglichkeiten wie Dortmunder*innen helfen können
Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft Dortmund und Amiens.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 4: Hochwertige Bildung in Dortmund
Häufig gestellte Fragen zum Thema Flüchtlinge aus der Ukraine
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion in Dortmund
Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 1: Keine Armut
Informationen rund um den Krieg in der Ukraine sowie einige wichtige links zum Thema