Büro für internationale Beziehungen
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) mit der
In allen 17 Zielen und ihren 169 Unterzielen geht es darum, für gemeinsame Anliegen und öffentliche Güter auch gemeinsam Sorge zu tragen, z.B. für das Klima, die biologische Vielfalt, das Wasser und den Boden. Gemeinsam das Welthandelssystem fairer zu gestalten, soziale Gerechtigkeit zu etablieren oder Frieden zu sichern, werden als Aufgaben aller hervorgehoben. Betont wird die gemeinsame Verantwortung des Nordens und des Südens für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt.

SDG Aktionsprogrammheft
Das
Weitere interessierte Akteur*innen, deren Aktivitäten bisher nicht im Programmheft vorkommen, sind eingeladen, ihre Aktivitäten unter cstruss@stadtdo.de einzureichen.
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Kommunen übernehmen Verantwortung

Kommunen haben für die Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Ziele eine besondere Bedeutung. Bis zum Jahr 2050 werden laut UN knapp 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Deshalb stehen Kommunen beim Kampf gegen die Armut sowie bei globalen Herausforderungen an vorderster Front.
Mit der
Bereits seit der Einrichtung des ehemaligen Agenda-Büros im März 1999 werden die vielen Akteur*innen, die sich für die Umsetzung der SDGs vor Ort einsetzen, durch die Stadt unterstützt und vernetzt – u.a. durch das Netzwerk Nachhaltigkeit und den Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität.
Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Wichtige Informationen für Wahlberechtigte, die vor einer Wahl umziehen
Informationen zur Einbürgerung und Staatsangehörigkeit (32/4-2) der Stadt Dortmund.
Europäische Initiativen in Dortmund: Einblicke in lokale Einrichtungen und Vereine, die sich mit vielfältigen europäischen Themen beschäftigen.
Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft Dortmund und Netanya
Fach- und Erfahrungsaustausch stärken, Best-Practice-Beispiele teilen und die Wahrnehmung von Dortmund in Europa stärken. Erfahren Sie mehr.
Das Dortmunder Aktionsbündnis setzt sich ein für Fair Trade, Sensibilisierung, Bildung und den Weg fairer Produkte in Supermärkte.
Entdecken Sie EU-geförderte Projekte in Dortmund! Ob Kultur, Forschung oder Bildung, EU-Gelder stärken vielfältige Bereiche in unserer Stadt.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Die Stadt Dortmund pflegt zahlreiche Beziehungen zu Partnern auf der ganzen Welt. Akteure wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie die Zivilgesellschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.
Dortmund gestaltet aktiv europäische Politik & dient als Vorbild für gelungenen Strukturwandel. Wir setzten lokale Themen auf die europäische Agenda.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen
Dortmund: Innovationshauptstadt Europa. Erfahren Sie mehr über unsere Auszeichnungen für kontinuierliche Europaarbeit und zukunftsweisende Projekte.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 4: Hochwertige Bildung in Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund