Büro für internationale Beziehungen
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) mit der
In allen 17 Zielen und ihren 169 Unterzielen geht es darum, für gemeinsame Anliegen und öffentliche Güter auch gemeinsam Sorge zu tragen, z.B. für das Klima, die biologische Vielfalt, das Wasser und den Boden. Gemeinsam das Welthandelssystem fairer zu gestalten, soziale Gerechtigkeit zu etablieren oder Frieden zu sichern, werden als Aufgaben aller hervorgehoben. Betont wird die gemeinsame Verantwortung des Nordens und des Südens für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt.

SDG Aktionsprogrammheft
Das
Weitere interessierte Akteur*innen, deren Aktivitäten bisher nicht im Programmheft vorkommen, sind eingeladen, ihre Aktivitäten unter cstruss@stadtdo.de einzureichen.
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Kommunen übernehmen Verantwortung

Kommunen haben für die Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Ziele eine besondere Bedeutung. Bis zum Jahr 2050 werden laut UN knapp 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Deshalb stehen Kommunen beim Kampf gegen die Armut sowie bei globalen Herausforderungen an vorderster Front.
Mit der
Bereits seit der Einrichtung des ehemaligen Agenda-Büros im März 1999 werden die vielen Akteur*innen, die sich für die Umsetzung der SDGs vor Ort einsetzen, durch die Stadt unterstützt und vernetzt – u.a. durch das Netzwerk Nachhaltigkeit und den Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität.
Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Im Juli 1977 hat der Rat der Stadt Dortmund eine Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Rostow am Don beschlossen.
Internationale und mehrsprachige Angebote der Stadt- und Landesbibliothek
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Informationen zum Projekt "Africa Positive - Die Brücke zum bunten Kontinent" aus dem Nachhaltigkeits-Projekt "Wege zur Nachhaltigkeit".
Übersicht Projektpartnerschaften der Stadt Dortmund mit internationalen Partnern.
Wie gehe ich mit den emotionalen und psychischen Belastungen um, die die Situation in der Ukraine mit sich bringt? Was kann mir helfen, psychisch stabil zu bleiben?
Eine Übersicht zur regionalen Eurokampagne des RVR in Kooperation mit der Stadt Dortmund, im Rahmen der Europawahl 2024.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz in Dortmund
Informationen zum Ablauf der Europawahl in Dortmund, zur Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments und zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen
Die Stadt Dortmund pflegt zahlreiche Beziehungen zu Partnern auf der ganzen Welt. Akteure wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie die Zivilgesellschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.
Aktiv am demokratischen Leben teilnehmen, nicht nur bei Europawahlen, sondern auch durch direkten Kontakt mit europäischen Institutionen. So geht's!
Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft Dortmund und Leeds
Fach- und Erfahrungsaustausch stärken, Best-Practice-Beispiele teilen und die Wahrnehmung von Dortmund in Europa stärken. Erfahren Sie mehr.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 14: Leben unter Wasser in Dortmund