1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. UN-Nachhaltigkeitsziele
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Büro für internationale Beziehungen

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) mit der Agenda 2030, 296 KB, PDF einen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung. Als Kernstück der Agenda 2030 wurden 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), formuliert.

In allen 17 Zielen und ihren 169 Unterzielen geht es darum, für gemeinsame Anliegen und öffentliche Güter auch gemeinsam Sorge zu tragen, z.B. für das Klima, die biologische Vielfalt, das Wasser und den Boden. Gemeinsam das Welthandelssystem fairer zu gestalten, soziale Gerechtigkeit zu etablieren oder Frieden zu sichern, werden als Aufgaben aller hervorgehoben. Betont wird die gemeinsame Verantwortung des Nordens und des Südens für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt.

Das Programmheft mit dem Titel "SDG-Aktionsprogramm - 2. Halbjahr 2023" mit dem Untertitel "Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Dortmund" liegt auf einem gelben Hintergrund.
Bild: Team Internationale Beziehungen Stadt Dortmund
Das Programmheft voller Nachhaltigkeitsaktionen in Dortmund für das zweite Halbjahr 2024.
Bild: Team Internationale Beziehungen Stadt Dortmund

SDG Aktionsprogrammheft

Das SDG-Aktionsprogramm beinhaltet zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) in Dortmund. Über 50 Aktionen wie Vorträge, Workshops und Exkursionen von über 20 Dortmunder Inititativen finden sich in dem Programm wieder. Das aktuelle Programmheft kann hier, 1 MB, PDF runtergeladen werden.

Weitere interessierte Akteur*innen, deren Aktivitäten bisher nicht im Programmheft vorkommen, sind eingeladen, ihre Aktivitäten unter cstruss@stadtdo.de einzureichen.

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

UN-Nachhaltigkeitsziel 1: Keine Armut
UN-Nachhaltigkeitsziel 2: Kein Hunger
UN-Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
UN-Nachhaltigkeitsziel 4: Hochwertige Bildung
UN-Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichheit
UN-Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
UN-Nachhaltigkeitsziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
UN-Nachhaltigkeitsziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
UN-Nachhaltigkeitsziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
UN-Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheiten
UN-Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
UN-Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
UN-Nachhaltigkeitsziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser
UN-Nachhaltigkeitsziel 15: Leben an Land
UN-Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit, und starke Institutionen
UN-Nachhaltigkeitsziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Kommunen übernehmen Verantwortung

Zeltdorf der Nachhaltigkeit und Europa auf dem Stadtfest DORTBUNT.city im Mai 2023. Beschriftetes Schild mit „Nachhaltigkeit in Dortmund“
Bild: Stadt Dortmund / Felicia Schenkelberg
Nachhaltigkeit in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Felicia Schenkelberg

Kommunen haben für die Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Ziele eine besondere Bedeutung. Bis zum Jahr 2050 werden laut UN knapp 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Deshalb stehen Kommunen beim Kampf gegen die Armut sowie bei globalen Herausforderungen an vorderster Front.

Mit der Unterzeichnung der Musterresolution, 500 KB, PDF des Deutschen Städtetags zur Umsetzung der Agenda 2030 hat Dortmund sein langjähriges Engagement zu vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit bekräftigt. Auch durch die Teilnahme im Projekt "Global Nachhaltige Kommune" wurde ein vertiefter Beitrag für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene geleistet.

Bereits seit der Einrichtung des ehemaligen Agenda-Büros im März 1999 werden die vielen Akteur*innen, die sich für die Umsetzung der SDGs vor Ort einsetzen, durch die Stadt unterstützt und vernetzt – u.a. durch das Netzwerk Nachhaltigkeit und den Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität.

Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Betenstr. 19
44135 Dortmund
Personen
Nicole Mündelein Referentin UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Christoph Struß Referent UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Mehr zum Thema

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen

Informationen zum Erdbeben in der Türkei und Syrien

Informationen zum Erdbeben in der Türkei und Syrien sowie eine Austellung zu Spendenmöglichkeiten

Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Dortmund

Einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in der Stadt Dortmund.

Projektpartnerschaft mit der Stadt Dura, Palästina

Projektpartnerschaft mit der Stadt Dura, Palästina

Ziel 4: Hochwertige Bildung

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 4: Hochwertige Bildung in Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen zum kommunalen Wahlbüro in Dortmund

Ziel 15: Leben an Land

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 15: Leben an Land in Dortmund

Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion in Dortmund

Integrationsrat

Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund

Volksbegehren

Informationen und Rechtsgrundlagen zu Volksbegehren in NRW und Dortmund

Masterplan Migration/Integration in Dortmund

Informationen über den Masterplan Migration/Integration der Stadt Dortmund

Europa vor Ort

Europäische Initiativen in Dortmund: Einblicke in lokale Einrichtungen und Vereine, die sich mit vielfältigen europäischen Themen beschäftigen.

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden in Dortmund

Staatsangehörigkeitsausweis

Ein Staatsangehörigkeitsausweis ist ein Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit.

Dortmund International

Die Stadt Dortmund pflegt zahlreiche Beziehungen zu Partnern auf der ganzen Welt. Akteure wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie die Zivilgesellschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.