1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Familienbildung
  4. Lesespaß mit Plappermaul
Jugendamt

Familienbildung

Lesespaß mit Plappermaul

Lese- und Schreibkompetenz sind wesentliche Schlüsselqualifikationen für einen gelingenden Bildungsverlauf eines Menschen und damit auch für ein selbstbestimmtes und selbstwirksames Leben in unserer Gesellschaft. Die Hinführung unserer Kinder zu einem positiv besetzten Umgang mit Schriftkultur beginnt lange vor der Einschulung. Tagesbetreuung, Kindergarten und insbesondere die eigene Familie sind hier für junge Kinder die wichtigsten Erfahrungsräume.

Lese- und Schreibkompetenz sind wesentliche Schlüsselqualifikationen für einen gelingenden Bildungsverlauf eines Menschen und damit auch für ein selbstbestimmtes und selbstwirksames Leben in unserer Gesellschaft. Die Hinführung unserer Kinder zu einem positiv besetzten Umgang mit Schriftkultur beginnt lange vor der Einschulung. Tagesbetreuung, Kindergarten und insbesondere die eigene Familie sind hier für junge Kinder die wichtigsten Erfahrungsräume.

Beschäftigung mit Sprache und Literatur in der Familie

Plappermaul auf Bücherstapel
Bild: Stadt Dortmund / Jasmin Franik
Lesemaskottchen Plappermaul
Bild: Stadt Dortmund / Jasmin Franik

Die PISA- und auch die IGLU-Studien haben deutlich gezeigt, wie stark soziale und kulturelle Herkunft mit den verfügbaren Kompetenzen in der Familie zusammenhängen. Die Einstellung der Eltern zum Lesen und zu Literacy und ihre Aktivitäten zur Förderung des Lesens ihrer Kinder stehen in einem engen Zusammenhang. Die Lese- und Literacysozialisation unserer Kinder beginnt im Elternhaus und ist stark vom Vorbildverhalten der Eltern geprägt. Kinder nehmen die Haltung ihrer Eltern wahr. Eltern, die sich interessiert an Literatur zeigen, beeinflussen dadurch die Entwicklung von Leseinteresse, Lesefreude und Lesekompetenz ihrer Kinder. Die Beschäftigung mit Sprache und Literatur ist dann ein fester Bestandteil des familiären Zusammenlebens und damit auch von Erziehung, wenn in der Familie Literacy lust- und freudvoll gelebt wird.

Literacy

„Literacy bedeutet übersetzt „Lese- und Schreibkompetenz“. Literacy umfasst aber auch Kompetenzen wie Textverständnis, Sinnverstehen, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesefreude, Vertrautheit mit Büchern, Schriftsprache oder sogar Medienkompetenz. Es geht im Kindergarten insbesondere um das Interesse an Schriftsprache und den Umgang mit Büchern und Schrift. Sich mit Büchern über interessante Themen informieren, Schrift in der Umgebung erkennen und Spaß am Ausprobieren von Schrift haben, dies sind wichtige Elemente einer ersten Anbahnung an Literacy im Kindergarten."

Goethe-Institut zum Thema Literacy

Die Kampagne „Lesespaß mit Plappermaul“ mit den mehrsprachigen Vorlese- und Lesebüchern, den Malbüchern, den Plappermaul-Laufkostümen und den offenen Bücherschränken soll Familien niedrigschwellig in Kindertagesstätten, Familienzentren, Grundschulen, Offenen Ganztagsschulen oder auf Stadtteilfesten erreichen. Veranstaltungen und Weiterbildungen für Fachkräfte finden in enger Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek und dem Kinder- und Jugendtheater (KJT) statt.

Plappermaul, das Lese-Nashorn der Präventionsfachstelle, ist auch mit seinem Lied „Lesen macht Spaß“ in Dortmund unterwegs! Hier geht´s zur Audioversion, 7 MB, MP3 .

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung eine Leseangebot mit Plappermaul durchführen möchten, wenden Sie sich an Ihr Familienbüro!

Lesezauber und Lesefestival

All you can read – Das Dortmunder Lesefestival zum Bundesweiten Vorlesetag

In der Woche des Bundesweiten Vorlesetages vom 11.11.–15.11.2024 wurde den Dortmunder Kindern und Familien stadtweit ein prallgefülltes Angebot rund um Bücher, Lesen und Vorlesen geboten.

Der Auftakt des Lesefestivals „All you can read“, eine gelungene Kooperation zwischen der Präventionsfachstelle mit ihren Familienbüros und der Stadt- und Landesbibliothek mit ihren Stadtteilbibliotheken, fand am 11.11. im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek statt. Die Veranstaltenden durften zu diesem Anlass Tina Kemnitz, Trainerin für Literaturvermittlung, mit ihrer rasanten, witzigen und leidenschaftlichen Buchempfehlungsshow „Tolles Buch“ und die eingeladenen Schulklassen begrüßen. Frei nach ihrem Motto „Es gibt sooo tolle Kinderbücher, wäre doch jammerschade, wenn die keiner liest!“ wurde das Lesefestival eröffnet.

Plappermaul, das Lese-Nashorn der Präventionsfachstelle, und Karlchen Känguru, das Maskottchen der Stadt- und Landesbibliothek, freuten sich in der Vorlese- und Lesewoche auf Dortmunder Kitas, Grundschulklassen und Familien mit ihren Kindern. Das Lesefestival und der Dortmunder Lesezauber boten Kamishibai, Bilderbuchkino, Kindertheater, digitale Schnitzeljagden, rote Sofas, Klangschalenerlebnisse und vieles mehr.

Veranstaltungsorte waren u.a. das Literaturhaus, das Baukunstarchiv NRW, die städtische Kinderklinik, das Naturmuseum und die Feuer- und Rettungswache 4 in Hörde.

Das große Engagement aller Mitwirkenden sorgte für eine rundum gelungene Veranstaltungswoche, die von Familien, Kindern und begleitenden Fachkräften durchweg eine positive Resonanz erhielt. Daher ist für 2026 eine Neuauflage von „All you can read“ geplant.

Im Jahr 2025 wird zur Weihnachtszeit an eine isländische Tradition erinnert – Jolaboka … ist Weihnachten mit Geschichten und Schokolade. Die Erzählung von Jolaboka steht für gemeinsames Erleben und das größte Geschenk, das wir einander machen können: Zeit, die wir miteinander verbringen. Nach dieser isländischen Tradition werden zu Weihnachten „nur“ Bücher und Schokolade verschenkt. In jedem Stadtbezirk werden Familien und Kinder gemäß der isländischen Tradition Jolaboka eine Lese- und Mitmachaktion genießen dürfen.

Programm

Karlchen und Plappermaul lesen
Bild: Stadt Dortmund / Jasmin Franik
Lesemaskottchen Plappermaul und das Maskottchen der Stadt- und Landesbibliothek Karlchen Känguru lesen
Bild: Stadt Dortmund / Jasmin Franik

Kontakt

Stadt Dortmund - Jugendamt - Präventionsfachstelle

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Voßkuhle 37
44141 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
Personen
Herr Wilhelm Klein

Jugendamt – Präventionsfachstelle - Familienbildung

Kontakt

Mehr zum Thema

Willkommensbesuche: Willkommen in Dortmund!

Alle Dortmunder Familien mit neugeborenen Kindern und alle nach Dortmund zugezogenen Familien mit Kindern im Alter bis zwei Jahren haben einen Anspruch auf einen Willkommensbesuch, ob im elterlichen Haushalt oder im Familienbüro.

Sexuelle Gewalt

Professionelle Hilfe bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt. Kostenlose, vertrauliche Beratung & Unterstützung für Betroffene & Angehörige in Dortmund.

Angebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Das Jugendamt Dortmund stellt Angebote und Informationen für Kinder aus suchtbelasteten Familien zum Gruppentherapeutischen Angebot Soulsurfer vor.

Jugendhilfedienste in Dortmund

Finden Sie unkomplizierte Hilfe für Kinder und Jugendliche in Dortmund dank der Jugendhilfedienste in Ihrer Nähe.

Beratungsstellen in freier Trägerschaft

Finden Sie hier eine Übersicht über Beratungsstellen in freier Trägerschaft in Dortmund, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können.

Jugendberufshilfe

Die Jugendberufshilfe in Dortmund unterstützt benachteiligte Jugendliche bei der beruflichen und sozialen Integration.

Haus des Jugendrechts

Das Dortmunder Haus des Jugendrechts fördert die Zusammenarbeit von Behörden, um auf Jugendkriminalität effektiv zu reagieren & die Sicherheit zu erhöhen.

Jugendgerichtshilfe

Die Jugendgerichtshilfe in Dortmund unterstützt junge Straftäter und Opfer, fördert Resozialisierung und vermittelt Hilfe im Jugendstrafverfahren.

Beratungsstelle Hörde

Der Psychologische Beratungsdienst Hörde unterstützt Familien, Kinder und Jugendliche in Dortmund zuverlässig.

Beratungsstelle Aplerbeck

Der Psychologische Beratungsdienst Aplerbeck bietet kompetente Hilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund.

Beratungsstelle Lütgendortmund

Kostenlose Psychologische Beratung in Lütgendortmund für Familien, Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene. Hilfe bei persönlichen Problemen.

Kinderfrüherkennungsuntersuchung (U-Untersuchung)

Die U-Untersuchungen geben Eltern Sicherheit, dass ihr Kind sich gesund und altersgemäß entwickelt. Leider nimmt die Teilnahme an den U-Untersuchungen mit steigendem Alter der Kinder ab. Daher erinnert, informiert und motiviert das Jugendamt der Stadt Dortmund Eltern zu U-Untersuchungen.

Beistandschaften

Unterstützung von Familien und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen, insbesondere Beratung & rechtliche Vertretung in Unterhaltsangelegenheiten.

Beratungsstelle Brackel

Der Psychologische Beratungsdienst Brackel bietet kostenlose, vertrauliche Hilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und Eltern in Dortmund.

Beratungsstelle Innenstadt-Ost

Psychologischer Beratungsdienst Innenstadt-Ost: Unterstützung für Kinder & Eltern in Dortmund. Kostenlose Hilfe in Erziehungs- & Schulfragen.