Familienbildung
Mehrsprachig aufwachsen
Sprachliche Bildung ermöglicht Kindern gerechte Bildungschancen und damit die Teilhabe an der Gesellschaft. Kinder sind durchaus in der Lage, mehrere Sprachen zu erlernen, ohne dass die Kompetenzen in einer anderen Sprache darunter leiden. Mehrsprachigkeit sollte daher als Chance wahrgenommen und genutzt werden. Dafür ist es von großer Bedeutung, alle Sprachen, die ein Kind lernt und spricht, wertzuschätzen und zu unterstützen.
Zu diesem Thema führen die Familienbüros in Kooperation mit der Zentralbibliothek und den Stadtteilbibliotheken und dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Dortmund eine Infoveranstaltung pro Jahr in den jeweiligen Stadtbezirken für alle interessierten Familien durch. Dort erhalten die Familien Informationen zum Umgang mit mehreren Sprachen im Alltag. Sie erfahren, worauf bei einer mehrsprachigen Erziehung zu achten ist und welche Möglichkeiten der Förderung es gibt. Zudem stellen die Familienbüros ihre Angebote vor, ebenso wie die Zentralbibliothek bzw. die Stadtteilbibliotheken (z.B. mehrsprachige Medien). Bei Interesse und Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich gerne an ihr Familienbüro.
Außerdem gibt es das Programm "Griffbereit", das sich an Eltern mit und ohne internationale Familiengeschichte mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren richtet. In den Griffbereit-Gruppen spielen, singen und malen Kinder miteinander und mit ihren Eltern oder ihrer Familie und entdecken gemeinsam Spiel und Sprache.
Bei Fragen zur Mehrsprachigkeit können Sie sich auch direkt an das Kommunale Integrationszentrum wenden (siehe Kontakt unten).
Hier erreichen Sie die
Tipps für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder:
-
Deutsch, 48 KB, PDF -
English, 50 KB, PDF -
Español, 37 KB, PDF -
Français, 229 KB, PDF -
Hrvatski, 438 KB, PDF -
Italiano , 47 KB, PDF -
kurdî , 236 KB, PDF -
Magyar , 235 KB, PDF -
Polski , 245 KB, PDF -
Română , 248 KB, PDF -
Türkçe , 240 KB, PDF -
Ελληνικά , 444 KB, PDF -
Русский , 259 KB, PDF -
Српски , 425 KB, PDF -
العربية , 167 KB, PDF -
Български , 235 KB, PDF -
فارسی , 181 KB, PDF
Kontakt
Stadt Dortmund - Jugendamt - Präventionsfachstelle
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
Jugendamt – Präventionsfachstelle - Familienbildung
Kontakt
MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund
Kontakt
Rechtlichen Grundlagen für Versorgung und Partizipation Ihrer Kinder: UN-Kinderrechtskonvention, Baugesetz und Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Kinder- und Jugendtreff Berghofen: Spaß, Kreativität und Sport für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Offene Angebote und integrative Arbeit.
Die Qualifizierungsbausteine von „Gesund zu Hause“ für die Arbeit mit Eltern und Familien in Familienzentren, in kooperierenden Kitas und FamilienInfoPoints (FIP) beinhalten Informationen, praktische Tipps und Ideen, um ein gesundes Gedeihen und Aufwachsen von Kindern in der Familie zu unterstützen.
Das Schutzkonzept von Dortmund MUSIK zum Schutz von Kinder und Jugendlichen.
Sie sind frischgebackene Eltern in Dortmund? Erfahren Sie alles zu Voraussetzungen und Beantragung des Elterngeldes.
Kostenlose, vertrauliche Familienberatung in Mengede für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene & Eltern. Erfahrene Fachkräfte helfen Ihnen.
Informationen für Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund
Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen
Informieren Sie sich zu den weiterführenden Schule in Dortmund. Hier finden Sie Informationen zu Schulformen, Ganztagsangeboten und finanzieller Unterstützung.
Informationen zum SIGNAL IDUNA PARK als Trauort
Der Psychologische Beratungsdienst Hörde unterstützt Familien, Kinder und Jugendliche in Dortmund zuverlässig.
Kontakt und Impressionen des Trauzimmers in der Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck.
Die Jugendberufshilfe in Dortmund unterstützt benachteiligte Jugendliche bei der beruflichen und sozialen Integration.
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Wir wollen den Stadtteil Scharnhorst-Ost lebenswerter machen, indem wir Kinder und Eltern dabei unterstützen ihre Potenziale zu entfalten.