Gesundheitsamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Gesundheit & Pflege
  4. Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche
  5. Kindergesundheitsziel

Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche

Ziele der Kindergesundheit

Rat der Stadt Dortmund

Alle Kinder in Dortmund wachsen – auch unter schwierigen Lebensbedingungen – gesund auf.

Zur Erreichung dieses Ziels hat der Rat das Gesundheitsamt damit beauftragt, eine „Planungsgruppe Prävention“ zu installieren.

Um eine gesunde Kindesentwicklung zu unterstützen, werden auf dieser Grundlage gesundheitsförderliche Lebenswelten weiterentwickelt und geschaffen. Zudem wird ein gesundes individuelles Verhalten gestärkt.

Schwerpunkte der Präventionsarbeit auf Grundlage des Kindergesundheitsziels

  • Gesunde Ernährung
  • Bewegung und Entspannung
  • Lebenskompetenz und Widerstandsfähigkeit / psychische Gesundheit
  • Mund- und Zahngesundheit
  • Vermeidung von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt

In einem ersten Schritt liegt der Fokus auf der Übergewichtsprävention. Kindliches Übergewicht kann eine Vielzahl von Folgeerkrankungen nach sich ziehen, die Lebensqualität mindern und die Lebenserwartung herabsetzen. Zugleich werden durch Übergewicht im Kindesalter die Teilhabemöglichkeiten in allen Entwicklungsphasen einschränkt.

Die laufende Gesundheitsberichterstattung zeigt die Relevanz des Themas Übergewichtsprävention in Dortmund, denn viele Kinder in Dortmund wiegen zu viel. Dies zeigt sich in besonderem Maße in einzelnen Stadtteilen.

Die Arbeitsgemeinschaften und ihre Aktionsfelder

Zur Erreichung des Kindergesundheitsziels haben sich die folgenden Arbeitsgemeinschaften gegründet:

Arbeitsgemeinschaft Grundschule

  • Fachkraft für Gesundheitsförderung an einer Dortmunder Grundschule im Aktionsraum (Modell-Projekt)
  • Verstärkte Teilnahme der Grundschulen am EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch
  • Maßnahmen zur Förderung des Wassertrinkens bei Kindern
  • Ausweitung von Bewegungsangeboten in Aktionsraum-Grundschulen
  • Einführung eines schulischen Mobilitätsmanagements an Dortmunder Grundschulen mit dem Programm „So läuft das!“ sowie mit den Bewegungs-Modulen „Walking Bus“ und "Verkehrszähmer", 6 MB, PDF
  • Verstärkte Teilnahme an dem evaluierten verhaltensbezogenen Gesundheitsförderungsprogramm für Grundschulen - Klasse2000

Arbeitsgemeinschaft Kita und Schwangerschaft

Kita (0 bis 6 Jahre)

  • Entwicklung trägerübergreifender Verpflegungsstandards
  • Etablierung eines trägerübergreifenden Bewegungskonzeptes
  • Ggfls. Entwicklung weiterer Empfehlungen

Schwangerschaft bis 3. Lebensjahr

  • Baustein der Maßnahme der Frühen Hilfen „Werdende Eltern – informiert von Anfang an“: Einrichtung einer „Ernährungs- und Bewegungsberatung in gynäkologischen Praxen“
  • Modellmaßnahme „Bewegungsförderung in der Kindertagespflege“: Fortführung und Weiterentwicklung des Angebotes
  • Fortbildungsangebot „Gesunde Zähne“ für Tagespflegepersonal des Arbeitskreises Zahngesundheit Westfalen-Lippe

Hintergrund

Die Grundlage des Dortmunder Kindergesundheitsziels bildet das Präventionsgesetz (PrävG).

Mit dessen Inkrafttreten am 25. Juli 2015 wurde erstmalig die Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Settings festgeschrieben. Prävention in Lebenswelten ist jetzt eine verpflichtende Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Das Präventionsgesetz ermöglicht Dortmund, die bisherigen Maßnahmen im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention auszubauen.

Zum Thema

Koordinationsstelle im Gesundheitsbereich

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hoher Wall 9-11 , 1. Obergeschoss
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Mehr zum Thema

Services

Services Sozialamt

Themen

Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Services

Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes

Themen

Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt

Kontakt

Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.

Schwerbehindertenrecht

Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.

Ärztlicher Dienst

Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Seniorenbüros in Dortmund

Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.

Prüfungsberichte der Heimaufsicht

Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund

Dortmunder Wegweiser Pflege

Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.

Städtische Begegnungszentren

Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.

Wilhelm-Hansmann-Haus

Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.

Kommunale Konferenz für Alter und Pflege (Pflegekonferenz)

Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.

Kommunale Pflegeplanung

Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz