Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Das Kommunale Integrationsmanagement ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration) gefördertes Programm mit der Zielsetzung, kommunale Integrationsprozesse zu optimieren und Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei Bedarf ganzheitlich zu unterstützen.
Die zentralen Ziele sind es, die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter zu verbessern, die staatlichen Institutionen und Strukturen zu öffnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dabei stehen insbesondere Anpassungen, Ausbau und Vernetzung vorhandener Strukturen sowie zielgruppenspezifischere Ansprachen und Angebote im Mittelpunkt.
Das Programm wird in Dortmund vom Kommunalen Integrationszentrum MIA-DO-KI und dem Dezernat für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Sport und Freizeit geleitet. Es besteht aus drei Bausteinen:
- Baustein 1: Strategische Steuerung und Koordination
- Baustein 2: Beratungs- und Unterstützungsangebote (Case Management)
- Baustein 3: Zusätzliches Personal bei den Ausländer- und Einbürgerungsbehörden zur rechtlichen Verstetigung der Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit besonderen Integrationsleistungen
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Einwanderungsgeschichte - Case Management
Im Case Management können Menschen mit komplexen Problemlagen unabhängig von Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsstatus individuell beraten und unterstützt werden.
Es ist ein kostenloses, freiwilliges und vertrauliches Angebot der Stadt Dortmund und den Trägern der freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, der Grünbau gGmbH, dem Planerladen und der Stadtteilschule).
In Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern, Organisationen und Akteuren der Zivilgesellschaft sollen Öffnungs- und Veränderungsprozesse angestoßen werden, um Barrieren abzubauen und bestehende Strukturen zu optimieren.
Hier finden Sie mehrsprachige Flyer
-
Flyer Case-Management (deutsch), 1 MB, PDF -
Flyer Case-Management (english), 761 KB, PDF -
Flyer Case-Management (español), 760 KB, PDF -
Flyer Case-Management (français), 759 KB, PDF -
Flyer Case-Management (hrvatski), 759 KB, PDF -
Flyer Case-Management (polski), 763 KB, PDF -
Flyer Case-Management (pусский), 759 KB, PDF -
Flyer Case-Management (română), 760 KB, PDF -
Flyer Case-Management (türkçe), 738 KB, PDF -
Flyer Case-Management (български), 757 KB, PDF -
Flyer Case-Management (Українська), 759 KB, PDF -
Flyer Case-Management العربية (arabisch), 1 MB, PDF -
Flyer Case-Management فارسیr (farsi), 740 KB, PDF
Weitere Informationen
Kontakt
Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontaktdaten Case Manager
AWO - Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund
Anschrift
Blücherstr. 27
44147 Dortmund
Caritas Dortmund
Kontakt
Anschrift
Braunschweigerstr. 31-33
44145 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Osterlandwehr 12-14
44145 Dortmund
Diakonie
Kontakt
Anschrift
Rolandstr. 10
44145 Dortmund
GrünBau
Kontakt
Anschrift
Speicherstr. 15
44147 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Speicherstr. 15
44147 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Speicherstr. 15
44147 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Speicherstr. 15
44147 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Speicherstr. 15
44147 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Speicherstr. 15
44147 Dortmund
Planerladen
Kontakt
Anschrift
Schützenstr. 42
44147 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Schützenstr. 42
44147 Dortmund
Stadtteil-Schule
Kontakt
Anschrift
Oesterholzstr. 120
44145 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Oesterholzstr. 120
44145 Dortmund
Stadt Dortmund
Kontakt
Anschrift
Luisenstr. 11-13
44137 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Luisenstr. 11-13
44137 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Luisenstr. 11-13
44137 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Luisenstr. 11-13
44137 Dortmund
Kontakt
Anschrift
Luisenstr. 11-13
44137 Dortmund
Kontakt Strategische Koordinierung
Gefördert durch:


Kooperationspartner:







Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.
Die Beratungsfachkräfte im MigraDo bieten Basis-Informationen für Neuzugewanderte an, die die Leistungen vom Jobcenter annehmen möchten.
Informationen für die Anmeldung und aufenthaltsrechtliche Begleitung aller Ausländer*innen die in die Bundesrepublik Deutschland einreisen
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zum Integrationspreis 2021 der Stadt Dortmund
Seit 01.01.2000 verliert ein deutscher Staatsangehöriger seine Staatsangehörigkeit immer, wenn er freiwillig eine andere Staatsangehörigkeit annimmt.
Informationen über die Kampagne: Wir alle sind Dortmund
Im Team der Städtischen Asylstelle werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die sich in einem laufenden Asylverfahren befinden oder geduldet sind.
Informationen zur Erwerbstätigkeit während des Studiums für ausländische Studierende.
Das Team ist zuständig für die Bearbeitung der Einreiseverfahren sowie für die Anmeldung im Bundesgebiet und die Erteilung erster Aufenthaltstitel.
Informationen zur gesundheitlichen Versorgung im Zusammenhang mit Migrationshintergrund in Dortmund
Informationen zur Städtekooperation "Integration.Interkommunal"
Informationen über den Aufbau und die Entwicklung von Integration/Migration als kommunales Handlungsfeld
Informationen zum Austausch zu Aufenthalts- und Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten