Geflüchtete in Dortmund
Im Rahmen des Landesförderprogramms "Kommunales Integrationsmanagement NRW" bietet die Stadt Dortmund in Kooperation mit den Trägern der freien Wohlfahrtspflege neuzugewanderten Menschen mit Problemlagen strukturierte Hilfe für eine gelingende Integration an.
Das Case-Management richtet sich in erster Linie an neuzugewanderte Menschen mit Migrationshintergrund, die älter als 27 Jahre sind und bisher keinen Zugang zu einem Case-Management haben. Bei freien Kapazitäten können darüber hinaus Personen, die bereits durch bestehende Integrationsstrukturen Zugang zu einem Case-Management hätten, begleitet werden, sofern originäre Akteure wie die MBE (Migrationsberatung für Erwachsene) keine freien Kapazitäten für ein umfängliches Case-Management vorhalten können.
Neuzugewanderte Menschen, die jünger als 27 Jahre sind und bisher keinen Zugang zu einem Case Management haben, können durch das Teilhabemanagement begleitet werden.
Im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements wird mit dem Ansatz des Case-Managements als Handlungskonzept auf systemischer und Einzelfallebene gearbeitet. Mit dem ressourcenorientierten Blick des Case-Managements soll eine bessere Integration von Neuzugewanderten erreicht werden. Diese werden bei ausländerrechtlichen Fragestellungen, der gesellschaftlichen und rechtlichen Erstorientierung sowie bei der Integration in Bildung und Arbeit und in den Bereichen Wohnen oder Gesundheit unterstützt.
Anhand des Case-Managements werden Bedarfe analysiert und Sollbruchstellen im System festgestellt. So bestehen je nach Lebenslage der Neuzugewanderten unterschiedliche Herausforderungen, die hintereinander, häufig aber auch parallel bewältigt werden müssen; dies bedarf der Zusammenarbeit aller in einer Kommune vorhandenen Ämter und Behörden, die Dienstleistungen zur Integration von Neuzugewanderten erbringen. Dazu zählen beispielsweise Ausländer- und Jugendämter, Einbürgerungsbehörden, Schulamt, Kommunales Integrationszentrum, Arbeitsagenturen und Jobcenter, Strukturen der Familienbildung und Familienberatung sowie Akteure der Zivilgesellschaft und der Freien Wohlfahrtspflege.
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Beratung, Unterstützung und Informationen für Zugewanderte, Nachbar*innen sowie Freiwillige in Dortmund
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen
Informationen über das am 31.12.2022 in Kraft getretene Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz - AufenthG
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der