Hilfe und Beratung
Jugendberufshilfe
Die Jugendberufshilfe (JBH) beinhaltet eine Vielzahl von Leistungen und Angeboten zur beruflichen und sozialen Eingliederung sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen im Übergang von Schule in Berufsausbildung und von Ausbildung ins Erwerbsleben.
Die Angebote der Jugendberufshilfe umfasst:
- berufsorientierende und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen,
- vollzeitschulische Ausbildungen,
- ausbildungsbegleitende Hilfen,
- qualifizierende Beschäftigungsmaßnahmen,
- Angebote der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit für benachteiligte Jugendliche bis zum 27. Lebensjahr (z.B. individuelle sozialpädagogische Hilfen, Beratungsangebote, aufsuchende/mobile Jugendsozialarbeit und niedrigschwellige Beschäftigungsmaßnahmen in Jugendwerkstätten).
Die Maßnahmen werden von unterschiedlichen Leistungsträgern vorgehalten bzw. ausgeschrieben, über Bund, Land, Kommunen oder EU-Programme finanziert und i. d. R. von Bildungsträgern und Trägern der Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit durchgeführt.
Daneben beteiligen sich die Einrichtungen an den jeweils separat ausgeschriebenen Modellprojekten und -programmen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Gesetzliche Grundlagen
Das Handlungsfeld JBH unterliegt jedoch keiner verbindlichen Rechtsgrundlage. Jugendberufshilfe ist ein Verbund aus verschiedenen Politik- und Förderbereichen, vor allem der Jugend-, Bildungs- und Arbeitsmarkpolitik.
Folgende Sozialgesetze liegen der JBH zu Grunde:
- SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) - Existenzsicherung und arbeitsmarktbezogene Eingliederung,
- SGB III (Arbeitsförderung) - berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB), Berufsausbildung und Qualifizierung sowie Vermittlung benachteiligter Jugendlicher (abH, BaE, Übergangs- und Aktivierungshilfen etc.)
- SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) - schul- und arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit
- SGB IX - Teilhabe von Behinderten am Schul- und Arbeitsleben
- SGB XII - Sozialhilfe
Je nach Rechtsgrundlage richten sich Angebote der JBH an sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen bis zum 25. Lebensjahr (SGB II, III) bzw. 27. Lebensjahr (SGB VIII).
Beratungsnetzwerk Dortmund Übergang Schule / Beruf
Das Beratungsnetzwerk Dortmund bietet Beratung für Lehrerinnen und Lehrer, junge Menschen allgemein ab der 7. Klasse, Eltern und Fachkräften zu Fragen des Übergangs von der Schule in den Beruf ergänzt durch die Bereiche Schulverweigerung und Migrationsfragen.
Eine Vermittlung in weitere unterstützende Hilfen kann, nach einem Beratungsgespräch, durch das Beratungsnetzwerk ebenfalls erfolgen.
Mitglieder: Beratungsstellen Landesjugendplan Übergang Schule/Beruf, Kontakt- und Beratungsverbund schulverweigernde Jugendliche, Jugendmigrationsdienst, JuKoNetz Dortmund
Jedes Mitglied des Netzwerkes ist für sämtliche Beratungsanfragen ansprechbar. Die jeweilige Beratungszuständigkeit wird innerhalb des Netzwerkes geklärt.
Beteiligte Träger: Stadt Dortmund Jugendamt;
Kontakt
Jugendamt Dortmund - Netzwerk Übergang Schule / Beruf
Anschrift und Erreichbarkeit-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Links
Kontakt
Jugendamt Dortmund - Jugendberufshilfe
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Kontakt
M.A. Supervisorin und Coach
Fachkoordination Schule-Hochschule-Beruf
Kontakt
Unterstützung für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Schutz, Betreuung und Orientierung durch das Jugendamt und Fachkräfte der Jugendhilfe.
Unterstützung von Familien und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen, insbesondere Beratung & rechtliche Vertretung in Unterhaltsangelegenheiten.
Fachreferat Kinder- und Jugendschutz: Hilfe und Prävention bei Abhängigkeit, Sucht und digitalen Medien für Lehrer, Schüler, Eltern und Jugendarbeit.
Das Dortmunder Haus des Jugendrechts fördert die Zusammenarbeit von Behörden, um auf Jugendkriminalität effektiv zu reagieren & die Sicherheit zu erhöhen.
Die Jugendberufshilfe in Dortmund unterstützt benachteiligte Jugendliche bei der beruflichen und sozialen Integration.
Professionelle Hilfe bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt. Kostenlose, vertrauliche Beratung & Unterstützung für Betroffene & Angehörige in Dortmund.
Unterstützung für geistig behinderte Eltern in Dortmund, um ein sicheres Familienleben zu ermöglichen. Zusammenarbeit von Behinderten- & Jugendhilfe.
Der Psychologische Beratungsdienst Brackel bietet kostenlose, vertrauliche Hilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und Eltern in Dortmund.
Kostenlose, vertrauliche Familienberatung in Mengede für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene & Eltern. Erfahrene Fachkräfte helfen Ihnen.
Kostenlose Psychologische Beratung in Lütgendortmund für Familien, Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene. Hilfe bei persönlichen Problemen.
Die Jugendgerichtshilfe in Dortmund unterstützt junge Straftäter und Opfer, fördert Resozialisierung und vermittelt Hilfe im Jugendstrafverfahren.
Das Jugendamt Dortmund unterstützt Eltern & Familien mit vielfältigen Angeboten. Erfahren Sie mehr im Familienportal über Projekte & Veranstaltungen.
Die U-Untersuchungen geben Eltern Sicherheit, dass ihr Kind sich gesund und altersgemäß entwickelt. Leider nimmt die Teilnahme an den U-Untersuchungen mit steigendem Alter der Kinder ab. Daher erinnert, informiert und motiviert das Jugendamt der Stadt Dortmund Eltern zu U-Untersuchungen.
Informationen vom Jugendamt der Stadt Dortmund zum Thema Young Carers - Kinder als pflegende Angehörige
Der Psychologische Beratungsdienst Aplerbeck bietet kompetente Hilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund.