1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Freizeit
  4. Aufsuchende Arbeit - Team Nordstadt
Jugendamt

Freizeit

Aufsuchende Arbeit - Team Nordstadt

Buntes Graffiti auf einer Wand
Bild: Stadt Dortmund / Elena Pedruca
Buntes Graffiti auf einer Wand
Bild: Stadt Dortmund / Elena Pedruca

Das "Team Nordstadt" des Jugendamts Dortmund besteht aus einem Streetworker, einer familienunterstützenden Kraft und zwei studentischen Mitarbeiter*innen. Zu den Sprachkompetenzen der Mitarbeiter*innen gehören Rumänisch, Romanes, Italienisch, Englisch und Niederländisch sowie Französisch und Basiskenntnisse in Spanisch. Die Hauptaufgabe des Teams ist die Kinder- und Jugendförderung. Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass junge Neuzuwander*innen aus Südosteuropa in Kontakt mit anderen Kindern und Jugendlichen sowie Institutionen und Bildungseinrichtungen des Stadtteils kommen und ihn kennenlernen.

Das aufsuchende Angebot im Stadtteil besteht darin, ein breites und differenziertes Hilfs- und Freizeitangebot sowohl weiterzuvermitteln als auch mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu entwickeln. Durch Sprachkenntnisse, partizipative Ansätze und Vermittlungsfunktionen greift das "Team Nordstadt" Ideen der jungen Neuzuwander*innen auf und steht ihnen bei der Realisierung zur Seite. Dabei werden auf der Straße niedrigschwellige Kunst-, Tanz-, Spiel- und Sportangebote durchgeführt, die z.B. Roma-Kinder und –Jugendliche mit anderen jungen Menschen zusammenbringen, sodass transkulturelle Netzwerke und Freundschaften entstehen.

Folgende Punkte beinhalten die hauptsächliche Arbeit des Teams Nordstadt:

  • Tägliche Rundgänge durch die Nordstadt (Quartiere Hafen, Nordmarkt, Borsigplatz), die das Ansprechen von Kindern und Jugendlichen betreffen.
  • Tägliche Spiel- und oder Kunstangebote im öffentlichen Raum (Straßenecken, Kinderspiel-, Bolz- und Vorplätze, Hinterhöfe, Parkanlagen etc.).
  • Monatliche Ausflüge innerhalb Dortmunds zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Spielanlagen und Abenteuerspielplätzen. Auf die Wünsche der Kinder- und Jugendlichen wird natürlich eingegangen.
  • Durchführung von internen Projekten von und für Kinder/n und Jugendliche/n.
  • Zusammenarbeit mit Schulen bzgl. Schulabsentismus und Begleitung von Schüler*innen in die jeweiligen Schulen.
  • Bürokratische Angelegenheiten bzgl. Berufsorientierung, Jobsuche, Arbeitslosengeld, Wohnungssuche etc.
  • Pädagogische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei externen Projekten (z.B. Kunst-, Spiel-, Musik-, Tanz- und Theaterveranstaltungen sowie internationale Austauschprojekte)

Mehr zum Thema

Angebote

Erleben Sie Spaß und Abenteuer auf einem 30.000 qm² großen Gelände in der Erlebniswelt am Fredenbaum. Spielplatz, Aktivitäten, Klettern und mehr.

Kinderkultur

Kinderkulturarbeit: Kreative Bildung für Kinder & Jugendliche. Kostenfreie Workshops und Veranstaltungen. Gemeinsames Experimentieren und Entdecken.

Erlebniswelt am Fredenbaum

Erlebniswelt am Fredenbaum: Multifunktionales 30.000 qm Gelände für Kinder & Familien mit kreativen, bildenden und bewegenden Angeboten.

Vereinsgeschichte

1968 entstand die Idee, Spielplätze zu schaffen. Heute, dank 200 Mitgliedern, sind wir stolz auf 2,7 Mio. € Investitionen in Dortmunds Spielplätze.

Der erlebnispädagogische Ansatz

Erleben Sie Abenteuer im Hochseilgarten der Erlebniswelt am Fredenbaum. Sicherheit und pädagogische Werte stehen im Fokus.

Spielplatzpatenschaften

Unterstützen Sie die Spielplatzpatenschaften in Ihrer Nachbarschaft. Werden Sie Pate und fördern Sie sich selbst sowie die Kinder in Ihrer Gemeinde.

Verein zur Förderung von Spiel- und Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche e.V.

Fördern Sie Dortmunder Spielplätze! Mitglied werden oder als Sponsor unterstützen. Kontaktieren Sie unsere Geschäftsleitung für Informationen.

Antrag auf Mitgliedschaft

Mitglied werden leicht gemacht: Laden Sie den SEPA-Lastschriftmandat-Antrag herunter und erhalten Sie schnell eine Mitgliedschaftsbestätigung.

Übersicht der Kinder- & Jugendfreizeitstätten

Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kinder- und Jugendfreizeitstätten in Dortmund. Spaß für Kinder jeden Alters garantiert.

Rechtliche Grundlagen

Rechtlichen Grundlagen für Versorgung und Partizipation Ihrer Kinder: UN-Kinderrechtskonvention, Baugesetz und Kinder- und Jugendhilfegesetz.

Büro für Kinder- und Jugendinteressen

Büro für Kinder- und Jugendinteressen: Wir vertreten die Rechte junger Menschen und fördern kinder- und jugendfreundliche Maßnahmen in Dortmund.

Fritz-Henßler-Haus

Fritz-Henßler-Haus: Dortmunds Zentrum für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene mit vielfältigen Programmen & kulturellen Veranstaltungen.

Sponsor werden

Sponsor werden und für Kinder Spielplätze verschönern. Kontaktieren Sie uns für Spenden und Pressetermine bei größeren Beiträgen.

Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC)

Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) in Dortmund: Hier gestalten Jugendliche kulturelle Angebote und Projekte. Alles für junge Talente!

Fachreferat Jugendkultur

Fachreferat Jugendkultur: Jugendliche gestalten kulturelle Angebote in Dortmund. Hip Hop und mehr für junge Talente. Erfahren Sie hier mehr.