Spielleitplanung
Die Realisierung einer kinder-, jugend- und familienfreundlichen Umwelt und die Beteiligung von Heranwachsenden ist bereits seit den 1990er Jahren ein wichtiges Thema in Dortmund.
So wurde 1995 im Stadtbezirk Scharnhorst beispielhaft eine Kinderfreundlichkeitsprüfung durch das Büro für Kinderinteressen, Jugendamt, durchgeführt.1996 folgte das Rahmenkonzept zur Spielraumplanung, wodurch sich der Blick über die formalen Grenzen des Spielplatzes hinweg weitete und die Vielfalt an Spiel- und Lebensräumen in den Vordergrund trat. 1999 wurde die "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Lebensbereiche" vom Rat der Stadt Dortmund verbindlich beschlossen, sodass sich eine breite Beteiligungskultur bilden konnte.Doch trotz vielfältiger und erfolgreicher Einzelprojekte wurde immer wieder deutlich, dass diese Aktionen für sich genommen nur eine geringe Reichweite hatten und es an einem Gesamtkonzept fehlte.
2002 verabschiedete der Rat die "Familienpolitische Leitlinie" und definierte dabei wichtige Ziele und Handlungsfelder. Neben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Schaffung von bedarfsgerechten Betreuungsangeboten für Kinder gehört auch das Wohnen und Leben von Familien in den Stadtteilen dazu.Das Handlungsprogramm des daraufhin gebildeten Familien-Projekts beinhaltete 2007 schließlich die Entwicklung der Spielleitplanung. Eine Arbeitsgruppe aus dem Stadtplanungsamt und verschiedenen Fachbereichen des Jugendamtes erarbeitete im Büro für Kinderinteressen zusammen mit externen Beratern ein Konzept zur Umsetzung der Spielleitplanung für die Großstadt Dortmund: Dortmunder Konzept - Kinder- und familienfreundliche Gestaltung der Stadt.
Der Rat der Stadt Dortmund beschloss im Februar 2008 die Einführung der Spielleitplanung als eigenständiges Instrument zur kinder- und familienfreundlichen Gestaltung der Stadt.
Die Umsetzung der Spielleitplanung soll im Rahmen der jährlich zur Verfügung stehenden Budgets der einzelnen Fachbereiche erfolgen. Die Planung und Stadtgestaltung orientiert sich dabei an folgenden Leitlinien:
Die gesamtstädtische Auftaktveranstaltung wurde im April 2008 von etwa 100 Personen aus Verwaltung und Fachöffentlichkeit besucht. Dabei wurde die Organisation der Spielleitplanung vorgestellt.
Das Jugendamt (Büro für Kinderinteressen) hat in enger Kooperation mit dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt die Prozesssteuerung und Geschäftsführung inne. Vertreter weiterer betroffene Fachbereiche werden regelmäßig beteiligt. Auf der Ebene der einzelnen Stadtbezirke wird die Projektsteuerung in gleicher Form vollzogen. Vor Ort tätige Institutionen und Organisationen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger werden einbezogen.
Nach einer Bestandserhebung mit Beteiligungsverfahren, der Bestandsbewertung und einer Potenzialermittung im Stadtbezirk wird der Spielleitplan erstellt, der auch notwendige Maßnahmen vorschlägt. Die jeweilige Bezirksvertretung beschließt den Spielleitplan und setzt Prioritäten. Der Plan ist damit Grundlage für weitere Planungen im Stadtbezirk. Er wird regelmäßig fortgeschrieben.
Drei Modellstadtbezirke erproben seit Mitte 2008 die Spielleitplanung in einer dreijährigen Modellphase: Brackel, Innenstadt-West und Lütgendortmund.
Zunächst wurden dort Arbeitsgruppen vor Ort installiert (FachreferentIn Kinder- und Jugendförderung, MitarbeiterIn Familienbüro, PlanerIn, BezirksverwaltungstellenleiterIn, Mitglied der Prozesssteuerungsgruppe). Sie organisierten die Auftaktveranstaltungen in den Stadtbezirken und signalisierten: "Jetzt geht es los!"
2009/2010 wurde und wird in allen Modellstadtbezirken die Bestandserhebung der Siedlungs- und Freiflächen mit Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsorten sowie die Erhebung zum Thema Verkehr durchgeführt. Um die spezielle Sichtweise von Kindern und Jugendlichen kennen zu lernen, sind schon in dieser Phase Mädchen und Jungen aktiv dabei. Dazu erprobte man in der Modellphase verschiedene Methoden der Beteiligung.
Alle Beteiligungsaktionen werden dokumentiert und die Ergebnisse in die Bestandspläne eingearbeitet. Die Phase der Bewertung erfolgt mit Menschen, die sich im Stadtbezirk gut auskennen, dort arbeiten oder wohnen. Im Stadtbezirk Brackel ist dieser Prozess schon weit fortgeschritten, so dass gegen Ende des Jahres 2010 mit Ergebnissen gerechnet werden kann. Die anschließende Auswertung der Modellphase bildet die Grundlage für die stadtweite Ausweitung der Spielleitplanung
Um zu zeigen, dass sich mit der Spielleitplanung etwas bewegt und nicht erst in drei oder fünf Jahren, wenn der Spielleitplan umgesetzt wird, bemühen sich die Prozessverantwortlichen um so genannte Starterprojekte, die unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu ersten umsetzbaren Ergebnissen führen sollen.
Ansatzpunkt sind konkrete Planungen oder Projekte, die eine Chance auf Umsetzung haben. Ideenwerkstätten sind hier immer der erste Schritt, um die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu verdeutlichen und zu konkretisieren.
In dem Dortmunder Konzept sind sehr konkrete Qualitätsziele für unterschiedliche Bereiche in der Stadtgestaltung beschrieben worden.
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der