1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Freizeit
  4. Erlebniswelt am Fredenbaum
  5. Seilgarten
Jugendamt zur Fachbereichsstartseite

Erlebniswelt am Fredenbaum

Der erlebnispädagogische Ansatz

Stationäre, Temporäre & Mobile Seilgartenarbeit

Erlebniswelt am Fredenbaum - Big Tipi
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Pier
Erlebniswelt am Fredenbaum - Big Tipi
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Pier

Klettern im Hochseilgarten

Ein Hochseilgarten ist ein Kletterparcours, der zwischen mehreren Tragwerksystemen befestigt ist und verschiedene Stationen und Herausforderungen bietet. Die horizontal verankerten Seilkonstruktionen bieten verschiedene Aufgaben. Unter fachkundiger Anleitung und unter Verwendung von Bergsportausrüstung gilt es, die Abenteuer zu bewältigen. Dabei kann der Seilgarten sowohl als Bewegungselement als auch als speziell auf Gruppen abgestimmtes pädagogisches Medium genutzt werden.

Der erlebnispädagogische Hochseilgarten der Erlebniswelt am Fredenbaum gliedert sich in verschiedene Bereiche, die im Rahmen verschiedener Angebote genutzt werden. Dazu gehören der stationäre Hochseilgarten mit sechs Hochseilgartenelementen (6m-20m) im Inneren des BIG TIPIs, der temporäre Hochseilgarten (6m-20m) mit derzeit vier temporären Kletterbäumen und einem temporären Hochseilgartenelement im Baumbestand der Erlebniswelt am Fredenbaum sowie der temporäre Niedrigseilgarten (ca. 1m Absprunghöhe) mit derzeit zehn Seilgartenelementen auf dem Gelände der Erlebniswelt am Fredenbaum. Das Team der Erlebniswelt am Fredenbaum ist auch bei Großveranstaltungen wie "Dortbunt", "Weltkindertag" und "Summersounds" mit dem mobilen, aufblasbaren Kletterturm "EIGER" (9m Höhe) oder mobilen Seilaufbauten und Abseilaktionen (Reinoldikirche) an den jeweiligen Tragwerksystemen der Veranstaltungsorte im Einsatz.

Klettercours mit Kindern
Bild: ellomedia
Bild: ellomedia

Zur Sicherheit

Die Sicherheitsstandards der Erlebniswelt am Fredenbaum entsprechen den Anforderungen der Richtlinien EN 15567 sowie den sicherheitstechnischen und pädagogischen Standards der internationalen Seilgartentrainerausbildung im Trägerverbund des deutschen und österreichischen Alpenvereins DAV, ÖAV, der deutschen und österreichischen Bergführer VDBS/VÖBS. Die Sicherheitsstandards der Seilklettertechnik SKT nach TRBS 1111/2121 der berufsgenossenschaftlich organisierten Baumpfleger/Baumkletterer und der European Ropes Course Association ERCA, dem Dachverband der Hochseilgartenbetreiber in Europa, sind ebenfalls in das Sicherheitskonzept der Erlebniswelt am Fredenbaum integriert.

Alle Elemente des Klettergartens sind erlebnispädagogische Medien, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in authentischen Situationen ihre Fähigkeiten und Grenzen erfahrbar machen. Der hohe Aufforderungscharakter der verschiedenen Stationen ermöglicht ein Lernen mit "Kopf, Herz und Hand". Im Rahmen pädagogisch-fachlicher Begleitung bietet der Ort den geeigneten Rahmen zur Erörterung verschiedenster Themenbereiche, wie zum Beispiel (Selbst-) Vertrauen, Zusammenarbeit, Kommunikation, Mut und Angst, Toleranz oder Respekt.

Blick auf die zweite Höhenebene im Big Tipi
Bild: ellomedia
Bild: ellomedia

Wissenswert

Während einer Zeit von 6 Monaten verzeichnete das größte Tipi Zelt der Welt im Jahre 2000 auf der Weltausstellung EXPO - auch aufgrund dieses einmaligen Klettergartens - eine Besucherzahl von über 2 Mio. Verändert wurde für die Nutzung in Dortmund die Art der Sicherung und die Anordnung der verschiedenen Stationen. Während auf der Weltausstellung Expo 2000 mit einem Selbstsicherungssystem gearbeitet wurde, wird in Dortmund erlebnispädagogisch im Team mit einem Fremdsicherungssystem gearbeitet, das nur durch die Trainerinnen betätigt wird.

Niedrigseilgartenelement
Bild: ellomedia
Bild: ellomedia

Klettern im Niedrigseilgarten

Der temporäre Niedrigseilgarten (1m Absprunghöhe) mit derzeit zehn Seilgartenelementen auf dem Gelände der Erlebniswelt am Fredenbaum kann unter Aufsicht ohne Bergsportmaterial und Trainerinnen im Rahmen der offenen Komm- und Gehstruktur genutzt werden. Ein Niedrigseilgarten besteht aus Seilen (Stahl- oder Statikseile) oder Brücken, die mindestens zwei Bäume verbinden. An den temporären, niedrigen Elementen wird nicht mit Hilfe von Klettermaterial gesichert, sondern ausschließlich mit der Unterstützung der Gruppe oder alleine geklettert.

Diese Elemente ergänzen die hohen Seilstationen pädagogisch sinnvoll. Die unterschiedlichen Parcours sind dabei als Problemlösungsaufgaben im Rahmen von geschlossenen Gruppenprogrammen konzipiert.

Der Kletterturm "Eiger" am Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Pier
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Pier

Weitere erlebnispädagogische Angebote

Unsere erlebnispädagogischen Angebote basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz, der das Erleben, Lernen und Wachsen in Einklang bringt. Wir glauben daran, dass wahre Entwicklung dann stattfindet, wenn Kopf, Herz und Hand zusammenarbeiten. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass ihr nicht nur physisch aktiv seid, sondern auch geistig und emotional herausgefordert werdet.

Bei uns erlebt ihr nicht nur spannende Kletterabenteuer, sondern auch actiongeladene Mountainbike-Touren durch die malerische Landschaft. Unsere vielseitigen Aktivitäten ermöglichen es euch, eure Grenzen auszutesten und dabei die Natur in vollen Zügen zu genießen. Unsere Programme umfassen neben Klettern und Mountainbiken auch verschiedene weitere erlebnispädagogische Aktivitäten, die darauf abzielen, Wagnis und Risiko verantwortungsbewusst zu erleben und dabei wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln.

Durch interaktive Übungen und Reflexionsphasen fördern wir euer Selbstbewusstsein, eure Teamfähigkeit und eure Selbstreflexion. Tretet ein in eine Welt voller Abenteuer, Spaß und persönlicher Entwicklung – wir freuen uns darauf, euch auf eurer Reise zu begleiten!

Hinweis:

Unsere Kletterangebote finden regelmäßig freitags statt. Zusätzliche Termine innerhalb und außerhalb der Ferien werden in den Monatsprogrammen und tagesaktuell auf Instagram angekündigt. Je nach Wetterlage können die Kletterangebote an den Bäumen oder im Big Tipi stattfinden. Für manche Angebote, wie das Klettern, ist eine Anmeldung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Diese Anmeldung kann vor Ort ausgefüllt werden und steht auch auf unserer Website zum Download bereit. Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Hinweise auf Instagram

Mehr zum Thema

Rechtliche Grundlagen

Rechtlichen Grundlagen für Versorgung und Partizipation Ihrer Kinder: UN-Kinderrechtskonvention, Baugesetz und Kinder- und Jugendhilfegesetz.

Der erlebnispädagogische Ansatz

Erleben Sie Abenteuer im Hochseilgarten der Erlebniswelt am Fredenbaum. Sicherheit und pädagogische Werte stehen im Fokus.

Sponsor werden

Sponsor werden und für Kinder Spielplätze verschönern. Kontaktieren Sie uns für Spenden und Pressetermine bei größeren Beiträgen.

Antrag auf Mitgliedschaft

Mitglied werden leicht gemacht: Laden Sie den SEPA-Lastschriftmandat-Antrag herunter und erhalten Sie schnell eine Mitgliedschaftsbestätigung.

Angebote

Erleben Sie Spaß und Abenteuer auf einem 30.000 qm² großen Gelände in der Erlebniswelt am Fredenbaum. Spielplatz, Aktivitäten, Klettern und mehr.

Fachreferat Jugendkultur

Fachreferat Jugendkultur: Jugendliche gestalten kulturelle Angebote in Dortmund. Hip Hop und mehr für junge Talente. Erfahren Sie hier mehr.

Büro für Kinder- und Jugendinteressen

Büro für Kinder- und Jugendinteressen: Wir vertreten die Rechte junger Menschen und fördern kinder- und jugendfreundliche Maßnahmen in Dortmund.

Übersicht der Spielplätze

Hier finden Sie einen Überblick über Dortmunds Spielplätze sortiert nach Stadtbezirken. Nutzen Sie unseren Stadtplan, um die genaue Lage zu finden.

Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC)

Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) in Dortmund: Hier gestalten Jugendliche kulturelle Angebote und Projekte. Alles für junge Talente!

Städtische Spielplätze in Dortmund

Entdecken Sie Dortmunds vielfältige städtische Spielplätze für Kinder jeden Alters. Mit Beteiligung von Kindern gestaltet und gepflegt.

Anfahrt

Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmittel oder mit dem Auto zur Erlebniswelt Fredenbaum in Dortmund.

Übersicht der Kinder- & Jugendfreizeitstätten

Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kinder- und Jugendfreizeitstätten in Dortmund. Spaß für Kinder jeden Alters garantiert.

Fritz-Henßler-Haus

Fritz-Henßler-Haus: Dortmunds Zentrum für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene mit vielfältigen Programmen & kulturellen Veranstaltungen.

Spielplatzpatenschaften

Unterstützen Sie die Spielplatzpatenschaften in Ihrer Nachbarschaft. Werden Sie Pate und fördern Sie sich selbst sowie die Kinder in Ihrer Gemeinde.

Spielzeitplanung

Entdecken Sie die Spielzeitplanung in Dortmund: Kinder- & familienfreundliche Stadtgestaltung. Spielleitplan für Stadtbezirk Dortmund-Brackel in Umsetzung.