Straßenbenennungen und Straßenumbenennungen
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord hat in ihrer Novembersitzung die Umbenennung der Speestraße in “Dr.-Safiye-Ali-Straße" beschlossen. Das Tiefbauamt hat das Umbenennungsverfahren rechtskräftig abgeschlossen, so dass die Straße nun offiziell umbenannt werden kann
In den letzten Jahren ist die Sensibilität für einen angemessenen und wissenschaftlich abgesicherten Umgang mit historisch belasteten Straßennamen gewachsen. Der ehemalige Namensgeber Maximilian von Spee, ist nach jüngsten Erkenntnissen geschichtlich belastet, so dass eine Ehrung durch eine Straßenbennung aus heutiger Sicht nicht erfolgen sollte.
Die durch die Benennung nunmehr geehrte Ärztin Dr. Safiye Ali wurde am 2. Februar 1894 geboren. Sie starb am 5. Juli 1952. Dr. Safiye Ali war die erste Kinder- und Frauenärztin in der Türkei.
1923 eröffnete sie in Istanbul ihre Praxis. Sie unterrichtete auch als erste Frau Gynäkologie und Geburtshilfe an der ersten medizinischen Schule für Mädchen in der Türkei.1929 immigrierte sie nach Deutschland und führte eine Praxis an der “Hohe Straße” 15 in Dortmund. Im 2. Weltkrieg war Dr. Safiye Ali sogenannte “Bunkerärztin”. 1948 eröffnete sie eine Praxis am Hiltropwall 2. Nur wenige Jahre später starb sie mit 58 Jahren in Dortmund.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der