Tiefbauamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Infrastruktur & Umwelt
  5. Straßennamen im öffentlichen Raum
  6. Am Trissel

Straßennamen im öffentlichen Raum

Am Trissel

Die kleine Gasse "Am Trissel" verbindet die große Einkaufsmeile Westenhellweg mit dem historischen Alten Markt, schreibt dabei aber ihre eigene bedeutende Geschichte und ist mehr als ein Durchgangsweg.

Namensherkunft

Die Straße wurde nach dem historischen "Trissel“ benannt. Trissel ist das plattdeutsche Wort für Kreisel und man bezeichnete früher damit einen Pranger, auch Schandsäule, wie er im Mittelalter auf jedem Marktplatz zu finden war. Es handelte sich um einen drehbaren Käfig aus Metall bzw. Holz. Dieser hatte einen erhöhten Standort, sodass er für jedermann sichtbar war. Auch auf dem Dortmunder Marktplatz gab es einen Trissel.

Historie

Schon zu frühen Zeiten wurde in Dortmund der Markt abgehalten, der von vielen Markthändlern und Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern besucht wurde. Die Händler breiteten ihre zahlreichen Waren aus, um Sie ihren Kunden zu verkaufen und um mit ihnen um den einen oder anderen Preis zu feilschen. Dabei ging es aber auch nicht immer mit rechten Dingen zu, denn verschiedene Markthändler benutzten hin und wieder Gewichte, die nicht das anzeigten, was sie eigentlich sollten. Kleine Verbrechen und Betrügereien während des Markthandels wurden daher für jedermann sichtbar bestraft.
Der betrügende Markthändler wurde "getrieselt“, kam also in den Trissel. Nun wurde dieser Käfig gedreht, bis der Person schlecht wurde und sie sich übergeben musste. In besonderen Fällen wurden die einzelnen Menschen nicht sogleich wieder aus dem Käfig entlassen sondern sie verbrachten unter dem Spott und den Beleidigungen der Mitbürger einige Tage nur bei Wasser und Brot in dem Käfig. Diese Bestrafung, dem Hohn und Spott ihrer Mitbürger ausgeliefert zu sein, galt als eine Mahnung und sollte einen Rückfall des Übeltäters verhindern.

Wissenswertes

1932 wurde die vormals dritte Marktstraße in "Am Trissel“ umbenannt. Auf dem historischen Stadtplan von 1611 ist der Trissel eingezeichnet und mit bloßem Auge zu erkennen.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz