1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Infrastruktur & Umwelt
  4. Straßennamen im öffentlichen Raum
  5. Am Trissel
Tiefbauamt zur Fachbereichsstartseite

Straßennamen im öffentlichen Raum

Am Trissel

Die kleine Gasse "Am Trissel" verbindet die große Einkaufsmeile Westenhellweg mit dem historischen Alten Markt, schreibt dabei aber ihre eigene bedeutende Geschichte und ist mehr als ein Durchgangsweg.

Namensherkunft

Die Straße wurde nach dem historischen "Trissel“ benannt. Trissel ist das plattdeutsche Wort für Kreisel und man bezeichnete früher damit einen Pranger, auch Schandsäule, wie er im Mittelalter auf jedem Marktplatz zu finden war. Es handelte sich um einen drehbaren Käfig aus Metall bzw. Holz. Dieser hatte einen erhöhten Standort, sodass er für jedermann sichtbar war. Auch auf dem Dortmunder Marktplatz gab es einen Trissel.

Historie

Schon zu frühen Zeiten wurde in Dortmund der Markt abgehalten, der von vielen Markthändlern und Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern besucht wurde. Die Händler breiteten ihre zahlreichen Waren aus, um Sie ihren Kunden zu verkaufen und um mit ihnen um den einen oder anderen Preis zu feilschen. Dabei ging es aber auch nicht immer mit rechten Dingen zu, denn verschiedene Markthändler benutzten hin und wieder Gewichte, die nicht das anzeigten, was sie eigentlich sollten. Kleine Verbrechen und Betrügereien während des Markthandels wurden daher für jedermann sichtbar bestraft.
Der betrügende Markthändler wurde "getrieselt“, kam also in den Trissel. Nun wurde dieser Käfig gedreht, bis der Person schlecht wurde und sie sich übergeben musste. In besonderen Fällen wurden die einzelnen Menschen nicht sogleich wieder aus dem Käfig entlassen sondern sie verbrachten unter dem Spott und den Beleidigungen der Mitbürger einige Tage nur bei Wasser und Brot in dem Käfig. Diese Bestrafung, dem Hohn und Spott ihrer Mitbürger ausgeliefert zu sein, galt als eine Mahnung und sollte einen Rückfall des Übeltäters verhindern.

Wissenswertes

1932 wurde die vormals dritte Marktstraße in "Am Trissel“ umbenannt. Auf dem historischen Stadtplan von 1611 ist der Trissel eingezeichnet und mit bloßem Auge zu erkennen.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Gnadenort

Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet

Betenstraße

Informationen über die Betenstraße, eine der ältesten Straßen in Dortmund, sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz.

Balkenstraße

Informationen über die Balkenstraße, verbunden mit dem Friedensplatz und an die Prinzenstraße sowie die Brauhausstraße angrenzend.

Pflege und Unterhaltung des öffentlichen Raumes

Informationen über die Pflege und Unterhaltung des öffentlichen Raumes, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Platz der Deutschen Einheit

Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.

Friedhof

Informationen über die Straße Friedhof in Dortmund, die neben der Reinoldikirche liegt und ein zentraler Ort der Innenstadt ist

Brückstraße

Informationen über die Brückstraße, eine der ältesten und bedeutsamsten Straßen in Dortmund, sie kreuzt die Kampstraße und endet am Westenhellweg

Baumaßnahme PHOENIX WEST – Neubau Südspange

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme PHOENIX WEST – Neubau Südspange des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Am Trissel

Informationen über die kleine Gasse Am Trissel, die die große Einkaufsmeile Westenhellweg mit dem historischen Alten Markt in Dortmund verbindet

Kontakt

Suchen Sie den direkten Draht zur Straßenverkehrsbehörde Dortmund? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Straßennamen im öffentlichen Raum

Informationen zu einzelnen Straßennamen im öffentlichen Raum in der Stadt Dortmund

Freistuhl

Informationen über die Straße Freistuhl in der Stadt Dortmund, die eine Verbindung vom Königswall zur Kampstraße bildet.

Platz von Netanya

Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.

Beirat Nahmobilität

Informationen über den einberufenen Beirat Nahmobilität zur Förderung der Nahmobilität in der Stadt Dortmund.