Straßennamen im öffentlichen Raum
Die Balkenstraße ist eine der Straßen, die direkt mit dem Friedensplatz verbunden ist. Sie grenzt im Süden an die Prinzenstraße und im Norden an die Brauhausstraße. Ihr Verlauf ist annähernd parallel zu dem der Wißstraße und zum südlichen Teil der Betenstraße.
Die Balkenstraße wurde erstmals 1342 namentlich als "Lohus (Lohhaus) subter Trabes“ (unter den Balken) erwähnt. Im Jahr 1368 tauchte die Bezeichnung "Balkenstrate“ erstmalig auf. Parallel dazu festigte sich Ende des 14. Jahrhunderts neben der Bezeichnung "Balkenstrate“ auch der Name "Gruetstrate“. Diese Bezeichnung leitete sich von dem Grüttehaus, dem ehemaligen Ratsbrauhaus, ab. Die Straße lag früher in einem sumpfigen Gebiet, wodurch das Durchqueren trockenen Fußes nahezu unmöglich wurde. Abhilfe verschaffte ein Knüppeldamm aus auf den Boden gelegten Platten und Balken, welche schließlich namensgebend für die heutige Balkenstraße waren.
Schon bei der Siedlungsgründung von Dortmund waren Flussläufe und Sümpfe ein Problem. Bereits bei der früh besiedelten Brückstraße sah man sich mit der Problematik konfrontiert, dass wichtige Verkehrsstraßen oft unter Wasser standen.
Der Grund hierfür lag in einem ungünstig gelegenen Bachlauf. Dieser entsprang vermutlich im Bereich der heutigen Chemnitzer Straße und bahnte sich seinen Weg durch die Balkenstraße Richtung Norden, wo er schließlich auf die Brückstraße traf.
Erst mit der zunehmenden Befestigung der Straßen im 19. Jahrhundert wurde dieses Problem endgültig gelöst.
Noch heute lässt sich der frühere Flusslauf anhand der Neigung der Straße erahnen. Angst um nasse Socken braucht man sich dennoch nicht mehr zu machen.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der