Straßennamen im öffentlichen Raum
Gnadenort
Die Straße Gnadenort befindet sich im nördlichen Teil der Dortmunder Innenstadt. Der südliche Abschnitt trifft auf die Lütge Brückstraße, der nördliche Teil mündet in den Königswall.
Herkunft und Bedeutung
Missverständlicher Weise hatte der Gnadenort wahrscheinlich gar nichts mit Gnaden oder Begnadigungen zu tun. Der Name stammt in leicht abgewandelter Form aus dem Mittelalter. Eine ältere Bezeichnung aus dem Jahr 1610 lautet "Quaden Ort" oder auch "Quaemort". Das bedeutet so viel wie "übler, sumpfiger, düsterer, schlimmer Ort“.
Eine solche Bezeichnung erscheint nicht ungewöhnlich, da früher viele Gassen in der Innenstadt anstößige, unangenehme Namen hatten. Viele von ihnen wurden daher im 19. Jahrhundert umbenannt.
Diese Bezeichnung als sumpfiger, schlimmer Ort passt dazu, dass es in diesem Teil der Stadt häufig Überschwemmungen gegeben haben soll und das Abwasser in der Nähe des Gnadenortes vermutlich aus der Stadt herausfloss.
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Informationen zum Thema "Stellplatzsatzungen" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie Informationen, Geobasis- und Geofachdaten sowie benötigte Auszüge aus dem ALKIS (Amtlichen LiegenschaftsKatasterInformationsSystem).
Informationen zum Begleitenden Arbeitskreis im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Im Rabenloh - erster Bauabschnitt Erlebnismeile Strobelallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Grundwasserabsenkungen für Bauprojekte: Dauerhaft oder zeitweise mit verschiedenen Verfahren wie Vakuumverfahren.
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.
Informationen über die Pflege und Unterhaltung des öffentlichen Raumes, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Informationen über die Wißstraße in Dortmund, eine der ältesten Straßen Dortmunds.
Entdecken Sie Denkmalbereiche als lebendige Zeitzeugen und kulturelle Schätze unserer Geschichte.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund