Straßennamen im öffentlichen Raum
Gnadenort
Die Straße Gnadenort befindet sich im nördlichen Teil der Dortmunder Innenstadt. Der südliche Abschnitt trifft auf die Lütge Brückstraße, der nördliche Teil mündet in den Königswall.
Herkunft und Bedeutung
Missverständlicher Weise hatte der Gnadenort wahrscheinlich gar nichts mit Gnaden oder Begnadigungen zu tun. Der Name stammt in leicht abgewandelter Form aus dem Mittelalter. Eine ältere Bezeichnung aus dem Jahr 1610 lautet "Quaden Ort" oder auch "Quaemort". Das bedeutet so viel wie "übler, sumpfiger, düsterer, schlimmer Ort“.
Eine solche Bezeichnung erscheint nicht ungewöhnlich, da früher viele Gassen in der Innenstadt anstößige, unangenehme Namen hatten. Viele von ihnen wurden daher im 19. Jahrhundert umbenannt.
Diese Bezeichnung als sumpfiger, schlimmer Ort passt dazu, dass es in diesem Teil der Stadt häufig Überschwemmungen gegeben haben soll und das Abwasser in der Nähe des Gnadenortes vermutlich aus der Stadt herausfloss.
Stadt Dortmund - Tiefbauamt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Durch sog. Umlegungen bzw. Grundstückstauschverfahren werden Wohnbauflächen realisiert und stehen schneller dem Grundstücksmarkt zur Verfügung.
Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund
Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.
Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.
Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund
Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.
Informationen über den Osten- und Westenhellweg in Dortmund, die heutzutage die Hauptfußgängerzonen in der Innenstadt bilden.
Informationen zum Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See im Rahmen des Projektes Stadterneuerung Hörde aus dem Amt für Stadterneuerung.
Informationen zum virtuellen 3D-Stadtmodell, das über 200.000 amtlich nachgewiesene Gebäude beinhaltet und regelmäßig aktualisiert wird.
Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Provinzialstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema "Masterplan Plätze und Baukultur City" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Thema "Kampfmittel" des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.