Berufsfeuerwehr
Gefahrenabwehr, Einsatzorganisation
Retten - Löschen - Bergen - Schützen

Wie sollte es auch anders sein: Kern jeder Feuerwehr ist der Einsatzdienst.
Unter dem Dach des Bereiches 37/2 sind alle Organisationsbereiche gebündelt, die 365 Tage im Jahr und 24 Stunden rund um die Uhr den operativen Betrieb der Feuerwehr Dortmund sicherstellen.

Von der Erstellung von Einsatzkonzepten über die effiziente Planung des Personalansatzes bis zur Abfrage des Notrufes 112, der Alarmierung und der Einsatzabwicklung von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr laufen in dem Bereich 37/2 alle Fäden zusammen.
Der Bereich ist aufgeteilt in drei Organisationsbereiche:
- Einsatzdienst Berufsfeuerwehr
- Geschäftsführung Freiwillige Feuerwehr
- Einsatzführung, -lenkung, -planung
Feuerwehr Dortmund - Einsatz
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Kontakt
Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters
Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"
Informationen zum Ausbildungsverlauf der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.
Der Löschzug 26 ist in demselben Feuerwehrhaus untergebracht, das im Jahr 1962 von der Feuerwache 6 in einem ehemaligen Gemeindehaus bezogen wurde.
Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.
Informationen des Projekts "RESKON" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.
Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte und Löschzüge der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandmeister*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.
Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.
Die Stadt Dortmund plant zusammen mit der Stadt Hagen und dem Kreis Unna einen „Telenotarztstandort“ zu etablieren.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in bei der Feuerwehr Dortmund.