Freiwillige Feuerwehr
Musikzug der Feuerwehr
Musikalische Unterstützung durch das Blasorchester

Die Verantwortlichen der Feuerwehr Dortmund waren sich einig, dass sich der musische Bereich der Feuerwehr nicht nur auf die Tonfolge eines Martinhorns beschränken soll, sondern darüber hinaus Bedarf für weitere musikalische Unterstützung besteht.
Unter diesem Aspekt ging mit Wirkung zum 01. Dezember 2014 der “Musikzug der Feuerwehr Dortmund“ in Dienst. Zurzeit besteht die Einheit aus 26 bis 30 Mitglieder in den Altersklassen von 15 bis 73 Jahren und ist aufgrund seiner personellen Struktur als Blasorchester in Harmoniebesetzung ausgelegt.
Was als lockere Abfrage innerhalb des Stadtamtes begann, hat sich innerhalb eines knappen Jahres zu einem stattlichen Orchester ausgebildet. Zu einem ersten Treffen und Kennlernen wurde am 27.04.2013 in die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund LZ 29 (Deusen) geladen. Schnell wurden Sympathien entdeckt und an Möglichkeiten zur Umsetzung des Konzeptes gearbeitet. Der originäre Zweck des Musikzuges dient dabei folgenden Anlässen:
- Gewährleistung des Musikbedarfs bei besonderen dienstlichen Anlässen der Feuerwehr Dortmund
- Stellung von Musik bei anderen Veranstaltungen
- Durchführung von Konzerten zu repräsentativen Anlässen der Feuerwehr Dortmund und zu eigenen Werbe- und Präsentationszwecken
- Abdeckung der Sparte „Feuerwehrmusik“ innerhalb der Feuerwehr Dortmund

Ein erster Auftritt zu einem besonderen Anlass war schnell gefunden: Die 112 Jahr Feier der Feuerwehr Dortmund im Rathaus der Stadt Dortmund. Die musikalische Darbietung war ein solcher Erfolg, dass tosender Applaus und Forderungen nach Zugaben nicht abebbten. Der Musikzug hatte seine Feuertaufe bestanden.
Im weiteren Verlauf folgten noch Auftritte zur Unterstützung der Dortmunder Blaulichtgottesdienste und Veranstaltungen im Westfalenpark. Die Musiker des Orchesters werden als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und als „Löschzug 45“ geführt. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass es keiner feuerwehrtechnischen Ausbildung bedarf und dieses für die Mitglieder auch nicht vorgesehen ist. Der Musikzug der Feuerwehr ist weiterhin auf der Suche nach Verstärkung. Falls Sie Interesse an der Mitwirkung haben und Sie sich für ein breitgefächertes musikalisches Spektrum interessieren, stehen, wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner.
Geprobt wird jeden Montag in der Zeit von 19:00 - 21:30 Uhr auf der Feuerwache 8 (Eichlinghofen).
Feuerwehr Dortmund - Musikzug
Anschrift und Erreichbarkeit44227 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Die Feuer- und Rettungswache 5 - meist knapp „Westwache“ genannt - ist eine Grundschutzwache und Rettungswagen-Standort.
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"
Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.
Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.
Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund finden Sie hier.
In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.
Die Berufsfeuerwehr Dortmund unterhält ein leistungsstarkes Feuerlöschboot für Einsätze auf dem Dortmund-Ems-Kanal und im Dortmunder Hafen.
Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.
Die Feuerwehr unterhält Spezialausrüstung, um auch bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen und chemischen (ABC-) Gefahrstoffen Hilfe zu leisten
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.
Informationen des Projekts "Umdenken" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Informationen des Projekts "AMPLIFY" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Der Löschzug 20 (Nette) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht seit dem Jahr 1924.
Die Feuerwehr Dortmund will über Brandgefahren aufklären und informiert über vorbeugende Schutzmaßnahmen, um Leben zu retten und Sachwerte zu sichern