Rettungsdienst
Beteiligte Organisationen
Feuerwehr und Hilfsorganisationen - Partner im Rettungsdienst
Die Leistungen im Dortmunder Rettungsdienst werden gemeinsam mit Hilfsorganisationen und einer privaten Firma erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen worden.
Der Rettungsdienst wird somit durch die Feuerwehr, das DRK (Deutsches Rotes Kreuz), den ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), die Johanniter (Johanniter-Unfall-Hilfe), dem MHD (Malteser Hilfsdienst) und der Falck Rettungsdienst GmbH durchgeführt. Die Koordination aller in den Rettungsdienst eingebundenen Einheiten erfolgt durch die Leitstelle der Feuerwehr.
Mehr Informationen zu den einzelnen Hilfsorganisationen im Dortmunder Rettungsdienst finden sie in den unten angeführten Kontaktdaten und unter


Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverein Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44379 Dortmund

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dortmund e.V.
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund

Stadt Dortmund - Feuerwehr
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten

Die Johanniter Regionalverband Östliches Ruhrgebiet
Anschrift und Erreichbarkeit44287 Dortmund

Malteser Werke Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund

Falck Rettungsdienst GmbH
Anschrift und Erreichbarkeit22041 Hamburg
Von den Schlachtfeldern Napoleons zur modernen Notfallrettung in Dortmund: Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte des Rettungsdienstes.
Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.
Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Der Bereich 37/3 der Feuerwehr Dortmund ist für den technischen Bereich der Gefahrenabwehr verantwortlich.
Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Die Feuerwehr Dortmund will über Brandgefahren aufklären und informiert über vorbeugende Schutzmaßnahmen, um Leben zu retten und Sachwerte zu sichern
Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte und Löschzüge der Feuerwehr Dortmund.
Der Löschzug Syburg der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund blickt auf über 175 Jahre Feuerwehrtradition zurück.
Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.
Gegründet wurde der Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr schon im Jahr 1894.
Die Feuer- und Rettungswache 5 - meist knapp „Westwache“ genannt - ist eine Grundschutzwache und Rettungswagen-Standort.