1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Rettungsdienst
  5. Beteiligte Organisationen
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Rettungsdienst

Beteiligte Organisationen

Feuerwehr und Hilfsorganisationen - Partner im Rettungsdienst

Die Leistungen im Dortmunder Rettungsdienst werden gemeinsam mit Hilfsorganisationen und einer privaten Firma erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen worden.

Der Rettungsdienst wird somit durch die Feuerwehr, das DRK (Deutsches Rotes Kreuz), den ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), die Johanniter (Johanniter-Unfall-Hilfe), dem MHD (Malteser Hilfsdienst) und der Falck Rettungsdienst GmbH durchgeführt. Die Koordination aller in den Rettungsdienst eingebundenen Einheiten erfolgt durch die Leitstelle der Feuerwehr.

Mehr Informationen zu den einzelnen Hilfsorganisationen im Dortmunder Rettungsdienst finden sie in den unten angeführten Kontaktdaten und unter Retter in Dortmund: #dosani.

Logo des Rettungsdienstverbundes Dortmund

Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverein Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Bünnerhelfstr. 2-4
44379 Dortmund

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dortmund e.V.

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Beurhausstr. 71
44137 Dortmund

Stadt Dortmund - Feuerwehr

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten

Die Johanniter Regionalverband Östliches Ruhrgebiet

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Wittbräucker Str. 26
44287 Dortmund

Malteser Werke Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Franziusstr. 95
44147 Dortmund

Falck Rettungsdienst GmbH

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Holstenhofkamp 12
22041 Hamburg

Mehr zum Thema

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.

Spezialeinheiten

Das Anforderungsprofil an die Feuerwehr Dortmund ist derart vielfältig, dass es notwendig wurde, für diese Aufgaben eigenständige Einheiten zu bilden

Löschwasserversorgung und -rückhaltung

Um für große Brände besser aufgestellt zu sein, wurde die Spezialeinheit Löschwasserversorgung und- rückhaltung bei der Feuerwehr Dortmund gegründet.

Ausbildung zur*zum Brandoberinspektor*in (m/w/d)

Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.

Löschzug 12 – Aplerbeck

Der Löschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist u.a. ein fester Bestandteil im Konzept zur Abwehr von ABC-Gefahren.

Spezialeinheit - Atemschutz

Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.

Löschzug 28 – Holzen

Der Löschzug Holzen befindet sich im Dortmunder Süden, an der Grenze zu Schwerte und wurde 1913 gegründet.

Löschzug 16 - Hombruch

Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.

Gefahrenabwehr und Rettungsdienst

Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.

Gefahrenabwehr, Technik

Der Bereich 37/3 der Feuerwehr Dortmund ist für den technischen Bereich der Gefahrenabwehr verantwortlich.

Löschzug 21 – Bodelschwingh

Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.

Umdenken

Informationen des Projekts "Umdenken" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Dienstleitung, Personal, Organisation und Finanzen

Die Feuerwehr Dortmund fungiert als Dienstleistungsunternehmen u.A. auch in den Bereichen Personalmanagement, Finanzsteuerung und Organisation.

Spezialeinheit - ABC

Die Feuerwehr unterhält Spezialausrüstung, um auch bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen und chemischen (ABC-) Gefahrstoffen Hilfe zu leisten

Löschzug 11 – Sölde

Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.