Standorte
Löschzug 27 – Lichtendorf
Römerstr.47, 44289 Dortmund

Seit über 100 Jahren engagiert sich der Löschzug 27 für die Sicherheit der Bevölkerung.Das Einsatzgebiet umfasst dabei die Dortmunder Vororte Lichtendorf und Sölderholz.
Neben der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung bildet der LZ 27 zur Unterstützung des Rettungsdienstes auch noch eine First Responder Einheit.
Neben einer Gruppe der Jugendfeuerwehr hat der Löschzug auch eine der ersten Gruppen der Kinderfeuerwehr in Dortmund im Jahr 2019 ins Leben gerufen.
Freiwillige Feuerwehr Dortmund Lichtendorf Löschzug 27
Anschrift und Erreichbarkeit44289 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
MittwochGeschlossen
-
DonnerstagGeschlossen
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Jeden 2. Freitag
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Lichtendorf
Anschrift und Erreichbarkeit44289 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
MittwochGeschlossen
-
DonnerstagGeschlossen
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Jeden 2. Freitag
Kinderfeuerwehr der Freiwillige Feuerwehr Dortmund Lichtendorf
Anschrift und Erreichbarkeit44289 Dortmund
Die Jugendfeuerwehr ist seit mehr als 25 Jahren fester Bestandteil der Feuerwehr in Dortmund.
Die Wasserrettung umfasst Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen und wird von der Feuerwehr Dortmund in der Spezialeinheit durchgeführt.
Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.
Informationen des Projekts "Umdenken" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.
Der Löschzug Holzen befindet sich im Dortmunder Süden, an der Grenze zu Schwerte und wurde 1913 gegründet.
Die Feuer- und Rettungswache 5 - meist knapp „Westwache“ genannt - ist eine Grundschutzwache und Rettungswagen-Standort.
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"
Um für große Brände besser aufgestellt zu sein, wurde die Spezialeinheit Löschwasserversorgung und- rückhaltung bei der Feuerwehr Dortmund gegründet.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.
Seit über 100 Jahren engagiert sich der Löschzug 27 für die Sicherheit der Bevölkerung.
Informationen des Projekts "Celidon Pro" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.
Tradition und Kameradschaft wird im Löschzug der Dortmunder Freiwilligen Feuerwehr Groppenbruch seit über 100 Jahren groß geschrieben.