Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Studium, Wissenschaft & Forschung
  4. Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
  5. Laufende Projekte
  6. eNotice

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

eNotice

Partner*innen

Logo von eNotice

Laufzeit

September 2017 - August 2022

Gesamtziel des Projektes

  • Schaffung eines Netzwerks: Ausarbeitung eines Rahmens für ein europäisches Netzwerk von Atomaren/Biologischen/Chemischen Abwehr (ABC)-Schulungszentren, Test- und Demonstrationsstätten
  • Verbindung der Trainingszentren: Einrichtung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform, um die Möglichkeit zu schaffen, die Informationen während und nach dem Projekt bereitzustellen, auszutauschen und zu verbreiten.
  • Des Weiteren soll dadurch das eNOTICE-Netzwerk für ABC-Trainingszentren und externe Stakeholder sichtbar und attraktiv gemacht, der Zugang zu den ABC-Trainingszentren ermöglicht, verfügbare Kapazitäten gemäß des projektinternen Kapazitätslabel identifiziert und die Kommunikation / Interaktion zwischen allen Parteien gefördert werden
  • Optimierung von Ressourcen: Einrichtung eines operativen und transaktionalen Netzwerks zur Optimierung von Investitionen durch Bündelung und Austausch von Ressourcen, Fachwissen und effektiven Praktiken. Dies erfolgt durch die Organisation gemeinsamer Aktivitäten zwischen den Mitgliedern des eNOTICE-Netzwerks und externen Partnern sowie durch Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken von ABC-Gefahrenabwehr-Interessengruppen

Aufgaben der Feuerwehr Dortmund

  • Arbeitspaket 1 "Rahmenwerk für ein nachhaltiges europäisches Netzwerk von ABC-Gefahrenabwehr-Trainingszentren", Fokus auf anwenderorientierte Erarbeitung eines Qualitätslabels, Identifikation von ABC-Gefahrenabwehr Stakeholdern und ihren Anforderungen
  • Arbeitspaket 2 "Informations- und Kommunikationsplattform und Dissemination“, Fokus auf Verbreitung der Informationen über die ABC-Gefahrenabwehr-Trainingszentren und die gewonnenen Ergebnisse
  • Arbeitspaket 3 "Integration, Optimierung und gemeinsame Aktivitäten“, Fokus auf die Erarbeitung von Methoden und Vorlagen für ABC-Übungen, Tests, Evaluationen und die Organisation sowie Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten (Übungen)
  • Arbeitspaket 4 "Projektmanagement und Qualitätsüberwachung“, Fokus auf das Monitoring und Optimierung der Funktionsweise der webbasierten Plattform und Evaluierung der Ergebnisse

Bisherige Ergebnisse für die Feuerwehr Dortmund

  • Identifikation der relevanten Akteure und des damit verbundenen Bedarfes
  • Erarbeitung von Übungsvorlagen
  • Teilnahme an diversen Übungen im Rahmen des Projektes

Projektwebsite

Förderung/Projektträger

European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement № EC-HORIZON2020-PR740521-eNOTICE.

Ansprechpersonen

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR)

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kleppingstraße 21/23 , Postadresse: Steinstraße 25, 44122 Dortmund
44135 Dortmund
Personen
Dr.-Ing. Sylvia Pratzler-Wanczura

Kontakt

Mehr zum Thema

Feuer- und Rettungswache 2 (Eving)

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 6 - Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst in Dortmund.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.

Kontakte

Hier finden Sie die Kontaktinformationen für den Bereich Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Services zum Thema allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Themen

Themen der Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.

Appell zu noch mehr Sauberkeit

Eine Übersicht zu den Kosten bei Verstößen gegen die Verschmutzung und Unordnung von öffentlichen Straßen in der Stadt Dortmund

Glasverbotszone am Fußballstadion

Eine Übersicht zum Thema Glasverbotszone am Fußballstadion in der Stadt Dortmund

Private Kleinfeuerungsanlagen

Informationen zum Thema Betrieb offener Kamine und Kaminöfen für die Stadt Dortmund

Service- und Präsenzdienst

Informationen zum Service- und Präsenzdienst des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Das Nordmarktbüro des Ordnungsamtes

Informationen über das Nordmarkbüro des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement

Informationen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund

Antragsformulare und weitere Unterlagen

Antragsformulare und weitere Unterlagen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz