Berufsfeuerwehr
Gefahrenabwehr, Technik
Fahrzeuge - Geräte - Ausrüstung - Dienst- und Schutzkleidung

Damit die Feuerwehr Dortmund in kürzester Zeit die bestmögliche Hilfe leisten kann, müssen die neun Feuer- und Rettungswachen, die 19 Gerätehäuser der Freiwilligen Löschzüge, die dreizehn Rettungswachen und sechs Notarztstandorte sowie die gesamten Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände immer auf dem aktuellen Stand der Technik, funktional und funktionstüchtig sein.
Viele Geräte und Fahrzeuge bedürfen einer sehr genauen regelmäßigen Wartung.

Um diese infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen und zu halten, sind in dem Bereich 37/3 etwa 50 Mitarbeiter/-innen in den Sachgruppen
- Kfz- und Gerätetechnik,
- ABC- und Atemschutz,
- Dienst- und Schutzkleidung
beschäftigt.
Stadt Dortmund - Feuerwehr Dortmund - Gefahrenabwehr Rettungsdienst
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Wenn Sie Hilfe benötigen wenden Sie sich auf jeden Fall an die Einsatzleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Kontakt
Kontakt
Die Kinderfeuerwehr wurde am 29. November 2019 gegründet und ist somit die jüngste Abteilung der Feuerwehr Dortmund.
Seit über 100 Jahren engagiert sich der Löschzug 27 für die Sicherheit der Bevölkerung.
Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.
Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.
Die Berufsfeuerwehr Dortmund unterhält ein leistungsstarkes Feuerlöschboot für Einsätze auf dem Dortmund-Ems-Kanal und im Dortmunder Hafen.
Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.
Von den Schlachtfeldern Napoleons zur modernen Notfallrettung in Dortmund: Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte des Rettungsdienstes.
Informationen des Projekts "RESKON" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Die Feuerwehr Dortmund geht seit 2009 neue Wege, um an andauernden Einsatzstellen die Kräfte vor Ort mit Getränken und Speisen zu versorgen.
Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die an die Feuerwehr herangetragen werden.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.
Der Fachbereich 37/2 der Feuerwehr Dortmund ist für Gefahrenabwehr sowie die Einsatzorganisation zuständig.
Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Die Feuerwehr unterhält Spezialausrüstung, um auch bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen und chemischen (ABC-) Gefahrstoffen Hilfe zu leisten