1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Spezialeinheiten
  5. Versorgung
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Spezialeinheiten

Versorgung

Einsatzjacke der Spezialeinheit Verpflegung
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

"Mit Volldampf im Einsatz"

Es gibt sicherlich keinen Feuerwehrmann und keine Feuerwehrfrau, die diese Situation nicht kennen: Die Feuerwehr wird mitten in der Nacht alarmiert und nach einiger Zeit knurrt der Magen. Einsätze der Feuerwehr lassen sich eben nur schlecht vorplanen und passen selten zu den Essenszeiten.

Die Feuerwehr Dortmund geht seit 2009 neue Wege, um gerade an andauernden Einsatzstellen die Kräfte vor Ort mit Getränken und Speisen Einheiten zu versorgen. Für die wichtige Aufgabe der Einsatzverpflegung - gilt es doch die Leistungsfähigkeit des Personals zu erhalten - wurde die Spezialeinheit - Verpflegung (SE-V) gegründet. Die Spezialeinheit - Verpflegung ist dem Löschzug Hombruch (16) der Freiwilligen Feuerwehr angegliedert.

Spezielle Technik und Menüs

Im Rahmen einer Umbauphase wurde im Gerätehaus eine Aufwärmküche mit umfangreicher Technik eingebaut. Seitdem ist die SE-V stets mit „Volldampf“ im Einsatz. Dies bezieht sich nicht nur auf die fleißigen Kameraden*innen der Verpflegungseinheit, sondern auch ganz wörtlich genommen auf die Zubereitung der Speisen. Ein Dampfgarofen bereitet die gelagerten Menüs auf, die dann in Thermoboxen zu den Einsatzstellen transportiert werden. Der Ofen benötigt lediglich eine Aufwärmzeit von wenigen Minuten, um dann die Menüs aus kaltem Zustand auf Gartemperatur aufzuheizen.

Die SE-V kann mit dem Zubereitungssystem eine Vielzahl von Menüschalen zeitgleich aufwärmen und anschließend ausliefern. Zur Vorhaltung und Lagerung sind im Gerätehaus Gefriergeräte und Kühlschränke untergebracht.

Um dem Energiebedarf der im Einsatz gerecht zu werden, ohne durch die Speise ein übermäßiges Völlegefühl und damit eine Einschränkung der Arbeitsfähigkeit zu erzeugen, wurden die Menüschalen zusammen mit einer Ernährungswissenschaftlerin des Herstellers ausgewählt und im Vorfeld getestet. Der Transport der erwärmten Menüschalen erfolgt in hierfür vorgesehenen Transportbehältern. Der Temperaturverlust während des Transportes beschränkt sich hierdurch auf durchschnittlich 1° C pro Stunde und ermöglicht eine problemlose Ausgabe von heißen Gerichten.

Transportfahrzeuge

Für den Transport sind derzeit zwei Fahrzeuge im Gerätehaus des LZ 16 untergebracht. Ein PKW ("Florian Dortmund 16-KEF-01") und ein LKW ("Florian Dortmund 16-LKW-01") sind die Lastenesel der SE-V. Für die Lieferung von kalten oder heißen Getränken sowie einer geringen Anzahl von Menüs rückt der PKW allein zur Einsatzstelle aus. Besteht der Bedarf einer großen Ausgabestelle, so rückt der LKW ebenfalls mit aus und errichtet die Ausgabestelle mit dem Material, das auf der Ladefläche ständig verlastet ist. Theoretisch kann die SE-V durch ihre Ausstattung völlig unabhängig vom restlichen Einsatzgeschehen operieren.

Erste Erfahrungen mit diesem System und der anfallenden Transportaufgabe wurden bereits im Rahmen von einigen Übungen gesammelt. Durch den hohen Technikstandard, welcher der Einheit in der Küche zur Verfügung steht, ist der Gesamtpersonalbedarf vergleichsweise gering. Es hat sich gezeigt, dass die maximale geforderte Verpflegungskapazität der SE-V bereits mit sechs Personen einschließlich der Fahrzeugbesatzungen erfüllbar ist.

Auch unter Realbedingungen konnte die Verpflegungseinheit ihr Können bereits mehrfach unter Beweis stellen. Die Erfahrungen aus diesen Einsätzen haben gezeigt, dass sich die Verpflegung von Einheiten nahtlos in das Einsatzgeschehen eingliedern lässt.

Mehr zum Thema

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters

Feuer- und Rettungswache 2 – Eving

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Löschzug 25 – Eving

Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.

Geschäftsführung Krisenstab, kommunales Lagezentrum

Die Geschäftsführung Krisenstab und kommunales Lagezentrum ist ein Bereich der Feuerwehr Dortmund. Erfahren Sie hier mehr zum Aufgabenbereich.

Spezialeinheit - Atemschutz

Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.

Kinderfeuerwehr

Die Kinderfeuerwehr wurde am 29. November 2019 gegründet und ist somit die jüngste Abteilung der Feuerwehr Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 6 – Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

TeamUP

Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Löschzug 14 – Syburg

Der Löschzug Syburg der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund blickt auf über 175 Jahre Feuerwehrtradition zurück.

Abgeschlossene Projekte

Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Ausbildungsverlauf

Informationen zum Ausbildungsverlauf der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 3 – Neuasseln

Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.

Gefahrenabwehr und Rettungsdienst

Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.

First Responder ergänzen den Rettungsdienst Dortmund

In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.