Spezialeinheiten
Es gibt sicherlich keinen Feuerwehrmann und keine Feuerwehrfrau, die diese Situation nicht kennen: Die Feuerwehr wird mitten in der Nacht alarmiert und nach einiger Zeit knurrt der Magen. Einsätze der Feuerwehr lassen sich eben nur schlecht vorplanen und passen selten zu den Essenszeiten.
Die Feuerwehr Dortmund geht seit 2009 neue Wege, um gerade an andauernden Einsatzstellen die Kräfte vor Ort mit Getränken und Speisen Einheiten zu versorgen. Für die wichtige Aufgabe der Einsatzverpflegung - gilt es doch die Leistungsfähigkeit des Personals zu erhalten - wurde die Spezialeinheit - Verpflegung (SE-V) gegründet. Die Spezialeinheit - Verpflegung ist dem Löschzug Hombruch (16) der Freiwilligen Feuerwehr angegliedert.
Im Rahmen einer Umbauphase wurde im Gerätehaus eine Aufwärmküche mit umfangreicher Technik eingebaut. Seitdem ist die SE-V stets mit „Volldampf“ im Einsatz. Dies bezieht sich nicht nur auf die fleißigen Kameraden*innen der Verpflegungseinheit, sondern auch ganz wörtlich genommen auf die Zubereitung der Speisen. Ein Dampfgarofen bereitet die gelagerten Menüs auf, die dann in Thermoboxen zu den Einsatzstellen transportiert werden. Der Ofen benötigt lediglich eine Aufwärmzeit von wenigen Minuten, um dann die Menüs aus kaltem Zustand auf Gartemperatur aufzuheizen.
Die SE-V kann mit dem Zubereitungssystem eine Vielzahl von Menüschalen zeitgleich aufwärmen und anschließend ausliefern. Zur Vorhaltung und Lagerung sind im Gerätehaus Gefriergeräte und Kühlschränke untergebracht.
Um dem Energiebedarf der im Einsatz gerecht zu werden, ohne durch die Speise ein übermäßiges Völlegefühl und damit eine Einschränkung der Arbeitsfähigkeit zu erzeugen, wurden die Menüschalen zusammen mit einer Ernährungswissenschaftlerin des Herstellers ausgewählt und im Vorfeld getestet. Der Transport der erwärmten Menüschalen erfolgt in hierfür vorgesehenen Transportbehältern. Der Temperaturverlust während des Transportes beschränkt sich hierdurch auf durchschnittlich 1° C pro Stunde und ermöglicht eine problemlose Ausgabe von heißen Gerichten.
Transportfahrzeuge
Für den Transport sind derzeit zwei Fahrzeuge im Gerätehaus des LZ 16 untergebracht. Ein PKW ("Florian Dortmund 16-KEF-01") und ein LKW ("Florian Dortmund 16-LKW-01") sind die Lastenesel der SE-V. Für die Lieferung von kalten oder heißen Getränken sowie einer geringen Anzahl von Menüs rückt der PKW allein zur Einsatzstelle aus. Besteht der Bedarf einer großen Ausgabestelle, so rückt der LKW ebenfalls mit aus und errichtet die Ausgabestelle mit dem Material, das auf der Ladefläche ständig verlastet ist. Theoretisch kann die SE-V durch ihre Ausstattung völlig unabhängig vom restlichen Einsatzgeschehen operieren.
Erste Erfahrungen mit diesem System und der anfallenden Transportaufgabe wurden bereits im Rahmen von einigen Übungen gesammelt. Durch den hohen Technikstandard, welcher der Einheit in der Küche zur Verfügung steht, ist der Gesamtpersonalbedarf vergleichsweise gering. Es hat sich gezeigt, dass die maximale geforderte Verpflegungskapazität der SE-V bereits mit sechs Personen einschließlich der Fahrzeugbesatzungen erfüllbar ist.
Auch unter Realbedingungen konnte die Verpflegungseinheit ihr Können bereits mehrfach unter Beweis stellen. Die Erfahrungen aus diesen Einsätzen haben gezeigt, dass sich die Verpflegung von Einheiten nahtlos in das Einsatzgeschehen eingliedern lässt.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.
Erfahren Sie hier mehr zu den Services, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz anbietet.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen des Amts für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz.
Links & Downloads der Feuerwehr Dortmund. Hier finden sich unter anderem Jahresberichte, Schulungsunterlagen und Gebührensatzungen.
Sie haben Fragen an das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Dortmund? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Die Stadt Dortmund plant zusammen mit der Stadt Hagen und dem Kreis Unna einen „Telenotarztstandort“ zu etablieren.
Die Dortmunder Feuerwehr sorgt, gemeinsam mit den Hilfsorganisationen, für eine Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten des Rettungsdienstes.
Die Leistungen im Rettungsdienst Dortmund werden mit Hilfsorganisationen erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen.
Von den Schlachtfeldern Napoleons zur modernen Notfallrettung in Dortmund: Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte des Rettungsdienstes.
Die Mitarbeiter*innen des Bereiches 4 der Berufsfeuerwehr Dortmund entwickeln Sicherheitskonzepte zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz.
Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.
Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der