Berufsfeuerwehr
Feuer- und Rettungswache 8 – Eichlinghofen
Steinsweg 105-107, 44227 Dortmund
Die Feuer- und Rettungswache 8 wurde im Jahr 2004 in Dienst gestellt. Im Rahmen einer Organisationsuntersuchung der Feuerwehr Dortmund stellte sich heraus, dass im Südwesten der Stadt eine zusätzliche Feuerwache erforderlich war.

Die Feuerwache 8 stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz. Dieser rückt mit drei Fahrzeugen, einem Einsatzleitwagen, einem Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug sowie einer Drehleiter aus.
Zusätzlich ist auf der Wache ein Rettungswagen stationiert, der von den Mitarbeiter*innen der Wache 8 besetzt wird.

Umweltwache
Die Feuer- und Rettungswache 8 ist wegen ihrer speziellen Ausrichtung auf den Bereich der ABC-Gefahrenabwehr mit der SE-ABC, Umweltdienst und Analytischer Task Force die Dortmunder Umweltwache.
Die Mitarbeiter*innen sind in diesen Bereichen speziell ausgebildet und besetzen neben dem Einsatzleitwagen des Umweltdienstes auch die Abrollbehälter Gefahrgut und Ölabwehr, sowie zahlreiche Sonderfahrzeuge.
Die Spezialeinheit ist für das gesamte Stadtgebiet zuständig. Der Umweltdienst der Feuerwehr nimmt darüber hinaus ordnungsbehördliche Aufgaben des Umweltamtes außerhalb der üblichen Geschäftszeiten wahr.

Analytische Task Force
Die Analytische Task Force (ATF) ist eine von bundesweit sieben Einrichtungen, die mit Mitteln des Bundes ausgestattet wurde und deren Einsatzbereich weit über die Dortmunder Stadtgrenze hinaus geht. Bei einer ausgehenden Gefahr von unbekannten Stoffen, können diese mit speziellen Geräten direkt an der Einsatzstelle analysiert werden. Somit können frühzeitig die richtigen Gegenmaßnahmen, Schutzvorkehrungen oder anderen Maßnahmen eingeleitet werden.
Feuer- und Umweltwache 8 - Eichlinghofen
Anschrift und Erreichbarkeit44227 Dortmund
Der Löschzug 22 (Mengede) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist auf der Feuer- und Rettungswache 9 an der Haberlandstraße untergebracht.
Der Löschzug 26 ist in demselben Feuerwehrhaus untergebracht, das im Jahr 1962 von der Feuerwache 6 in einem ehemaligen Gemeindehaus bezogen wurde.
Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die an die Feuerwehr herangetragen werden.
Der Fachbereich 37/2 der Feuerwehr Dortmund ist für Gefahrenabwehr sowie die Einsatzorganisation zuständig.
Der Löschzug 13 (Berghofen) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1893 gegründet.
Der Löschzug 20 (Nette) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht seit dem Jahr 1924.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Berufsfeuerwehr Dortmund unterhält ein leistungsstarkes Feuerlöschboot für Einsätze auf dem Dortmund-Ems-Kanal und im Dortmunder Hafen.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Informationen des Projekts "Umdenken" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Der Löschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist u.a. ein fester Bestandteil im Konzept zur Abwehr von ABC-Gefahren.
Die Feuerwehr unterhält Spezialausrüstung, um auch bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen und chemischen (ABC-) Gefahrstoffen Hilfe zu leisten
Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.
Gegründet wurde der Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr schon im Jahr 1894.
Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.